Jürgen Peters
Technologische Spillovers zwischen Zulieferer und Abnehmer (eBook, PDF)
Eine spieltheoretische Analyse mit einer empirischen Studie für die deutsche Automobilindustrie
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Jürgen Peters
Technologische Spillovers zwischen Zulieferer und Abnehmer (eBook, PDF)
Eine spieltheoretische Analyse mit einer empirischen Studie für die deutsche Automobilindustrie
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 30.85MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Franz PleschakIndustrieforschung in den neuen Bundesländern (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Innovationen in der Wirtschaft (eBook, PDF)46,99 €
- -23%11Timo WeyrauchFrugale Innovationen (eBook, PDF)49,99 €
- -29%11Jakob EdlerInternationalisierung industrieller Forschung und grenzüberschreitendes Wissensmanagement (eBook, PDF)40,46 €
- -22%11Beatrix SchwitallaMessung und Erklärung industrieller Innovationsaktivitäten (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Viola PeterInstitutionen im Innovationsprozess (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Angela HullmannInternationaler Wissenstransfer und Technischer Wandel (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11
- -30%11
- -38%11
Produktdetails
- Verlag: Physica-Verlag HD
- Seitenzahl: 309
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642524233
- Artikelnr.: 53432292
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2. Interindustrielle Spillovers als kontrollierbare Informationstransfers.- 2.1 Ausgewählte Aspekte technologischer Spillovers.- 2.2 Empirische Befunde zu interindustriellen Spillovers zwischen funktional verbundenen Märkten.- 2.3 Grad der Transferierbarkeit technologischer Spillovers.- 2.4 Zusammenfassung.- 3. Interindustrielle Spillovers in der industrieökonomischen Innovationsforschung.- 3.1 Technologische Spillovers in nicht-kooperativen Spielen: Befunde aus der spieltheoretischen Innovationsforschung.- 3.2 Wirkungen und Meßprobleme technologischer Spillovers: Befunde aus ökonometrischen Studien.- 4. Technologische Spillovers in sukzessiven Oligopolmodellen.- 4.1 Exogene technologische Spillovers zwischen funktional verbundenen Märkten in einem nicht-kooperativen Spiel.- 4.2 Endogene interindustrielle Spillovers, Grad der Transferierbarkeit und strategische Interaktion im Informationstransfer.- 4.3 Strategisch generierte technologische Spillovers zwischen funktional verbundenen Märkten in einem nicht-kooperativen Spiel.- 4.4 Zusammenfassung.- 5. Spieltheoretische Analyse interindustrieller Spillovers in vertikalen Innovationsverbunden.- 5.1 Vertikale Unternehmensverbunde im Innovationswettbewerb.- 5.2 Innovationswettbewerb ohne interindustrielle Spillovers.- 5.3 Innovationswettbewerb mit interindustriellen Spillovers.- 5.4 Zusammenfassung.- 6. Empirische Studie zum interindustriellen Informationstransfer in der deutschen Automobil(zuliefer)industrie.- 6.1 Aufstellung der Hypothesen.- 6.2 Die Automobilzulieferindustrie als Feld der Untersuchung.- 6.3 Konzeption und Durchführung der Studie.- 6.4 Beschreibung der Datenbasis.- 6.5 Zusammenfassung.- 7. Charakterisierung und Bewertungdes interindustriellen Informationstransfers in der Automobilzulieferindustrie.- 7.1 Häufigkeit und Richtung des interindustriellen Informationstransfers.- 7.2 Bewertung der erhaltenen Informationen aus Sicht der Automobilzulieferer als Informationsempfanger.- 7.3 Bewertung der weitergegebenen Informationen aus Sicht der Automobilzulieferer als Informationsgeber.- 7.4 Charakterisierung des kontrolliert verlaufenden Informationstransfers.- 7.5 Strategische Planung des interindustriellen Informationstransfers.- 7.6 Zulieferer-Abnehmer-Partnerschaft, strategische Unternehmensgruppen und interindustrieller Informationstransfer.- 7.7 Zusammenfassung.- 8. Ökonometrische Schätzungen zum interindustriellen Informationstransfer.- 8.1 Operationalisierung der Determinanten der interindustriellen Informationsströme und der Innovationsaktivitäten.- 8.2 Spezifikation der verwendeten Schätzmethoden.- 8.3 Abschätzung des effektiven Umfangs interindustrieller Informationsströme.- 8.4 Abschätzung des strategisch generierten Informationstransfers.- 8.5 Abschätzung der Innovationsintensitäten unter Berücksichtigung interindustrieller Informationsströme.- 8.6 Zusammenfassung.- 9. Zusammenfassung und Fazit.- 9.1 Ergebnisse der theoretischen Analysen.- 9.2 Ergebnisse der empirischen Analysen.- 9.3 Fazit.- A.1 Mathematischer Anhang.- A.1.1 Formale Beweisführung der Behauptungen aus Kapitel 4.- A.1.2 Formale Beweisführung der Behauptungen aus Kapitel 5.- A.2 Aufbereitung der Konzentrationsdaten.- A.3 Spezifikation und deskriptive Statistik der verwendeten Variablen.- A.3.1 Definition und Spezifikation der verwendeten Variablen.- A.3.2 Deskriptive Statistik.- Symbolverzeichnis.
1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2. Interindustrielle Spillovers als kontrollierbare Informationstransfers.- 2.1 Ausgewählte Aspekte technologischer Spillovers.- 2.2 Empirische Befunde zu interindustriellen Spillovers zwischen funktional verbundenen Märkten.- 2.3 Grad der Transferierbarkeit technologischer Spillovers.- 2.4 Zusammenfassung.- 3. Interindustrielle Spillovers in der industrieökonomischen Innovationsforschung.- 3.1 Technologische Spillovers in nicht-kooperativen Spielen: Befunde aus der spieltheoretischen Innovationsforschung.- 3.2 Wirkungen und Meßprobleme technologischer Spillovers: Befunde aus ökonometrischen Studien.- 4. Technologische Spillovers in sukzessiven Oligopolmodellen.- 4.1 Exogene technologische Spillovers zwischen funktional verbundenen Märkten in einem nicht-kooperativen Spiel.- 4.2 Endogene interindustrielle Spillovers, Grad der Transferierbarkeit und strategische Interaktion im Informationstransfer.- 4.3 Strategisch generierte technologische Spillovers zwischen funktional verbundenen Märkten in einem nicht-kooperativen Spiel.- 4.4 Zusammenfassung.- 5. Spieltheoretische Analyse interindustrieller Spillovers in vertikalen Innovationsverbunden.- 5.1 Vertikale Unternehmensverbunde im Innovationswettbewerb.- 5.2 Innovationswettbewerb ohne interindustrielle Spillovers.- 5.3 Innovationswettbewerb mit interindustriellen Spillovers.- 5.4 Zusammenfassung.- 6. Empirische Studie zum interindustriellen Informationstransfer in der deutschen Automobil(zuliefer)industrie.- 6.1 Aufstellung der Hypothesen.- 6.2 Die Automobilzulieferindustrie als Feld der Untersuchung.- 6.3 Konzeption und Durchführung der Studie.- 6.4 Beschreibung der Datenbasis.- 6.5 Zusammenfassung.- 7. Charakterisierung und Bewertungdes interindustriellen Informationstransfers in der Automobilzulieferindustrie.- 7.1 Häufigkeit und Richtung des interindustriellen Informationstransfers.- 7.2 Bewertung der erhaltenen Informationen aus Sicht der Automobilzulieferer als Informationsempfanger.- 7.3 Bewertung der weitergegebenen Informationen aus Sicht der Automobilzulieferer als Informationsgeber.- 7.4 Charakterisierung des kontrolliert verlaufenden Informationstransfers.- 7.5 Strategische Planung des interindustriellen Informationstransfers.- 7.6 Zulieferer-Abnehmer-Partnerschaft, strategische Unternehmensgruppen und interindustrieller Informationstransfer.- 7.7 Zusammenfassung.- 8. Ökonometrische Schätzungen zum interindustriellen Informationstransfer.- 8.1 Operationalisierung der Determinanten der interindustriellen Informationsströme und der Innovationsaktivitäten.- 8.2 Spezifikation der verwendeten Schätzmethoden.- 8.3 Abschätzung des effektiven Umfangs interindustrieller Informationsströme.- 8.4 Abschätzung des strategisch generierten Informationstransfers.- 8.5 Abschätzung der Innovationsintensitäten unter Berücksichtigung interindustrieller Informationsströme.- 8.6 Zusammenfassung.- 9. Zusammenfassung und Fazit.- 9.1 Ergebnisse der theoretischen Analysen.- 9.2 Ergebnisse der empirischen Analysen.- 9.3 Fazit.- A.1 Mathematischer Anhang.- A.1.1 Formale Beweisführung der Behauptungen aus Kapitel 4.- A.1.2 Formale Beweisführung der Behauptungen aus Kapitel 5.- A.2 Aufbereitung der Konzentrationsdaten.- A.3 Spezifikation und deskriptive Statistik der verwendeten Variablen.- A.3.1 Definition und Spezifikation der verwendeten Variablen.- A.3.2 Deskriptive Statistik.- Symbolverzeichnis.