18,99 €
Statt 24,00 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 24,00 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,00 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,00 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Wichtige Einblicke in die Auswirkungen des Krieges auf Kinder Eine Kinderpsychologin berichtet aus Gaza Zeigt Menschlichkeit und Solidarität inmitten des Kriegs Presseschwerpunkt

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.69MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Wichtige Einblicke in die Auswirkungen des Krieges auf Kinder Eine Kinderpsychologin berichtet aus Gaza Zeigt Menschlichkeit und Solidarität inmitten des Kriegs Presseschwerpunkt

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Katrin Glatz Brubakk ist eine deutschnorwegische Kinderpsychologin, die sich auf Traumata spezialisiert hat, und zu den profiliertesten Verfechterinnen der Rechte von Flüchtlingen zählt. Bei Westend erschien zuletzt von ihr "Inside Moria" (2024, mit Guro Kulset Merakerås).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Eine "leise Ahnung" wie sich Überleben und Sterben im Kriegsgebiet anfühlen kann, bekommt Rezensent Christian Rabhansl mit dem Tagebuch der Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk, die 33 Tage lang im Nasser-Krankenhaus im Gaza-Streifen arbeitete. Schreckliches liest er hier, von schwer traumatisierten Kindern, toten Eltern, prügelnden Vätern und trauernden Müttern. Auch über die Gefahren, die sich die Psychologin selbst durch ihren Einsatz aussetzt, wird hier berichtet, fertige Abschiedsbriefe für Ehemann und Sohn liegen für den Fall der Fälle bereit, lesen wir. Eine politische Analyse ist das nicht, merkt der Kritiker an, wer sich für politische Hintergründe interessiert ist hier also fehl am Platz. Es geht mehr darum, einen Einblick in die extremen Emotionen und Situationen zu erhalten, die der Krieg hervorruft, so der Tonus der Rezension. 

© Perlentaucher Medien GmbH