Georg Von Hanffstengel
Technisches Denken und Schaffen (eBook, PDF)
Eine leichtverständliche Einführung in die Technik
-58%11
33,26 €
79,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-58%11
33,26 €
79,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-58%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-58%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Georg Von Hanffstengel
Technisches Denken und Schaffen (eBook, PDF)
Eine leichtverständliche Einführung in die Technik
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 25.93MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Georg Von HanffstengelTechnisches Denken und Schaffen (eBook, PDF)39,99 €
- Georg Von HanffstengelTechnisches Denken und Schaffen (eBook, PDF)39,99 €
- Georg Von HanffstengelTechnisches Denken und Schaffen (eBook, PDF)35,96 €
- Walter BuckschPreßwerkzeuge in der Kunststofftechnik (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11G. PeiselerRichtige Akkorde (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11W. Ferdinand KlingelnbergKlingelnberg Technisches Hilfsbuch (eBook, PDF)42,99 €
- -56%11Walter BuckschPreßwerkzeuge in der Kunststofftechnik (eBook, PDF)33,26 €
- -21%11
- -22%11
- -26%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 228
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642475146
- Artikelnr.: 53380782
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 228
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642475146
- Artikelnr.: 53380782
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Erster Abschnitt Grundlagen.- 1. Einfache technische Anwendungen der Hebelgesetze.- 2. Berechnung eines Brückenträgers auf Grund des Hebelgesetzes.- 3. Zusammensetzung von Kräften (technischeAnwendungen des Kräfteparallelogramms und des Kräftedreiecks).- 4. Technische Anwendungen des Gesetzes von der Erhaltung der Energie.- 5. Berechnung der Arbeitsleistung einer Dampfmaschine.- 6. Massenwirkungen. Sehwungradberechnung.- 7. Reibung und die technischen Mittel, sie zu vermindern.- 8. Grundlagen für die technische Verwertung des im Wasser enthaltenen Arbeitsvermögens.- 9. Grundlagen der Elektrotechnik.- 10. Wärmegefälle.- Zweiter Abschnitt Die Ausnutzung der Energie.- 1. Ausnutzung von Wasserkräften durch Wasserräder.- 2. Wasserturbinen.- 3. Regelung der Kraftmaschinen und Feststellung des Wirkungsgrades bei verschiedenen Leistungen.- 4. Wärmeentwicklung bei der Verbrennung.- 5. Verluste bei der technischen Verwertung der Brennstoffenergie in einer Dampfanlage.- 6. Indizieren der Dampfmaschine.- 7. Energiebilanz und wirtschaftliche Bilanz einer Dampfkraftanlage.- 8. Andere Verfahren der Brennstoffausnutzung in Kraftmaschinen. Gasmaschine; Sauggasanlage; Dieselmotor.- 9. Dampfturbinen.- 10. Neue Wege der Energiewirtschaft.- Dritter Abschnitt. Die Ausnutzung des Materials und die Entwicklung der Form.- 1. Dehnung und Arbeitsvermögen der Stoffe.- 2. Das Verhalten von Eisen und Stahl bei verschiedenen in der Technik vorkommenden Belastungsarten.- 3. Die verschiedenen Eisen- und Stahlarten und ihre Prüfung.- 4. Ausbildung von Konstruktionsteilen vom Gesichtspunkt genügender Festigkeit aus.- 5. Ausbildung von Konstruktionsformen vom Gesichtspunkt der zweckmäßigen Herstellung aus.- 6. Grundlagen moderner Herstellungsmethodik in der mechanischen Industrie.- 7.Bearbeitung des Materials auf Werkzeugmaschinen.- 8. Fließarbeit.- 9. Schaffung ästhetisch schöner Formen.- Vierter Abschnitt Technische Arbeit Rationalisierung.- 1. Technisch-wirtschaftliche Aufgaben.- 2. Ausführung einer Maschinenanlage nach neuen Entwürfen.- 3. Fehler bei der technischen Arbeit; Mängel der gebräuchlichen Arbeitsverfahren.- 4. Rationalisierung durch Vereinheitlichung.- 5. Beispiele für die Vermeidung von Verlusten bei der technischen Arbeit.- 6. Der Mensch und die Rationalisierung.
Erster Abschnitt Grundlagen.- 1. Einfache technische Anwendungen der Hebelgesetze.- 2. Berechnung eines Brückenträgers auf Grund des Hebelgesetzes.- 3. Zusammensetzung von Kräften (technischeAnwendungen des Kräfteparallelogramms und des Kräftedreiecks).- 4. Technische Anwendungen des Gesetzes von der Erhaltung der Energie.- 5. Berechnung der Arbeitsleistung einer Dampfmaschine.- 6. Massenwirkungen. Sehwungradberechnung.- 7. Reibung und die technischen Mittel, sie zu vermindern.- 8. Grundlagen für die technische Verwertung des im Wasser enthaltenen Arbeitsvermögens.- 9. Grundlagen der Elektrotechnik.- 10. Wärmegefälle.- Zweiter Abschnitt Die Ausnutzung der Energie.- 1. Ausnutzung von Wasserkräften durch Wasserräder.- 2. Wasserturbinen.- 3. Regelung der Kraftmaschinen und Feststellung des Wirkungsgrades bei verschiedenen Leistungen.- 4. Wärmeentwicklung bei der Verbrennung.- 5. Verluste bei der technischen Verwertung der Brennstoffenergie in einer Dampfanlage.- 6. Indizieren der Dampfmaschine.- 7. Energiebilanz und wirtschaftliche Bilanz einer Dampfkraftanlage.- 8. Andere Verfahren der Brennstoffausnutzung in Kraftmaschinen. Gasmaschine; Sauggasanlage; Dieselmotor.- 9. Dampfturbinen.- 10. Neue Wege der Energiewirtschaft.- Dritter Abschnitt. Die Ausnutzung des Materials und die Entwicklung der Form.- 1. Dehnung und Arbeitsvermögen der Stoffe.- 2. Das Verhalten von Eisen und Stahl bei verschiedenen in der Technik vorkommenden Belastungsarten.- 3. Die verschiedenen Eisen- und Stahlarten und ihre Prüfung.- 4. Ausbildung von Konstruktionsteilen vom Gesichtspunkt genügender Festigkeit aus.- 5. Ausbildung von Konstruktionsformen vom Gesichtspunkt der zweckmäßigen Herstellung aus.- 6. Grundlagen moderner Herstellungsmethodik in der mechanischen Industrie.- 7.Bearbeitung des Materials auf Werkzeugmaschinen.- 8. Fließarbeit.- 9. Schaffung ästhetisch schöner Formen.- Vierter Abschnitt Technische Arbeit Rationalisierung.- 1. Technisch-wirtschaftliche Aufgaben.- 2. Ausführung einer Maschinenanlage nach neuen Entwürfen.- 3. Fehler bei der technischen Arbeit; Mängel der gebräuchlichen Arbeitsverfahren.- 4. Rationalisierung durch Vereinheitlichung.- 5. Beispiele für die Vermeidung von Verlusten bei der technischen Arbeit.- 6. Der Mensch und die Rationalisierung.