25,99 €
Statt 28,00 €**
25,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
25,99 €
Statt 28,00 €**
25,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 28,00 €****
25,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 28,00 €****
25,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der vorliegende Band der Reihe StandardWissen Lehramt bietet eine genau auf die Bedürfnisse von Lehramtsstudierenden an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten zugeschnittene Einführung in die Didaktik des Texteschreibens im Deutschunterricht. Mit seinem gut strukturierten Aufbau inklusive Übungsfragen ermöglicht das Buch eine optimale Vorbereitung auf Klausuren und mündliche Prüfungen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Fachdidaktik Deutsch (eBook, PDF)27,99 €
- Maik PhilippSelbstreguliertes Schreiben (eBook, PDF)27,99 €
- Ursula BredelSprachbetrachtung und Grammatikunterricht (eBook, PDF)19,99 €
- Ewout Van Der KnaapLiteraturdidaktik im Sprachenunterricht (eBook, PDF)23,99 €
- Anna-Maria MeyerOnline-gestützte Förderung von Schreibkompetenz (eBook, PDF)18,99 €
- Christian DawidowskiLiteraturdidaktik Deutsch (eBook, PDF)24,99 €
- Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht (eBook, PDF)29,99 €
-
-
-
Der vorliegende Band der Reihe StandardWissen Lehramt bietet eine genau auf die Bedürfnisse von Lehramtsstudierenden an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten zugeschnittene Einführung in die Didaktik des Texteschreibens im Deutschunterricht. Mit seinem gut strukturierten Aufbau inklusive Übungsfragen ermöglicht das Buch eine optimale Vorbereitung auf Klausuren und mündliche Prüfungen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 284
- Erscheinungstermin: 13. März 2008
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838528090
- Artikelnr.: 71188238
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 284
- Erscheinungstermin: 13. März 2008
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838528090
- Artikelnr.: 71188238
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Martin Fix ist germanistischer Linguist und Rektor der pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Vorwort
Einleitung
1. Subjektperspektive: Der Schreiber
2. Sachperspektive: Das Schreibprodukt "Text"
3. Institutionelle Perspektive: Schreibunterricht
4. Schreibdidaktik im Kontext des Studiums
5. Lösungsvorschläge für die Arbeitsfragen
6. Literaturverzeichnis7. Register
Einleitung
1. Subjektperspektive: Der Schreiber
2. Sachperspektive: Das Schreibprodukt "Text"
3. Institutionelle Perspektive: Schreibunterricht
4. Schreibdidaktik im Kontext des Studiums
5. Lösungsvorschläge für die Arbeitsfragen
6. Literaturverzeichnis7. Register
Vorwort0 Einleitung1 Subjektperspektive: Die Schreibenden1.1 Schreibkompetenz1.1.1 Verschiedene Kompetenz- und Wissensbegriffe1.1.2 Annäherung an eine Definition von SchreibkompetenzZusammenfassungAufgaben1.2 Der Schreibprozess1.2.1 Ein »klassisches« Modell des Schreibprozesses und Erweiterungen1.2.2 Schreiben als zielorientiertes Problemlösen?ZusammenfassungAufgaben1.3 Die individuelle Schreibentwicklung1.3.1 Ein Entwicklungsmodell für das Textschreiben1.3.2 Schreiben in der Schule heute aus Sicht der Schülerinnen SchülerZusammenfassungAufgaben2 Sachperspektive: Das Schreibprodukt »Text«2.1 Was ist ein schriftlicher Text? Texttheoretische Grundlagen2.1.1 Wie unterscheiden sich Mündlichkeit und Schriftlichkeit?2.1.2 Pragmatische Aspekte2.1.3 Kohärenz2.1.4 VerständlichkeitZusammenfassungAufgaben2.2 Schulische Textsorten und Textmuster - exemplarisch2.2.1 Textsortenwissen - wozu?2.2.2 Erzählen2.2.3 Berichten2.2.4 Beschreiben2.2.5 ArgumentierenZusammenfassungAufgaben3 Institutionelle Perspektive: Schreibunterricht in der Schule3.1 Schreibdidaktische Konzeptionen3.1.1 Historische Entwicklung und traditionelle Aufsatzdidaktik3.1.2 Kreatives Schreiben3.1.3 Prozessorientierte Schreibdidaktik3.1.4 Funktionale und integrative SchreibdidaktikZusammenfassungAufgaben3.2 Prozessorientierte Unterrichtsplanung3.2.1 Bedingungsfaktoren schulischen Schreibens3.2.2 Differenzierung als leitendes Prinzip3.2.3 Jahresarbeitsplanung3.2.4 Planung von UnterrichtseinheitenZusammenfassungAufgaben3.3 Unterrichtsmethoden: Das Schreiben auslösen3.3.1 Schreibanlässe im traditionellen Aufsatzunterricht3.3.2 Anregungen zum freien Schreiben3.3.3 Impulse für das kreative Schreiben3.3.4 Produktives Schreiben zu literarischen Texten3.3.5 Integrative Anlässe für funktionales SchreibenZusammenfassungAufgaben3.4 Unterrichtsmethoden: Vom Entwurf zum Endprodukt3.4.1 Überarbeiten im Unterricht3.4.2 Formulierungen und Revisionen unterstützenZusammenfassungAufgaben3.5 Geschriebenes beurteilen und bewerten3.5.1 Fördernde und bewertende Beurteilung3.5.2 Kriterien für die lernerorientierte TextanalyseAufgaben3.6 Schulisches Schreiben und die digitale Transformation: Nutzung textgenerativer KI?3.6.1 KI-Tools als Herausforderung und Chance für die Textproduktion3.6.2 KI-Unterstützung in der Vorbereitungs- und Formulierungsphase nutzen3.6.3 KI als Schreibpartnerin für Feedback, Überarbeitung und Bewertung nutzen4 Schreibdidaktik im Kontext des Studiums4.1 Forschungsmethoden der Schreibdidaktik4.1.1 Die Debatte um das angemessene Forschungsparadigma4.1.2 Anlage empirischer Studien zur Schreibdidaktik4.1.3 Beispiel: Untersuchungsplan eines SchreibforschungsprojektsZusammenfassung4.2 Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten4.2.1 Schreibende Forscher/innen - forschende Schreiber/innen4.2.2 Tipps zur Unterstützung des Schreibprozesses im StudiumZusammenfassung5 Lösungsvorschläge für die Arbeitsfragen6 Literaturverzeichnis7 Register
Vorwort
Einleitung
1. Subjektperspektive: Der Schreiber
2. Sachperspektive: Das Schreibprodukt "Text"
3. Institutionelle Perspektive: Schreibunterricht
4. Schreibdidaktik im Kontext des Studiums
5. Lösungsvorschläge für die Arbeitsfragen
6. Literaturverzeichnis7. Register
Einleitung
1. Subjektperspektive: Der Schreiber
2. Sachperspektive: Das Schreibprodukt "Text"
3. Institutionelle Perspektive: Schreibunterricht
4. Schreibdidaktik im Kontext des Studiums
5. Lösungsvorschläge für die Arbeitsfragen
6. Literaturverzeichnis7. Register
Vorwort0 Einleitung1 Subjektperspektive: Die Schreibenden1.1 Schreibkompetenz1.1.1 Verschiedene Kompetenz- und Wissensbegriffe1.1.2 Annäherung an eine Definition von SchreibkompetenzZusammenfassungAufgaben1.2 Der Schreibprozess1.2.1 Ein »klassisches« Modell des Schreibprozesses und Erweiterungen1.2.2 Schreiben als zielorientiertes Problemlösen?ZusammenfassungAufgaben1.3 Die individuelle Schreibentwicklung1.3.1 Ein Entwicklungsmodell für das Textschreiben1.3.2 Schreiben in der Schule heute aus Sicht der Schülerinnen SchülerZusammenfassungAufgaben2 Sachperspektive: Das Schreibprodukt »Text«2.1 Was ist ein schriftlicher Text? Texttheoretische Grundlagen2.1.1 Wie unterscheiden sich Mündlichkeit und Schriftlichkeit?2.1.2 Pragmatische Aspekte2.1.3 Kohärenz2.1.4 VerständlichkeitZusammenfassungAufgaben2.2 Schulische Textsorten und Textmuster - exemplarisch2.2.1 Textsortenwissen - wozu?2.2.2 Erzählen2.2.3 Berichten2.2.4 Beschreiben2.2.5 ArgumentierenZusammenfassungAufgaben3 Institutionelle Perspektive: Schreibunterricht in der Schule3.1 Schreibdidaktische Konzeptionen3.1.1 Historische Entwicklung und traditionelle Aufsatzdidaktik3.1.2 Kreatives Schreiben3.1.3 Prozessorientierte Schreibdidaktik3.1.4 Funktionale und integrative SchreibdidaktikZusammenfassungAufgaben3.2 Prozessorientierte Unterrichtsplanung3.2.1 Bedingungsfaktoren schulischen Schreibens3.2.2 Differenzierung als leitendes Prinzip3.2.3 Jahresarbeitsplanung3.2.4 Planung von UnterrichtseinheitenZusammenfassungAufgaben3.3 Unterrichtsmethoden: Das Schreiben auslösen3.3.1 Schreibanlässe im traditionellen Aufsatzunterricht3.3.2 Anregungen zum freien Schreiben3.3.3 Impulse für das kreative Schreiben3.3.4 Produktives Schreiben zu literarischen Texten3.3.5 Integrative Anlässe für funktionales SchreibenZusammenfassungAufgaben3.4 Unterrichtsmethoden: Vom Entwurf zum Endprodukt3.4.1 Überarbeiten im Unterricht3.4.2 Formulierungen und Revisionen unterstützenZusammenfassungAufgaben3.5 Geschriebenes beurteilen und bewerten3.5.1 Fördernde und bewertende Beurteilung3.5.2 Kriterien für die lernerorientierte TextanalyseAufgaben3.6 Schulisches Schreiben und die digitale Transformation: Nutzung textgenerativer KI?3.6.1 KI-Tools als Herausforderung und Chance für die Textproduktion3.6.2 KI-Unterstützung in der Vorbereitungs- und Formulierungsphase nutzen3.6.3 KI als Schreibpartnerin für Feedback, Überarbeitung und Bewertung nutzen4 Schreibdidaktik im Kontext des Studiums4.1 Forschungsmethoden der Schreibdidaktik4.1.1 Die Debatte um das angemessene Forschungsparadigma4.1.2 Anlage empirischer Studien zur Schreibdidaktik4.1.3 Beispiel: Untersuchungsplan eines SchreibforschungsprojektsZusammenfassung4.2 Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten4.2.1 Schreibende Forscher/innen - forschende Schreiber/innen4.2.2 Tipps zur Unterstützung des Schreibprozesses im StudiumZusammenfassung5 Lösungsvorschläge für die Arbeitsfragen6 Literaturverzeichnis7 Register
Aus: Grundschule 3-2011, Markus Pissarek
Selten kann man ein Buch so unumwunden empfehlen wie dieses: Martin Fix liefert eine kompakte und übersichtliche Darstellung des aktuellen schreibdidaktischen Standards. [...] Wer sich zügig und basal den aktuellen Diskussionsstand in der Schreibdidaktik aneignen und dabei Anregungen für den eigenen Unterrichts sammeln möchte, ist hier bestens beraten. [..]
Selten kann man ein Buch so unumwunden empfehlen wie dieses: Martin Fix liefert eine kompakte und übersichtliche Darstellung des aktuellen schreibdidaktischen Standards. [...] Wer sich zügig und basal den aktuellen Diskussionsstand in der Schreibdidaktik aneignen und dabei Anregungen für den eigenen Unterrichts sammeln möchte, ist hier bestens beraten. [..]