Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
George Steinmetz über koloniale Soziologie
Frantz Fanons 1961 postum veröffentlichter Klassiker "Die Verdammten dieser Erde" war zugleich fulminante Streitschrift und politische Analyse der kolonialen Situation. Folgt man George Steinmetz, stellte dieses Werk überdies die Kulmination der Nachkriegssoziologie des Kolonialismus dar und wies über diese hinaus, indem es psychische und soziale Prozesse verknüpfte. Die soziologische Dimension in Fanons (Spät-)Werk sei bisher jedoch weitgehend ignoriert worden. In seiner eindrucksvollen, inhaltlich wie methodisch höchst anregenden Studie zeichnet der an der Universität von Michigan lehrende Autor den Aufstieg "kolonialer Soziologie" - einen Begriff, den er umsichtig erläutert - nach dem Zweiten Weltkrieg nach. Er legt materialreich dar, wie die wachsende Bedeutung kolonialer Entwicklungsprojekte nach 1945 zu einer verstärkten Nachfrage nach sozialwissenschaftlicher Expertise führte. Soziologie wurde für Planer und Verwalter, welche die vor allem in Afrika verbliebenen Kolonien modernisieren wollten, zunehmend attraktiv.
Gefragt waren Soziologen als Spezialisten für "soziale Probleme" wie "Detribalisierung", Urbanisierung, Armut und Arbeitsmigration. Dieser koloniale Kontext bildete bald eine zentrale Komponente einer Disziplin, die in französischen Universitäten und Forschungseinrichtungen in den Fünfziger- und Sechzigerjahren neue Substanz und Konturen gewann. Viele jüngere Wissenschaftler sahen in diesem Fach eine Art Avantgarde, eine Disziplin des Aufbruchs, politisch in Bezug auf den Kolonialismus wenig kompromittiert, während die Ethnologie zu sehr als Büttel des kolonialen Projekts erschien. Zudem forderten Intellektuelle in den nach Unabhängigkeit strebenden Kolonien, dass ihre Gesellschaften nun auch von Soziologen erforscht werden sollten. Steinmetz verweist darauf, dass "koloniale Soziologie" ein breites politisches Spektrum umfasste, das neben scharfen Kritikern des Kolonialsystems durchaus Apologeten der kolonialen Ordnung einschloss.
Ein gewichtiger Teil von Steinmetz' Buch ist vier Soziologen gewidmet, die auf markante, aber sehr unterschiedliche Weise den "Kolonialismus-Soziologie-Nexus" prägten: Raymond Aron, der eine Soziologie der Imperien entwarf; Jacques Berque, Arabist und der führende historische Soziologe Nordafrikas; Georges Balandier, der die französische Afrika-Soziologie begründete; und schließlich Pierre Bourdieu, der nach seinem Militärdienst in Algerien vor Ort blieb, um auf der Grundlage zum Teil riskanter Feldforschungen unter den Bedingungen des Krieges die Transformationen städtischer und ländlicher Gesellschaften zu untersuchen, wobei er sich vor allem für die Berbergesellschaften interessierte. Bourdieu, für Steinmetz nicht nur ein wichtiger Protagonist seiner Studie, sondern auch methodisch-theoretischer Inspirator, war einer der ersten französischen Wissenschaftler, der ein Buch zusammen mit einem Kollegen, Abdelmalek Sayad, verfasste, der in den Kolonien geboren worden war.
Die "koloniale Soziologie" konnte, wie Steinmetz zeigt, nicht zuletzt dank der spezifischen Rahmenbedingungen in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg florieren. Dazu zählten ein signifikanter Anstieg von Forschungsressourcen, die wachsende Betonung wissenschaftlicher und intellektueller Freiheit sowie die damit verbundene Möglichkeit, sich gegen mächtige intellektuelle Traditionen zu profilieren. Bourdieu, Balandier und ihre Mitstreiter agierten an der sensiblen Grenze zwischen Kolonisierenden und Kolonisierten in Zeiten massiven politischen und kulturellen Wandels. Auf diese Weise entstanden intellektuelle Kontaktzonen, die frische Ideen und Paradigmen in sozialwissenschaftliche Debatten einbrachten.
In der kollektiven disziplinären Erinnerung der Soziologie waren diese Prägungen jedoch lange nicht präsent. Diese "Amnesie" hängt, schreibt Steinmetz, mit dem Selbstverständnis einer Disziplin zusammen, für die Selbstreflexivität und Historisierung weitgehend Anathemen seien und die sich als vorwärtsblickend, produktiv und "nützlich" präsentiere. Zudem fokussiere die Soziologie noch immer weitgehend auf den "globalen Norden", während Fachvertreter, die sich mit Afrika oder Asien beschäftigen, entweder gleich als Ethnologen etikettiert oder pauschal der "Entwicklungssoziologie" zugeschlagen würden. Nach seiner profunden Studie wird man die Bedeutung des Kolonialismus für die modernen Sozialwissenschaften jedenfalls nicht mehr ignorieren können. ANDREAS ECKERT
George Steinmetz: "The Colonial Origins of Modern Social Thought".
French Sociology and the Overseas Empire.
Princeton University Press, Princeton 2023. 576 S., Abb., geb., 44,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main