Tanztherapie mit Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen (eBook, ePUB)
Redaktion: Bender, Susanne; Diederichs, Else
Alle Infos zum eBook verschenken
Tanztherapie mit Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen (eBook, ePUB)
Redaktion: Bender, Susanne; Diederichs, Else
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Hier können Sie sich einloggen

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Für Kinder und Jugendliche, die eine Entwicklungsphase nicht problemlos durchlaufen haben, hat sich die Tanztherapie besonders bewährt. Wenn der Entwicklungsstand oder die emotionale Belastung den verbalen Ausdruck erschweren, kann Tanztherapie sichtbar machen, was Kinder bewegt. Das Buch vermittelt psychologisches Grundwissen über wichtige Entwicklungsphasen im Kindesalter und die dazu passenden bewegungsanalytischen Theorien. Expertinnen geben Einblick in die Vielfalt tanztherapeutischer Forschung und Praxis in verschiedenen Settings mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit…mehr
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.85MB
- FamilySharing(5)
- Tanztherapie mit Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen (eBook, PDF)32,99 €
- Bd.2Jan van LohDigitale Störungen bei Kindern und Jugendlichen (Komplexe Krisen und Störungen, Bd. 2) (eBook, ePUB)29,99 €
- Sibylle JanertAutismus beziehungsorientiert behandeln (eBook, ePUB)35,99 €
- Karin LifterDevelopmental Play Assessment for Practitioners (DPA-P) Guidebook and Training Website (eBook, ePUB)220,95 €
- Thomas StegemannWas MusiktherapeutInnen über das Gehirn wissen sollten (eBook, ePUB)32,99 €
- Karl Heinz BrischBindungsstörungen (eBook, ePUB)44,99 €
- Maria Teresa Diez GrieserMentalisieren mit Kindern und Jugendlichen (4. Aufl.) (eBook, ePUB)39,99 €
-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
- Seitenzahl: 220
- Erscheinungstermin: 10. Oktober 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783497617043
- Artikelnr.: 66245400
- Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
- Seitenzahl: 220
- Erscheinungstermin: 10. Oktober 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783497617043
- Artikelnr.: 66245400
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Entwicklungspsychologie 11 Susanne Bender und Else Diederichs 1 Einleitung
11 2 Reifestand 12 3 Erziehung und Sozialisation 14 4 Entwicklungskrisen 14
5 Systemisch-orientierte Entwicklungstheorien 15 6 Objektbeziehungstheorie
nach Margret Mahler 15 7 Moderne Säuglingsforschung 28 8 Bindungstheorie
nach Bowlby und Ainsworth 30 9 Trotz oder die Entwicklung des Willens 38 10
Pubertät 38 Bewegungsanalyse - Kestenberg Movement Profile 40 Susanne
Bender 1 Einleitung 40 2 Temperament des Kindes -
Spannungsflusseigenschaften (SFE) 41 3 Ich zeige dir, was ich brauche -
Spannungsflussrhythmen (SFR) 48 4 Ich erprobe die Welt - Vorantriebe (VAN)
54 5 Ich meistere die Welt - Antriebe (ANT) 58 6 Das Modell der
konzentrischen Weltbeeinflussung 62 7 Ich erobere den Raum 63 8 Ein Modell
der konzentrischen Beziehungsentwicklung 72 Formfluss-Interaktionen
zwischen Mutter und ihrem ehemaligem Frühgeborenen 76 Katrin Wirth-Storch 1
Einführung 76 2 Die Frühgeburt 77 3 Der Formfluss als Grundlage der
Beziehungsentwicklung 80 4 Die Familieninteraktion 81 5 Vergleichende
Studie der Formflussanalyse der Mutter-Kind-Dyade 82 6 Auswertung und
Interpretation 85 7 Schlussfolgerungen 88 Hier bin ich! - Praktische
Anwendung der zehn Spannungsflussrhythmen des KMP 91 Manuela Kuczera 1
Einleitung 91 2 Saugrhythmus 91 3 Beißrhythmus 92 4 Verdrehrhythmus 94 5
Pressrhythmus 95 6 Fließrhythmus 96 7 Stopprhythmus 98 8 Wiegerhythmus 99 9
Wogerhythmus 101 10 Hüpfrhythmus 102 11 Stoßrhythmus 103 12
Schlussbetrachtung 104 ADHS und deren Bewegungsauffälligkeiten 105 Birgit
Friedrich und Petra Mischo 1 Einleitung 105 2 Definition 106 3
Klassifikation 107 4 Störungsbild bei ADHS 109 5 Definition
Verhaltensauffälligkeiten 110 6 ADHS im bewegungsanalytischen
Diagnostiksystem 111 7 Fallbeispiel (4-jähriger Junge) 116 8
Schlussbetrachtung 121 Autismus und frühe Ich-Entwicklung 123 Christiane
Kowalik 1 Einleitung 123 2 Autismus und frühe Ich-Entwicklung 125 3
Tanztherapeutische Arbeit mit autistischen Kindern 135 4 Schlussbetrachtung
141 Anderssein - Tanztherapie und Autismus-Spektrum-Störungen 142 Hemma
Gerstl 1 Einleitung 142 2 Autismus-Spektrum Störungen 142 3 Tanztherapie
und Autismus 143 4 Behandlungskonzept nach Martin 144 5 Praxisbeispiel
Ecrin P. 145 6 Schlussbetrachtung 159 Klasse werden - Tanztherapeutische
Methoden in der Schulsozialarbeit 160 Clara Kerber 1 Einleitung 160 2
Zugehörigkeit im Wachstumsmodell nach Bender 161 3 Schule und
Schulsozialarbeit 161 4 Zugehörigkeitsphase in der Schulklasse 163 5
Tanztherapeutische Interventionen zum Klasse-Werden 165 6
Schlussbetrachtung 173 Tanztherapie mit Jugendlichen als Methode der
Schulsozialarbeit 174 Lisa Maria Kühn 1 Einleitung 174 2 Tanztherapeutische
Interventionen in der Schulsozialarbeit 175 3 Fallbeispiel
tanztherapeutischer Einzelfallhilfe 176 4 Fallbeispiel tanztherapeutischer
Interventionen in der Kleingruppenarbeit 184 5 Möglichkeiten und Grenzen
der tanztherapeutischen Arbeit in der Jugendsozialarbeit an Schulen 193
Tanztherapie für einen lernbehinderten jungen Mann - Eine Fallstudie 195
Marion Christoph 1 Einleitung 195 2 Anamnese und Auftrag des Klienten 195 3
Erste Therapiesequenz 196 4 Zweite Therapiesequenz 199 5 Schlussbetrachtung
209 Tanztherapie bei Medienabhängigkeit 210 Lucia Weber 1 Einleitung 210 2
Medienabhängigkeit: Die "Gaming Disorder" 210 3 Wie entwickeln Jugendliche
eine Mediensucht? 211 4 Körperbild 215 5 Tanztherapie 216 6
Schlussbetrachtung 228 Nachwor
Entwicklungspsychologie 11 Susanne Bender und Else Diederichs 1 Einleitung
11 2 Reifestand 12 3 Erziehung und Sozialisation 14 4 Entwicklungskrisen 14
5 Systemisch-orientierte Entwicklungstheorien 15 6 Objektbeziehungstheorie
nach Margret Mahler 15 7 Moderne Säuglingsforschung 28 8 Bindungstheorie
nach Bowlby und Ainsworth 30 9 Trotz oder die Entwicklung des Willens 38 10
Pubertät 38 Bewegungsanalyse - Kestenberg Movement Profile 40 Susanne
Bender 1 Einleitung 40 2 Temperament des Kindes -
Spannungsflusseigenschaften (SFE) 41 3 Ich zeige dir, was ich brauche -
Spannungsflussrhythmen (SFR) 48 4 Ich erprobe die Welt - Vorantriebe (VAN)
54 5 Ich meistere die Welt - Antriebe (ANT) 58 6 Das Modell der
konzentrischen Weltbeeinflussung 62 7 Ich erobere den Raum 63 8 Ein Modell
der konzentrischen Beziehungsentwicklung 72 Formfluss-Interaktionen
zwischen Mutter und ihrem ehemaligem Frühgeborenen 76 Katrin Wirth-Storch 1
Einführung 76 2 Die Frühgeburt 77 3 Der Formfluss als Grundlage der
Beziehungsentwicklung 80 4 Die Familieninteraktion 81 5 Vergleichende
Studie der Formflussanalyse der Mutter-Kind-Dyade 82 6 Auswertung und
Interpretation 85 7 Schlussfolgerungen 88 Hier bin ich! - Praktische
Anwendung der zehn Spannungsflussrhythmen des KMP 91 Manuela Kuczera 1
Einleitung 91 2 Saugrhythmus 91 3 Beißrhythmus 92 4 Verdrehrhythmus 94 5
Pressrhythmus 95 6 Fließrhythmus 96 7 Stopprhythmus 98 8 Wiegerhythmus 99 9
Wogerhythmus 101 10 Hüpfrhythmus 102 11 Stoßrhythmus 103 12
Schlussbetrachtung 104 ADHS und deren Bewegungsauffälligkeiten 105 Birgit
Friedrich und Petra Mischo 1 Einleitung 105 2 Definition 106 3
Klassifikation 107 4 Störungsbild bei ADHS 109 5 Definition
Verhaltensauffälligkeiten 110 6 ADHS im bewegungsanalytischen
Diagnostiksystem 111 7 Fallbeispiel (4-jähriger Junge) 116 8
Schlussbetrachtung 121 Autismus und frühe Ich-Entwicklung 123 Christiane
Kowalik 1 Einleitung 123 2 Autismus und frühe Ich-Entwicklung 125 3
Tanztherapeutische Arbeit mit autistischen Kindern 135 4 Schlussbetrachtung
141 Anderssein - Tanztherapie und Autismus-Spektrum-Störungen 142 Hemma
Gerstl 1 Einleitung 142 2 Autismus-Spektrum Störungen 142 3 Tanztherapie
und Autismus 143 4 Behandlungskonzept nach Martin 144 5 Praxisbeispiel
Ecrin P. 145 6 Schlussbetrachtung 159 Klasse werden - Tanztherapeutische
Methoden in der Schulsozialarbeit 160 Clara Kerber 1 Einleitung 160 2
Zugehörigkeit im Wachstumsmodell nach Bender 161 3 Schule und
Schulsozialarbeit 161 4 Zugehörigkeitsphase in der Schulklasse 163 5
Tanztherapeutische Interventionen zum Klasse-Werden 165 6
Schlussbetrachtung 173 Tanztherapie mit Jugendlichen als Methode der
Schulsozialarbeit 174 Lisa Maria Kühn 1 Einleitung 174 2 Tanztherapeutische
Interventionen in der Schulsozialarbeit 175 3 Fallbeispiel
tanztherapeutischer Einzelfallhilfe 176 4 Fallbeispiel tanztherapeutischer
Interventionen in der Kleingruppenarbeit 184 5 Möglichkeiten und Grenzen
der tanztherapeutischen Arbeit in der Jugendsozialarbeit an Schulen 193
Tanztherapie für einen lernbehinderten jungen Mann - Eine Fallstudie 195
Marion Christoph 1 Einleitung 195 2 Anamnese und Auftrag des Klienten 195 3
Erste Therapiesequenz 196 4 Zweite Therapiesequenz 199 5 Schlussbetrachtung
209 Tanztherapie bei Medienabhängigkeit 210 Lucia Weber 1 Einleitung 210 2
Medienabhängigkeit: Die "Gaming Disorder" 210 3 Wie entwickeln Jugendliche
eine Mediensucht? 211 4 Körperbild 215 5 Tanztherapie 216 6
Schlussbetrachtung 228 Nachwor