Taschenbuch für den Tunnelbau 2023 (eBook, ePUB)
Redaktion: Deutsche Gesellschaft Für Geotechnik
34,99 €
Statt 39,90 €**
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
34,99 €
Statt 39,90 €**
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 39,90 €****
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 39,90 €****
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Taschenbuch für den Tunnelbau 2023 (eBook, ePUB)
Redaktion: Deutsche Gesellschaft Für Geotechnik
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Taschenbuch für den Tunnelbau ist seit vielen Jahren ein praxisorientierter Ratgeber für Auftraggeber, Planer und Bauausführende. Es greift aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen auf, präsentiert innovative Lösungen und dokumentiert dabei den jeweils erreichten Stand der Technik. Die Beiträge in der Ausgabe 2023 behandeln die Themenbereiche Konventioneller Tunnelbau, Maschineller Tunnelbau, Digitalisierung im Tunnelbau, Maschinen und Geräte, Tunnelbetrieb und Sicherheit, Forschung und Entwicklung, Instandsetzung und Nachrüstung sowie Praxisbeispiele.
- Geräte: eReader
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 17.39MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Taschenbuch für den Tunnelbau 2024 (eBook, ePUB)39,99 €
Bernhard MaidlMaschineller Tunnelbau im Schildvortrieb (eBook, ePUB)115,99 €
Taschenbuch für den Tunnelbau 2022 (eBook, ePUB)34,99 €
Taschenbuch für den Tunnelbau 2023 (eBook, PDF)34,99 €
Deutsche Gesellschaft Für GeotechnikTaschenbuch für den Tunnelbau 2018 (eBook, ePUB)34,99 €
Deutsche Gesellschaft Für GeotechnikTaschenbuch für den Tunnelbau 2017 (eBook, ePUB)34,99 €
Taschenbuch für den Tunnelbau 2019 (eBook, ePUB)34,99 €-
-
-
Das Taschenbuch für den Tunnelbau ist seit vielen Jahren ein praxisorientierter Ratgeber für Auftraggeber, Planer und Bauausführende. Es greift aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen auf, präsentiert innovative Lösungen und dokumentiert dabei den jeweils erreichten Stand der Technik. Die Beiträge in der Ausgabe 2023 behandeln die Themenbereiche Konventioneller Tunnelbau, Maschineller Tunnelbau, Digitalisierung im Tunnelbau, Maschinen und Geräte, Tunnelbetrieb und Sicherheit, Forschung und Entwicklung, Instandsetzung und Nachrüstung sowie Praxisbeispiele.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in D ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Wiley-VCH
- Erscheinungstermin: 21. September 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783433611234
- Artikelnr.: 66253577
- Verlag: Wiley-VCH
- Erscheinungstermin: 21. September 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783433611234
- Artikelnr.: 66253577
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ein von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. zusammengestellter Beirat sucht die redaktionellen Inhalte für das Taschenbuch aus und gewährleistete eine hohe Qualität der einzelnen Beiträge. Im Beirat sind Bauherren, Planer und Beratende Ingenieure, Bauunternehmen, Zulieferer und Maschinenhersteller sowie Lehre und Forschung vertreten.
Konventioneller bergmännischer Tunnelbau
I. Geosynthetische Tondichtungsbahn und Kunststoffdichtungsbahn als doppellagiges Druckwasserabdichtungssystem mit planmäßiger Blockhinterlegung: Ein Drei-Komponenten-Ansatz für hohe Abdichtungsanforderungen
II. Injektionen im Tunnel- und Talsperrenbau - Theoretische Grundlagen und Anwendungsfälle
III. Die Güterzuganbindung des Albvorlandtunnels - Bergmännischer Tunnelvortrieb in Lockergestein 3 m unter der befahrenen Autobahn
Maschineller Tunnelbau
I. Die technische Entwicklung des hydraulischen Rohrvortriebs in den letzten vier Jahrzehnten - Vom offenen Schild zur hochtechnischen Microtunnelling-Maschine
Digitalisierung im Tunnelbau
I. BIM im Tunnelbau - Auf dem Weg zur Standardisierung
II. Entwicklung modelltheoretischer Grundlagen zur Anwendung eines BIM-basierten Betriebs- und Erhaltungsmanagements für Straßentunnel
Maschinen und Geräte
I. BIM aus Sicht des Maschinenherstellers
Tunnelbetrieb und Sicherheit
I. Planung von Straßentunneln - Zusammenführung des bau- und ausstattungstechnischen Regelwerks
Forschung und Entwicklung
I. Vermeidung chloridinduzierter Korrosion in Tunnelinnenschalen aus Stahlbeton
II. Experimentelle Untersuchungen zur zeitlichen Normalkraftentwicklung in der Ringfuge von Tübbingtunneln
III. Zur Abbildung des Tragverhaltens historischer Tunnel mit Ausbau aus Mauerwerk auf Grundlage von Spannungsmessungen nach dem Kompensationsverfahren
Instandsetzung und Nachrüstung
I. Erfahrungen im Umgang mit PAK-haltigen Stäuben bei der Erneuerung des Kuckuckslay Tunnels
Thomas Wittig, Timo Petry, Stefan Vetter
Praxisbeispiele
I. Autobahnkreuz Herne - Neubau des Tunnels Baukau
II. Projektübersicht Brenner Basistunnels
I. Geosynthetische Tondichtungsbahn und Kunststoffdichtungsbahn als doppellagiges Druckwasserabdichtungssystem mit planmäßiger Blockhinterlegung: Ein Drei-Komponenten-Ansatz für hohe Abdichtungsanforderungen
II. Injektionen im Tunnel- und Talsperrenbau - Theoretische Grundlagen und Anwendungsfälle
III. Die Güterzuganbindung des Albvorlandtunnels - Bergmännischer Tunnelvortrieb in Lockergestein 3 m unter der befahrenen Autobahn
Maschineller Tunnelbau
I. Die technische Entwicklung des hydraulischen Rohrvortriebs in den letzten vier Jahrzehnten - Vom offenen Schild zur hochtechnischen Microtunnelling-Maschine
Digitalisierung im Tunnelbau
I. BIM im Tunnelbau - Auf dem Weg zur Standardisierung
II. Entwicklung modelltheoretischer Grundlagen zur Anwendung eines BIM-basierten Betriebs- und Erhaltungsmanagements für Straßentunnel
Maschinen und Geräte
I. BIM aus Sicht des Maschinenherstellers
Tunnelbetrieb und Sicherheit
I. Planung von Straßentunneln - Zusammenführung des bau- und ausstattungstechnischen Regelwerks
Forschung und Entwicklung
I. Vermeidung chloridinduzierter Korrosion in Tunnelinnenschalen aus Stahlbeton
II. Experimentelle Untersuchungen zur zeitlichen Normalkraftentwicklung in der Ringfuge von Tübbingtunneln
III. Zur Abbildung des Tragverhaltens historischer Tunnel mit Ausbau aus Mauerwerk auf Grundlage von Spannungsmessungen nach dem Kompensationsverfahren
Instandsetzung und Nachrüstung
I. Erfahrungen im Umgang mit PAK-haltigen Stäuben bei der Erneuerung des Kuckuckslay Tunnels
Thomas Wittig, Timo Petry, Stefan Vetter
Praxisbeispiele
I. Autobahnkreuz Herne - Neubau des Tunnels Baukau
II. Projektübersicht Brenner Basistunnels
Konventioneller bergmännischer Tunnelbau
I. Geosynthetische Tondichtungsbahn und Kunststoffdichtungsbahn als doppellagiges Druckwasserabdichtungssystem mit planmäßiger Blockhinterlegung: Ein Drei-Komponenten-Ansatz für hohe Abdichtungsanforderungen
II. Injektionen im Tunnel- und Talsperrenbau - Theoretische Grundlagen und Anwendungsfälle
III. Die Güterzuganbindung des Albvorlandtunnels - Bergmännischer Tunnelvortrieb in Lockergestein 3 m unter der befahrenen Autobahn
Maschineller Tunnelbau
I. Die technische Entwicklung des hydraulischen Rohrvortriebs in den letzten vier Jahrzehnten - Vom offenen Schild zur hochtechnischen Microtunnelling-Maschine
Digitalisierung im Tunnelbau
I. BIM im Tunnelbau - Auf dem Weg zur Standardisierung
II. Entwicklung modelltheoretischer Grundlagen zur Anwendung eines BIM-basierten Betriebs- und Erhaltungsmanagements für Straßentunnel
Maschinen und Geräte
I. BIM aus Sicht des Maschinenherstellers
Tunnelbetrieb und Sicherheit
I. Planung von Straßentunneln - Zusammenführung des bau- und ausstattungstechnischen Regelwerks
Forschung und Entwicklung
I. Vermeidung chloridinduzierter Korrosion in Tunnelinnenschalen aus Stahlbeton
II. Experimentelle Untersuchungen zur zeitlichen Normalkraftentwicklung in der Ringfuge von Tübbingtunneln
III. Zur Abbildung des Tragverhaltens historischer Tunnel mit Ausbau aus Mauerwerk auf Grundlage von Spannungsmessungen nach dem Kompensationsverfahren
Instandsetzung und Nachrüstung
I. Erfahrungen im Umgang mit PAK-haltigen Stäuben bei der Erneuerung des Kuckuckslay Tunnels
Thomas Wittig, Timo Petry, Stefan Vetter
Praxisbeispiele
I. Autobahnkreuz Herne - Neubau des Tunnels Baukau
II. Projektübersicht Brenner Basistunnels
I. Geosynthetische Tondichtungsbahn und Kunststoffdichtungsbahn als doppellagiges Druckwasserabdichtungssystem mit planmäßiger Blockhinterlegung: Ein Drei-Komponenten-Ansatz für hohe Abdichtungsanforderungen
II. Injektionen im Tunnel- und Talsperrenbau - Theoretische Grundlagen und Anwendungsfälle
III. Die Güterzuganbindung des Albvorlandtunnels - Bergmännischer Tunnelvortrieb in Lockergestein 3 m unter der befahrenen Autobahn
Maschineller Tunnelbau
I. Die technische Entwicklung des hydraulischen Rohrvortriebs in den letzten vier Jahrzehnten - Vom offenen Schild zur hochtechnischen Microtunnelling-Maschine
Digitalisierung im Tunnelbau
I. BIM im Tunnelbau - Auf dem Weg zur Standardisierung
II. Entwicklung modelltheoretischer Grundlagen zur Anwendung eines BIM-basierten Betriebs- und Erhaltungsmanagements für Straßentunnel
Maschinen und Geräte
I. BIM aus Sicht des Maschinenherstellers
Tunnelbetrieb und Sicherheit
I. Planung von Straßentunneln - Zusammenführung des bau- und ausstattungstechnischen Regelwerks
Forschung und Entwicklung
I. Vermeidung chloridinduzierter Korrosion in Tunnelinnenschalen aus Stahlbeton
II. Experimentelle Untersuchungen zur zeitlichen Normalkraftentwicklung in der Ringfuge von Tübbingtunneln
III. Zur Abbildung des Tragverhaltens historischer Tunnel mit Ausbau aus Mauerwerk auf Grundlage von Spannungsmessungen nach dem Kompensationsverfahren
Instandsetzung und Nachrüstung
I. Erfahrungen im Umgang mit PAK-haltigen Stäuben bei der Erneuerung des Kuckuckslay Tunnels
Thomas Wittig, Timo Petry, Stefan Vetter
Praxisbeispiele
I. Autobahnkreuz Herne - Neubau des Tunnels Baukau
II. Projektübersicht Brenner Basistunnels







