1.020,00 €
1.020,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1.020,00 €
1.020,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1.020,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1.020,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF


Die Chronik von Leben und Werk des Schriftstellers Theodor Fontane schließt nach der 2006 erschienenen Bibliographie die zweite seit langem beklagte Lücke in der Fontane-Forschung. Erstmals werden alle zugänglichen Quellen zur Lebens- und Werkgeschichte Fontanes systematisch erschlossen und die daraus gewonnenen Informationen nach Einzelrubriken (Tagesereignisse, Begegnungen, Arbeit, Lektüre, Drucke, Briefe von und Briefe an Fontane) geordnet und chronologisch präsentiert. Jeder Eintrag wird mit seiner Quelle nachgewiesen. Die Chronik stützt sich dabei sowohl auf die umfangreichen Brief-…mehr

Produktbeschreibung


Die Chronik von Leben und Werk des Schriftstellers Theodor Fontane schließt nach der 2006 erschienenen Bibliographie die zweite seit langem beklagte Lücke in der Fontane-Forschung. Erstmals werden alle zugänglichen Quellen zur Lebens- und Werkgeschichte Fontanes systematisch erschlossen und die daraus gewonnenen Informationen nach Einzelrubriken (Tagesereignisse, Begegnungen, Arbeit, Lektüre, Drucke, Briefe von und Briefe an Fontane) geordnet und chronologisch präsentiert. Jeder Eintrag wird mit seiner Quelle nachgewiesen. Die Chronik stützt sich dabei sowohl auf die umfangreichen Brief- und Tagebücher-Editionen der letzten Jahrzehnte als auch auf unveröffentlichte Materialien aus Archiven. Die Chronik wendet sich nicht nur an Fontane-Spezialisten, sondern bietet ein Kompendium zum literarischen und historischen Leben des 19. Jahrhunderts. Dass Fontane selbst und die, mit denen er Umgang hatte, im Zitat reichlich zu Wort kommen, empfiehlt die Chronik auch für Liebhaber des Dichters.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt


Roland Berbig, Humboldt-Universität zu Berlin.

Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Respekt hat Tilman Spreckelsen schon angesichts der schieren Materialfülle, die Roland Berbig hier ausbreitet. Was in fünf schweren Bänden Platz findet, scheint ihm tatsächlich so ziemlich alles zu sein, was es an biografischen Realien zu Fontane überhaupt gibt. Kaum verwunderlich, wenn der Rezensent feststellt, dass es Berbig gelingt, Irrtümer auszuräumen und frühere Gewissheiten der Fontane-Forschung anzuzweifeln. Die vom Autor eingehaltene Chronologie und seine dezente Gewichtung des Materials gereichen Spreckelsen zum Vorteil, wobei er auch die "fontanehafte" Mischung aus Kleinem und Großem schätzt. Weil sich alles auf einen äußerst repräsentativen Autor seiner Zeit bezieht, erläutert Spreckelsen, ensteht für den Leser ein einzigartiges Realienpanorama aus dem und um das Berlin der Jahre 1819 bis 1902.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Hier ist einmal germanistische Grundlagenforschung geglückt."
Jens Bisky in: Süddeutsche Zeitung 20. Dezember 2010

"Sie ist nicht nur die mit weitem Abstand umfassendste und zugleich detaillierteste Dokumentation zu Leben und Werk Fontonanes, sondern ein aus zigtausenden Steinen zusammengesetzes Berlinhistorisches Mosaik des 19. Jahrhunderts. Für Literaturwissenschaftler und Fontaneforscher wird Berbigs Chronik zukünftig ein unverzichtbares Arbeitsinstrument werden. Aber auch Fontaneliebhaber ohne wissenschaftliche Ambitionen sollten es in ihre Handbibliothek aufnehmen oder es in Bibliotheken nutzen."
Hans-Jürgen Mende in: Fontane Blätter 92/ 2011

"Das Ergebnis ist mit publizierten fünf Bänden mehr als eindrucksvoll, zudem wird das Projekt fortgesetzt [...]."
Stefan Neuhaus in: Germanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2