43,00 €
43,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
43,00 €
43,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
43,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
43,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die Technikdidaktik hat sich in den zurückliegenden Jahren in allen Bildungsbereichen etabliert. Auf der allgemeinbildenden Ebene ist dies eine Folge des anhaltenden technologisch-digitalen Wandels und dessen sukzessiver Implementierung in den "klassischen" Bildungskanon. Demgegenüber steht ein anhaltendes wissenschaftliches Defizit in den beruflichen Fachdidaktiken. Die Frage, was "Technikdidaktik" zum jetzigen Entwicklungs- und Wahrnehmungsstand eigentlich ist und was sie leisten soll, stellt sich insbesondere für jene, die unmittelbar in diesem interdisziplinären wissenschaftlichen und…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.24MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die Technikdidaktik hat sich in den zurückliegenden Jahren in allen Bildungsbereichen etabliert. Auf der allgemeinbildenden Ebene ist dies eine Folge des anhaltenden technologisch-digitalen Wandels und dessen sukzessiver Implementierung in den "klassischen" Bildungskanon. Demgegenüber steht ein anhaltendes wissenschaftliches Defizit in den beruflichen Fachdidaktiken. Die Frage, was "Technikdidaktik" zum jetzigen Entwicklungs- und Wahrnehmungsstand eigentlich ist und was sie leisten soll, stellt sich insbesondere für jene, die unmittelbar in diesem interdisziplinären wissenschaftlichen und praktischen Handlungsfeld tätig sind, aber auch für angrenzende Disziplinen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes leisten eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. In ihren Beiträgen thematisieren sie die zentralen Bezugspunkte der Technikdidaktik, deren verschiedene disziplinäre Perspektiven sowie einige Spezifika verschiedener Anwendungsfelder. Dies umfasst Ansätze und Befunde technikdidaktischer Forschung, aber auch Felder und Ausprägungen technikdidaktischer Bildungspraxis - nicht zuletzt in internationaler Perspektive.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Bernd Zinn ist Professor fur Berufspadagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik am Institut fur Erziehungswissenschaft der Universitat Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte sind Lehr- und Lernprozesse in der gewerblich-technischen Aus- und Weiterbildung, Kompetenzmodellierung, Kompetenzentwicklung, Lehrerbildung sowie Inklusion und Umgang mit Heterogenitat in der beruflichen Bildung. Ralf Tenberg ist Professor fur Technikdidaktik an der TU Darmstadt, zuvor war er an den Universitaten Hannover, Giessen und der TU Munchen tatig. Er forscht schwerpunktmassig uber das Lehren und Lernen in beruflich-technischen Domanen, sowohl in schulischen als auch in betrieblichen Kontexten. Daniel Pittich ist Professor fur Technikdidaktik an der School of Education der TU Munchen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Kompetenzmodellierung und -diagnostik auf unterschiedlichen Ebenen, der didaktischen Erschliessung von Digitalisierung, Industrie 4.0 und produktionstechnischen Lernfabriken sowie in Ansatzen zur Kompetenzorientierung in curricularen Implementierungsprozessen.
Rezensionen
"Insgesamt ist das Studium der Beiträge für Lehrende in den jeweiligen Anwendungsfeldern zur Entwicklung professioneller Kompetenzen zu empfehlen. Der Band gibt viele Anregungen zur Weiterentwicklung der Technikdidaktik." Prof. Dr. Franz Bernard Berufsbildung 171, 2018/6 20180601