Wolfram Schiffmann, Robert Schmitz
Technische Informatik 1 (eBook, PDF)
Grundlagen der digitalen Elektronik
-43%11
36,99 €
64,99 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-43%11
36,99 €
64,99 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
64,99 €****
-43%11
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
64,99 €****
-43%11
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Wolfram Schiffmann, Robert Schmitz
Technische Informatik 1 (eBook, PDF)
Grundlagen der digitalen Elektronik
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Geheimtip unter Informatikstudenten? Inzwischen sicher nicht mehr, denn die schon jahrelang konstant hohen Verkaufszahlen zeigen, daß sich das Buch bei Studenten und Dozenten fest etabliert hat. Daß nun schon die dritte Auflage erscheint, ist ein Zeichen für den großen Erfolg des Werks.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 21.68MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Leonhard StinyGrundwissen Elektrotechnik und Elektronik (eBook, PDF)49,99 €
Holger GöbelEinführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik (eBook, PDF)29,99 €
Michael ReischHalbleiter-Bauelemente (eBook, PDF)24,27 €
Hans LiebigDas Ingenieurwissen: Technische Informatik (eBook, PDF)13,48 €
Thomas HarriehausenMoeller Grundlagen der Elektrotechnik (eBook, PDF)34,99 €
Rick VoßwinkelSystematische Analyse und Entwurf von Regelungseinrichtungen auf Basis von Lyapunov's direkter Methode (eBook, PDF)49,99 €
Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker (eBook, PDF)33,26 €-
-
-
Der Geheimtip unter Informatikstudenten? Inzwischen sicher nicht mehr, denn die schon jahrelang konstant hohen Verkaufszahlen zeigen, daß sich das Buch bei Studenten und Dozenten fest etabliert hat. Daß nun schon die dritte Auflage erscheint, ist ein Zeichen für den großen Erfolg des Werks.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 303
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642976674
- Artikelnr.: 53395270
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 303
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642976674
- Artikelnr.: 53395270
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Wolfram Schiffmann, geboren 1956 im Saarland. Nach dem Studium der Elektrotechnik an der Universität des Saarlandes arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz-Landau. Von 1983 bis 1988 war er als Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes tätig. In Koblenz lehrte er von 1983 bis 2000 und habilierte sich dort 1998 im Fachgebiet Technische Informatik. Seit Sommer 2000 ist er Professor im Fachbereich Informatik an der FernUniversität in Hagen. Robert Schmitz Geboren 1936 in Schönberg Kreis Bernkastel. Nach Studium der Pädagogik und Didaktik in Trier studierte er Physik und Astronomie an der Universität in Bonn. Von 1974 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2001 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Physik der Universität Koblenz -Landau in der Lehrerbildung tätig. Seit Einführung des Studiengangs Informatik in Koblenz lehrte er auch im Grundstudium Technische Informatik. Über einen Lehrauftrag ist er weiterhin im Bereich Technische Informatik tätig.
1. Grundlagen der Elektrotechnik.- 1.1 Historischer Überblick.- 1.2 Elektrische Ladungen und elektrisches Feld.- 1.3 Gleichstromkreis.- 1.4 Elektromagnetisches Feld.- 1.5 Wechselstromkreis.- 1.6 Schaltvorgänge.- 1.7 Datenübertragung.- 2. Halbleiterbauelemente.- 2.1 Halbleiterphysik.- 2.2 Halbleiterdioden.- 2.3 Optoelektronische Halbleiterbauelemente.- 2.4 Bipolartransistoren.- 2.5 Feldeffekttransistoren.- 3. Elektronische Verknüpfungsglieder.- 3.1 Elektronische Schalter.- 3.2 Verknüpfungsglicder mit bipolaren Transistoren.- 3.3 Verknüpfungsglieder mit unipolaren Transistoren.- 4. Schaltnetze.- 4.1 Schaltalgebra.- 4.2 Schaltfunktionen.- 4.3 Analyse von Schaltnetzen.- 4.4 Synthese von Schaltnetzen.- 4.5 Code-Umsetzer.- 4.6 Addierglieder.- 4.7 Komparatoren.- 4.8 Multiplexer.- 4.9 Arithmetik-Logik Einheit (ALU).- 4.10 Schaltnetze mit programmierbaren Bausteinen.- 4.11 Laufzeiteffekte in Schaltnetzen.- 5. Speicherglieder.- 5.1 Funktionsprinzip einer bistabilen Kippschaltung.- 5.2 Funktionsprinzip von RAM-Speicherzellen.- 5.3 RS-Kippglied.- 5.4 RS-Kippglied mit Zustandssteuerung.- 5.5 D-Kippglied mit Zustandssteuerung.- 5.6 RS-Kippglied mit Zwei-Zustandssteuerung.- 5.7 JK-Master-Slave-Kippglied.- 5.8 Master-Slave T-Kippglied.- 5.9 Kippglieder mit Taktflankensteuerung.- 5.10 Zusammenfassung.- 6. Schaltwerke.- 6.1 Automaten.- 6.2 Funktionelle Beschreibung von Schaltwerken.- 6.3 Analyse von Schaltwerken.- 6.4 Synthese von Schaltwerken.- 6.5 Realisierung von Schaltwerken.- 6.6 Vom Addierer zum Prozessor.- 7. Integrierte Schaltungen.- 7.1 Schaltungsentwurf.- 7.2 Herstellung.- Abkürzungen.- Schaltzeichen für binäre Verknüpfungsglieder.
1. Grundlagen der Elektrotechnik.- 1.1 Historischer Überblick.- 1.2 Elektrische Ladungen und elektrisches Feld.- 1.3 Gleichstromkreis.- 1.4 Elektromagnetisches Feld.- 1.5 Wechselstromkreis.- 1.6 Schaltvorgänge.- 1.7 Datenübertragung.- 2. Halbleiterbauelemente.- 2.1 Halbleiterphysik.- 2.2 Halbleiterdioden.- 2.3 Optoelektronische Halbleiterbauelemente.- 2.4 Bipolartransistoren.- 2.5 Feldeffekttransistoren.- 3. Elektronische Verknüpfungsglieder.- 3.1 Elektronische Schalter.- 3.2 Verknüpfungsglicder mit bipolaren Transistoren.- 3.3 Verknüpfungsglieder mit unipolaren Transistoren.- 4. Schaltnetze.- 4.1 Schaltalgebra.- 4.2 Schaltfunktionen.- 4.3 Analyse von Schaltnetzen.- 4.4 Synthese von Schaltnetzen.- 4.5 Code-Umsetzer.- 4.6 Addierglieder.- 4.7 Komparatoren.- 4.8 Multiplexer.- 4.9 Arithmetik-Logik Einheit (ALU).- 4.10 Schaltnetze mit programmierbaren Bausteinen.- 4.11 Laufzeiteffekte in Schaltnetzen.- 5. Speicherglieder.- 5.1 Funktionsprinzip einer bistabilen Kippschaltung.- 5.2 Funktionsprinzip von RAM-Speicherzellen.- 5.3 RS-Kippglied.- 5.4 RS-Kippglied mit Zustandssteuerung.- 5.5 D-Kippglied mit Zustandssteuerung.- 5.6 RS-Kippglied mit Zwei-Zustandssteuerung.- 5.7 JK-Master-Slave-Kippglied.- 5.8 Master-Slave T-Kippglied.- 5.9 Kippglieder mit Taktflankensteuerung.- 5.10 Zusammenfassung.- 6. Schaltwerke.- 6.1 Automaten.- 6.2 Funktionelle Beschreibung von Schaltwerken.- 6.3 Analyse von Schaltwerken.- 6.4 Synthese von Schaltwerken.- 6.5 Realisierung von Schaltwerken.- 6.6 Vom Addierer zum Prozessor.- 7. Integrierte Schaltungen.- 7.1 Schaltungsentwurf.- 7.2 Herstellung.- Abkürzungen.- Schaltzeichen für binäre Verknüpfungsglieder.







