10,95 €
10,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
5 °P sammeln
10,95 €
10,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
5 °P sammeln
Als Download kaufen
10,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
5 °P sammeln
Jetzt verschenken
10,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
5 °P sammeln
  • Format: ePub

NEW YORK TIMES BESTSELLER • From the Pulitzer Prize-winning author of Olive Kitteridge and My Name is Lucy Barton comes "a portrait of an American community in turmoil that's as ambitious as Philip Roth's American Pastoral but more intimate in tone" (Time). "What truly makes Strout exceptional . . . is the perfect balance she achieves between the tides of story and depths of feeling."-Chicago Tribune A BEST BOOK OF THE YEAR: The Washington Post, NPR, Good Housekeeping Haunted by the freak accident that killed their father when they were children, Jim and Bob Burgess escaped from their Maine…mehr

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.91MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
NEW YORK TIMES BESTSELLER • From the Pulitzer Prize-winning author of Olive Kitteridge and My Name is Lucy Barton comes "a portrait of an American community in turmoil that's as ambitious as Philip Roth's American Pastoral but more intimate in tone" (Time). "What truly makes Strout exceptional . . . is the perfect balance she achieves between the tides of story and depths of feeling."-Chicago Tribune A BEST BOOK OF THE YEAR: The Washington Post, NPR, Good Housekeeping Haunted by the freak accident that killed their father when they were children, Jim and Bob Burgess escaped from their Maine hometown of Shirley Falls for New York City as soon as they possibly could. Jim, a successful corporate lawyer, has belittled his bighearted brother their whole lives, and Bob, a Legal Aid attorney who idolizes Jim, has always taken it in stride. But their long-standing dynamic is upended when their sister, Susan-the Burgess sibling who stayed behind-urgently calls them home, where the long-buried tensions that have shaped and shadowed the brothers' relationship begin to surface in unexpected ways that will change them forever. This edition includes an original essay by Elizabeth Strout about the origins of The Burgess Boys.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, I, LT, L, LR, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Elizabeth Strout is the #1 New York Times bestselling author of Olive Kitteridge, winner of the Pulitzer Prize; Olive, Again, an Oprah's Book Club pick; Anything Is Possible, winner of the Story Prize; My Name is Lucy Barton, longlisted for the Man Booker Prize; The Burgess Boys, named one of the best books of the year by The Washington Post and NPR; Abide with Me, a national bestseller; and Amy and Isabelle, winner of the Los Angeles Times Art Seidenbaum Award for First Fiction and the Chicago Tribune Heartland Prize. She has also been a finalist for the National Book Critics Circle Award, the PEN/Faulkner Award for Fiction, the International Dublin Literary Award, and the Orange Prize. Her short stories have been published in a number of magazines, including The New Yorker and O: The Oprah Magazine. Elizabeth Strout lives in New York City.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 30.11.2013

Auch die Niederlage verlangt Augenmaß
Elizabeth Strouts Roman "Das Leben, natürlich" zeigt: Die Provinz ist unerschöpflich

Ein heißer Juliabend 2006 in Lewiston, einer Kleinstadt in Maine. Schulter an Schulter knien somalische Immigranten in einer Moschee und beten. Da öffnet sich die Tür, und herein rollt der gefrorene Kopf eines Schweins. Männer ergreifen die Flucht, ein Kind fällt in Ohnmacht. Bald darauf fasst die Polizei Brent Matthews, der seine Tat als "Streich" verstanden wissen will. Öffentliche Sympathiebekundungen für die Somalier und eine Gegendemonstration folgen. Ein Richter verbietet dem Täter, sich der Moschee noch einmal zu nähern. Später bringt Matthews sich um.

Elizabeth Strout, 1956 in Portland, Maine, geboren, greift diesen realen Vorfall auf und setzt ihn an den Anfang ihres Romans, der größtenteils im fiktiven Städtchen Shirley Falls spielt. Den Delinquenten verwandelt sie in den neunzehnjährigen, etwas verschrobenen Einzelgänger Zach. Szenen seines Heranwachsens, seiner Flucht und vom Gerichtsprozess bilden den roten Faden der Geschichte, in deren Verlauf Zachs Mutter Susan, ihr Zwillingsbruder Bob und der Älteste der Burgess-Geschwister, Jim, ins Zentrum des Buches rücken. Elisabeth Strout stellt in ihrem Familienroman das komplexe, sich ständig verändernde Beziehungsgeflecht zwischen Susan und ihren Brüdern plausibel und packend dar. Wie kann es sein, dass Jim, der nach New York gezogene Jurist, der auch für seine perfekte Familie bewunderte Held der Sippschaft, binnen Monaten zu einem bemitleidenswerten Jammerlappen wird? Wie kommt es, dass in derselben Zeit der geschiedene, kinderlose Bruder Bob auf die Siegerstraße einbiegt? Und wie fängt sich die als Brillenverkäuferin arbeitende Susan, nachdem ihr Mann sie verlassen hat und ihr Sohn vor Gericht steht? Davon erzählt Strouts Roman "Das Leben, natürlich": wie Zufälle, Charaktereigenschaften, zurückliegende Handlungen das Leben regieren und zugleich für Verwicklung, Verzögerungen und Wendepunkte sorgen.

Elisabeth Strouts Gespür für zart Empfundenes und Details zeigt sich in der Art, wie sie nebensächliche Bemerkungen einflicht und Gedankengänge und Handlungen der Geschwister zu beschreiben versteht. So wird dieser Roman zu einem Lesevergnügen. Dass Bob sich seit Jahr und Tag gegen die Verachtung seines Bruders wehrt, sie im Herzen jedoch akzeptiert, schwingt ebenso mit wie die Erkenntnis, dass Pam mit Abscheu auf ihre Kindheit schaut und sich deshalb jene Bobs angelt, ihres vorübergehenden Ehemanns. Jim wiederum weiß genau, wie er andere abwertet - etwa indem er, ohne die Hand vom Lenkrad zu nehmen, ihnen bloß mit den Fingern winkt. So entwickelt der Roman eine beachtenswerte Tiefe, ohne dass einzelne Worte in diesem dicht formulierten Text mit Bedeutung überfrachtet würden.

Natürlich weiß Elisabeth Strout, die vor vier Jahren für ihren Roman "Olive Kitteridge" den Pulitzerpreis erhalten hat, was einen Roman zum "Pageturner" macht: Neben einem Skandal und plastischen Naturimpressionen sind dies ein aktuelles soziales Thema - die Integration von Flüchtlingen -, ein Diskurs, der letztlich jeden betrifft - Vor- und Nachteile des Wohnens auf dem Land und in der Stadt - sowie zeitlose menschliche Themen wie Einsamkeit, Affären, Verluste, Krankheit, Sucht, Therapie und Tod, und all dies im Umfeld einer Familie. Das kunstvolle, unangestrengt wirkende Verweben dieser Elemente zeichnet "Das Leben, natürlich" aus. Einzuwenden ist allerdings, dass es nicht immer ganz überzeugend wirkt, wenn noch der unwichtigsten Randfigur durch bloße Erwähnung einiger Schicksalsschläge Kontur verliehen werden soll.

Unzweifelhaft dagegen: Elisabeth Strout, von der auf Deutsch bislang die Romane "Amy & Isabelle" (1998) und "Mit Blick aufs Meer" (2010) erschienen sind, steht in der Tradition des Regionalismus, der so alt ist wie die Literatur der Neuen Welt selbst. Von Washington Irving und James Fenimore Cooper über Mark Twain und Sherwood Anderson, Thornton Wilder und William Faulkner bis zu John Updike und Richard Ford spannt sich der Bogen renommierter Schriftsteller, die manches gemein haben: Sie erzählen im umgangssprachlichen, liebevoll-ironischen Ton vom grundsätzlich unspektakulären Alltagsdasein in der amerikanischen Provinz, schildern das Wohl und Wehe recht durchschnittlichen Personals (zu dem freilich ausgefeilte Nebenfiguren gehören) und bevorzugen Episodenhaftes, Anekdotisches, Unterhaltsames. Strout verneigt sich vor ihren großen Vorgängern - und setzt eigene Akzente, zumal durch die sehr einfühlsame Darstellung weiblicher Charaktere.

Susan, Pam und Jims Gattin Helen bieten wie Strouts Frauenfiguren aus früheren Büchern große Identifikationsmöglichkeiten. Denn ihre Versuche und Irrtümer, Siege und Niederlagen gleiten nie ins Maßlose ab. Und schließlich ist es realistisch, dass Einsichten in Zwischenmenschliches gelegentlich auch jene artikulieren, die sich ansonsten überwiegend auf Äußerlichkeiten konzentrieren. Es ist beispielsweise der Karrierist Jim, der einmal sagt, man verhärte sich gegen die Menschen, die man verletzt habe: "Weil es sonst zu unerträglich wäre. Zu wissen, dass man jemandem so etwas angetan hat. Dass ich jemandem so etwas angetan habe. Also sucht man nach allen möglichen Gründen, um sich irgendwie zu rechtfertigen."

THOMAS LEUCHTENMÜLLER.

Elizabeth Strout: "Das Leben, natürlich". Roman.

Aus dem Englischen von Sabine Roth und Walter Ahlers.

Luchterhand Literaturverlag, München 2013. 397 S., geb., 19,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr