Supplementum X, 41. Jahrgang 1990 Verhandlungen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (eBook, PDF)
XXXVI. Tagung gehalten in Hannover vom 29. August - 2. September 1990
Redaktion: Marghescu, Sandor; Neumann, Christine; Lubach, Dietrich
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Supplementum X, 41. Jahrgang 1990 Verhandlungen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (eBook, PDF)
XXXVI. Tagung gehalten in Hannover vom 29. August - 2. September 1990
Redaktion: Marghescu, Sandor; Neumann, Christine; Lubach, Dietrich
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch enthält die Übersichtsreferate und Gastvorlesungen, die auf der Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft im August/September 1990 in Hannover gehalten wurden. Ziel des Buches ist es, den klinischen und niedergelassenen Dermatologen umfassend über den neuesten Stand der Diagnostik und Therapie der gesamten klinischen Dermatologie zu informieren.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 52.01MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -52%11Pilzinfektionen bei abwehrgeschwächten Patienten (eBook, PDF)38,66 €
- -52%11N. MygindGrundriß der Allergologie (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Maligne gastrointestinale Tumoren (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Klaus MiehlkeVerhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11E. GrundmannTumor-histologieschlüssel (eBook, PDF)46,99 €
- -58%11Monoklonale Antikörper (eBook, PDF)33,26 €
- Praxis der Viszeralchirurgie (eBook, PDF)259,00 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Das Buch enthält die Übersichtsreferate und Gastvorlesungen, die auf der Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft im August/September 1990 in Hannover gehalten wurden. Ziel des Buches ist es, den klinischen und niedergelassenen Dermatologen umfassend über den neuesten Stand der Diagnostik und Therapie der gesamten klinischen Dermatologie zu informieren.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642843709
- Artikelnr.: 54142723
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642843709
- Artikelnr.: 54142723
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Gastvorlesungen.- Wachstumskontrolle von Melanozyten und Melaninsynthese.- Entzündliche Dermatosen.- Epidemiologie entzündlicher Erkrankungen der Haut.- Grundmuster der kutanen Entzündung.- Physikalische Dermatitis am Beispiel der UV-Dermatitis.- Kutane Entzündungsreaktion am Beispiel mykotischer Infektionen.- Die Rolle der Epidermis in der Immunreaktivität der Haut.- Prinzipien antientzündlicher Therapie.- Hereditäre Dermatosen.- Erbkrankeiten: gestern, heute und morgen.- Genetische Anomalien des Haares: die Genotrichosen und ihre Klassifikation.- Erbliche Komplementdefekte.- Genetisch bedingte Störungen der Spermiogenese.- Erbprognose von Dispositionsund Erbkrankheiten.- Die psychosoziale Betreuung bei Erbkrankheiten.- Immundermatosen.- Immunglobulin E (IgE) in Gesundheit und Krankheit.- Neue Entwicklung auf dem Gebiet bullöser Dermatosen.- Neue Entwicklungen auf dem Gebiet des allergischen Kontaktekzems.- Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der kutanen Graft-versus-Host-Erkrankung.- Ablagerungsdermatosen.- Einführung.- Xanthomatose Tumoren der Haut ohne nachweisbare Störungen des Fettstoffwechsels.- Lipidablagerungen der Haut bei gestörtem Fettstoffwechsel.- Amyloidosen.- Kalzinosen der Haut.- Schleimablagerungen (M) in der Haut, ein Autoimmunphänomen?.- Malignes Melanom.- Epidemiologie des malignen Melanoms:Aktueller Stand in der Bundesrepublik Deutschland.- Lichtbiologie der Melanome.- Heutiger Stand der histologischen und immunhistochemischen Diagnostik des malignen Melanoms.- Möglichkeiten und Grenzen neuerer Verfahren in der Diagnostik des malignen Melanoms.- Neue Chemotherapien und kombinierte immunchemotherapeutische Verfahren beim malignen Melanom.- Melanomnachsorge: Integriertes Nachsorgekonzept der Tübinger Hautklinik sowie Ergebnisse einerUmfrage zur Melanomnachsorge an deutschen Hautkliniken.- Das hautkranke Kind.- Psychologische Aspekte beim Umgang mit hautkranken Kindern und ihren Eltern.- Signalfunktion der Haut bei Stoffwechselerkrankungen im Kindesalter.- Nichterbliche Genodermatosen.- Windeldermatitis: Differentialdiagnose -Neues zur Pathogenese - Therapie.- Dermatologische Therapie im Kindesalter.- Ansprache des Präsidenten: Gedanken zur Dermatologie.- Das Neueste.- Neueste Entwicklungen bei sexuell übertragbaren Erkrankungen.- Dermatologische Röntgentherapie heute.- Allgemeine dermatologische Ultraschallphänomene.- Aktuelle Kontaktallergene.- Neueste Konzepte in der Diagnostik und Therapie des malignen Melanoms.- Cyclosporin A in der Dermatologie.- Neues zur Immunpathogenese der Neurodermitis.- Autorenregister.- Tagung der Fachgesellschaften.- Symposien.- Workshops.- Freie Vorträge.- Posters.- Fortbildungsveranstaltung für das dermatologisch arbeitende Pflegepersonal.
Gastvorlesungen.- Wachstumskontrolle von Melanozyten und Melaninsynthese.- Entzündliche Dermatosen.- Epidemiologie entzündlicher Erkrankungen der Haut.- Grundmuster der kutanen Entzündung.- Physikalische Dermatitis am Beispiel der UV-Dermatitis.- Kutane Entzündungsreaktion am Beispiel mykotischer Infektionen.- Die Rolle der Epidermis in der Immunreaktivität der Haut.- Prinzipien antientzündlicher Therapie.- Hereditäre Dermatosen.- Erbkrankeiten: gestern, heute und morgen.- Genetische Anomalien des Haares: die Genotrichosen und ihre Klassifikation.- Erbliche Komplementdefekte.- Genetisch bedingte Störungen der Spermiogenese.- Erbprognose von Dispositionsund Erbkrankheiten.- Die psychosoziale Betreuung bei Erbkrankheiten.- Immundermatosen.- Immunglobulin E (IgE) in Gesundheit und Krankheit.- Neue Entwicklung auf dem Gebiet bullöser Dermatosen.- Neue Entwicklungen auf dem Gebiet des allergischen Kontaktekzems.- Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der kutanen Graft-versus-Host-Erkrankung.- Ablagerungsdermatosen.- Einführung.- Xanthomatose Tumoren der Haut ohne nachweisbare Störungen des Fettstoffwechsels.- Lipidablagerungen der Haut bei gestörtem Fettstoffwechsel.- Amyloidosen.- Kalzinosen der Haut.- Schleimablagerungen (M) in der Haut, ein Autoimmunphänomen?.- Malignes Melanom.- Epidemiologie des malignen Melanoms:Aktueller Stand in der Bundesrepublik Deutschland.- Lichtbiologie der Melanome.- Heutiger Stand der histologischen und immunhistochemischen Diagnostik des malignen Melanoms.- Möglichkeiten und Grenzen neuerer Verfahren in der Diagnostik des malignen Melanoms.- Neue Chemotherapien und kombinierte immunchemotherapeutische Verfahren beim malignen Melanom.- Melanomnachsorge: Integriertes Nachsorgekonzept der Tübinger Hautklinik sowie Ergebnisse einerUmfrage zur Melanomnachsorge an deutschen Hautkliniken.- Das hautkranke Kind.- Psychologische Aspekte beim Umgang mit hautkranken Kindern und ihren Eltern.- Signalfunktion der Haut bei Stoffwechselerkrankungen im Kindesalter.- Nichterbliche Genodermatosen.- Windeldermatitis: Differentialdiagnose -Neues zur Pathogenese - Therapie.- Dermatologische Therapie im Kindesalter.- Ansprache des Präsidenten: Gedanken zur Dermatologie.- Das Neueste.- Neueste Entwicklungen bei sexuell übertragbaren Erkrankungen.- Dermatologische Röntgentherapie heute.- Allgemeine dermatologische Ultraschallphänomene.- Aktuelle Kontaktallergene.- Neueste Konzepte in der Diagnostik und Therapie des malignen Melanoms.- Cyclosporin A in der Dermatologie.- Neues zur Immunpathogenese der Neurodermitis.- Autorenregister.- Tagung der Fachgesellschaften.- Symposien.- Workshops.- Freie Vorträge.- Posters.- Fortbildungsveranstaltung für das dermatologisch arbeitende Pflegepersonal.