27,95 €
27,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
14 °P sammeln
27,95 €
27,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
14 °P sammeln
Als Download kaufen
27,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
14 °P sammeln
Jetzt verschenken
27,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
14 °P sammeln
  • Format: ePub

The book provides up-to-date information of evolution of land plant reproductive biology (pollination modes, seed dispersal and breeding systems) during the last 400 million years. What were the characteristics of the hypothetical survivors of early angiosperms? These questions are an active area of research and debate today. The third part of the book considers the importance of beetles in pollination, in certain gymnosperms, and in basal and certain advanced angiosperms. The facts and discussions presented in this book, based on the author¿s broad experience and critical review of the…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 23.24MB
Produktbeschreibung
The book provides up-to-date information of evolution of land plant reproductive biology (pollination modes, seed dispersal and breeding systems) during the last 400 million years. What were the characteristics of the hypothetical survivors of early angiosperms? These questions are an active area of research and debate today. The third part of the book considers the importance of beetles in pollination, in certain gymnosperms, and in basal and certain advanced angiosperms. The facts and discussions presented in this book, based on the author¿s broad experience and critical review of the pertinent literature, makes this tome an indispensable tool for biologists interested in the evolution of plant reproductive biology.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Gerhard Gottsberger wurde am 30. Dezember 1940 in Judenburg, Österreich, geboren. Er studierte Biologie, Geologie, Chemie, Pädagogik und Philosophie an der Universität Graz (1959-1963). Seine Dissertation (Verteidigung 1966) befasste sich mit der Biologie, Fortpflanzung und Phytogeographie von Myxomyceten (Schleimpilzen) in der Steiermark. Von 1966 bis 1968 arbeitete er mit mehreren Stipendien brasilianischer Institutionen an der Universität São Paulo (USP) und am Botanischen Institut des Landwirtschaftsministeriums des Bundesstaates São Paulo. Ende 1968 wurde er Professor für Systematische Botanik am Botanischen Institut der Universität von Botucatu (UNESP), Bundesstaat São Paulo, wo er bis 1981 blieb, bevor er als Professor an die Biologische Fakultät der Bundesuniversität von Maranhão in São Luís, Brasilien, wechselte. Zwei Jahre später wurde er Professor und Direktor des Botanischen Gartens am Institut für Botanik und Pflanzenphysiologie der Universität Gießen (1983-1993). Seit 1993 hatte er den Lehrstuhl für Systematische Botanik und Ökologie an der Universität Ulm inne, wo er auch Direktor des Botanischen Gartens und des Herbariums (ULM) war. Er war Gastwissenschaftler (1971) an der Universität Nijmegen und Gastprofessor an den Universitäten Vitória (1979), Rio de Janeiro (1979) und Wien (1974, 1976, 1980). Seit 1980 war er Professor und Mitarbeiter am Instituto Nacional de Pesquisas da Amazônia (INPA) und an der Bundesuniversität von Amazonien in Manaus. Nach seiner Pensionierung 2006 leitete er bis 2008 ehrenamtlich den Botanischen Garten und das Herbarium in Ulm. Seitdem ist er zusammen mit seiner Frau Ilse noch teilweise für das Herbarium im Botanischen Garten Ulm verantwortlich. Seine Forschungsschwerpunkte sind Pflanzenentwicklung, Fortpflanzungsbiologie (Bestäubung und Samenverbreitung) und tropische Ökosysteme.