15,99 €
Statt 26,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 26,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 26,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 26,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Oxford im Zweiten Weltkrieg: Auch die Professoren und Studenten werden zum Pflichtdienst einberufen. Für vier junge Philosophinnen bedeutet das Freiheit: Mac Cumhaill und Wiseman erzählen, wie Elizabeth Amscombe, Philippa Foot, Mary Midgley und Iris Murdoch bei Kaffee und Keksen, in Pubs und Speisesälen eine neue Philosophie entwickeln, in deren Zentrum der Mensch als ein «metaphysisches Lebewesen» steht. Nach dem Krieg gerät dieses «Wartime Quartet» in Vergessenheit. Seine längst überfällige Wiederentdeckung ist ein engagiertes Plädoyer dafür, die Philosophie endlich als einen…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 23.35MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Oxford im Zweiten Weltkrieg: Auch die Professoren und Studenten werden zum Pflichtdienst einberufen. Für vier junge Philosophinnen bedeutet das Freiheit: Mac Cumhaill und Wiseman erzählen, wie Elizabeth Amscombe, Philippa Foot, Mary Midgley und Iris Murdoch bei Kaffee und Keksen, in Pubs und Speisesälen eine neue Philosophie entwickeln, in deren Zentrum der Mensch als ein «metaphysisches Lebewesen» steht. Nach dem Krieg gerät dieses «Wartime Quartet» in Vergessenheit. Seine längst überfällige Wiederentdeckung ist ein engagiertes Plädoyer dafür, die Philosophie endlich als einen selbstverständlichen Ort für Frauen zu begreifen. Die Geschichte der europäischen Philosophie ist die Geschichte der Gedanken, Visionen, Hoffnungen und Ängste von Männern, die ihre größtenteils abstrakten und individualistischen Theorien in der Abgeschiedenheit des «Elfenbeinturms» schrieben, weit weg von den praktischen und mitunter chaotischen Anforderungen der alltänglichen Realität. Nur wenige Menschen können eine Philosophin beim Namen nennen. Das vorliegende Buch setzt dieser Situation die bisher unbekannte Geschichte von vier jungen Philosophinnen entgegen: Elizabeth Anscombe, Philippa Foot, Mary Midgley und Iris Murdoch wurden kurz nach dem Ersten Weltkrieg geboren und begannen ihr Philosophiestudium an der Universität Oxford kurz vor dem Zweiten Weltkrieg. Als die männlichen Professoren und Studenten eingezogen wurden, bekamen sie Unterricht von Frauen, Kriegsdienstverweigerern und geflüchteten Wissenschaftlern. In diesem Umfeld entwickelten sie eine neue Philosophie des Lebens, der Liebe und der Schönheit als Gegenmittel zum technischen, szientistischen und skeptischen Zeitgeist.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Clare Mac Cumhaill [auszusprechen wie "Mac Cool"] ist Associate Professor für Philosophie an der Durham University. Zusammen mit Rachael Wiseman leitet sie das Projekt "In Parenthesis", das die Philosophie von Elizabeth Anscombe, Philippa Foot, Mary Midgley und Iris Murdoch erforscht.
Rachael Wiseman lehrt Philosophie an der University of Liverpool.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Friedemann Bieber liest das Porträt über die Philosophinnen Elizabeth Anscombe, Philippa Foot, Iris Murdoch und Mary Midgley von Clare Mac Cumhaill und Rachael Wiseman mit gemischten Gefühlen. Einerseits scheint ihm anregend, dass der Band auf einen historischen Moment im Krieg hinweist, in dem die vier Frauen in Oxford zu je eigenen akademischen Stimmen in einem männerdominierten Fach fanden. Andererseits entgeht der Band nicht vollständig dem Risiko, vier sehr unterschiedliche Charaktere und Denkweisen über einen Kamm zu scheren, meint Bieber. Die Unterschiede zwischen ihnen findet der Rezensent jedenfalls ebenso spannend wie das Verbindende. Bedauerlich findet Bieber zudem, dass die Autorinnen allzu oft die nötige Distanz unterlaufen, indem sie Dialoge erfinden und Szenen ausschmücken. Näher kommen sie ihren Figuren damit auch nicht, findet er.

© Perlentaucher Medien GmbH
WELT-WDR 5-NZZ-ORF Bestenliste, Juni 2022, Platz 1

ZEIT-ZDF-DLF Bestenliste, April 2022

Großartig gelungen. Das Buch () steckt an mit seiner Begeisterung für die intensive Intellektualität wie Emotionalität jener vier miteinander verflochtenen Leben.
DIE ZEIT, Eva Weber-Guskar

Mindestens ebenso beeindruckend wie das Verbindende dieser vier Frauen (ihre Unerschrockenheit in der intellektuellen Auseinandersetzung, ihr politisches Engagement, ihre Leidenschaft fürs Unterrichten) sind jedoch die Unterschiede - und die Tatsache, dass die meisten untereinander trotzdem eine tiefe intellektuelle Freundschaft verband.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Friedemann Bieber

Die Geschichte, die Mac Cumhaill und Wiseman erzählen, ist es wert, erzählt und gelesen zu werden.
Neue Zürcher Zeitung, Wolfgang Hellmich

ein detailreiches ... Bild der Freundschaften und gegenseitigen Befruchtungen im Oxforder Gelehrtenbiotop.
Philosophie Magazin, Elisa Primavera-Lévy

Eine sehr gelungene Mischung aus Philosophie und Gossip endlich mal ein Blick auf die akademische Philosophie und den Universitätsbetrieb aus der Perspektive von Frauen
Deutschlandfunk Kultur, Andrea Rödig

Kann das Buch was? Viel. Es zeigt ein Fach am Scheideweg zwischen Metaphysik und analytischer Philosophie. Das Buch ist eine gute Mischung aus Geistesgeschichte und Gossip
WELT am Sonntag

Mary Midgley, Iris Murdoch, Elizabeth Anscombe und Philippa Foot beginnen ihr Philosophiestudium in Oxford, kurz nachdem die Wehrmacht in Österreich einmarschiert. Die vier Frauen bilden in der Zeit das Wartime Quartet, sie debattieren und entwickeln ihre eigene Philosophie. Nach dem Krieg wird das Quartett vergessen bis jetzt, bis zu diesem sehr lesenswerten Buch.
Göttinger Tageblatt, Kristian Teetz

Lohnenswerte Entdeckung
BR 24, Tobias Stosiek

Sehr lesenswertes Buch.
Ruhr Nachrichten

Beschreibt unterhaltsam einen wichtigen Teil des Lebens von vier herausragenden Wissenschaftlerinnen.
Salzburger Nachrichten, Ingo Hasewend
…mehr