H. C. A. Ludewig
Theoretische Berechnung einer Schleuderpumpe auf Grund von Versuchen (eBook, PDF)
109,95 €
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
109,95 €
Als Download kaufen
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
H. C. A. Ludewig
Theoretische Berechnung einer Schleuderpumpe auf Grund von Versuchen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Keine ausführliche Beschreibung für "Theoretische Berechnung einer Schleuderpumpe auf Grund von Versuchen" verfügbar.
- Geräte: PC
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Gabriel ZahikjanzDie Theorie, Berechnung und Konstruktion der Dampfturbinen (eBook, PDF)109,95 €
- J. BartlZur Theorie der Zentrifugalpumpen (eBook, PDF)109,95 €
- -22%11A. E. H. LoveTheoretische Mechanik (eBook, PDF)42,99 €
- Karl KüpfmüllerEinführung in die theoretische Elektrotechnik (eBook, PDF)39,99 €
- -58%11Dieter KreßTheoretische Grundlagen der Signal- und Informationsübertragung (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Georg FuhrmannTheoretische und experimentelle Untersuchungen an Ballonmodellen (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Karl TerzaghiTheoretische Bodenmechanik (eBook, PDF)79,99 €
- -22%11
- -26%11
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Theoretische Berechnung einer Schleuderpumpe auf Grund von Versuchen" verfügbar.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 123
- Erscheinungstermin: 11. Oktober 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783112443644
- Artikelnr.: 67292321
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 123
- Erscheinungstermin: 11. Oktober 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783112443644
- Artikelnr.: 67292321
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- BERICHTIGUNGEN -- 1. Mangelnde Übereinstimmung theoretischer Berechnung mit Versuchsergebnissen -- 2. Bisherige Bestrebungen behufs Ubereinstimmung von Rechnung und Versuch -- 3. Angebliche Nichtanwendbarkeit der hydraulischen Gesetze der Turbinentheorie -- 4. Angebliche Undurchführbarkeit hydraulischtheoretischer Berechnung -- 5. Zweck der Untersuchungen -- 6. Notwendigkeit von Probeversuchen -- 7. Zweifel an der Notwendigkeit und weitgehenden Brauchbarkeit der auf Probeversuche gegründeten theoretischen Berechnung -- 8. Die übliche Ausführungsweise der Versuche -- 9. Versuchsangaben ohne Mitteilung der Abmessungs Verhältnisse -- 10. Versuchsangaben mit Mitteilung der Abmessungsverhältnisse -- 11. Schleuderpumpen für sehr kleine Förderhöhen -- 12. Die Möglichkeit, aus Versuchen für den Praktiker ausreichende Schlüsse zu ziehen -- 13. Praktischer Nutzen theoretischer Berechnung -- 14. Angeblich engbegrenzte Brauchbarkeit der auf Probeversuche gegründeten theoretischen Berechnung -- 15. Die ältere Theorie -- 16. Festwerte -- 17. Funktionsform der Berechnnngsformel -- 18. Ableitung der Berechnungsformel -- 19. Die Bilanzgleichung -- 20. Radfestwerte -- 21. Der Leitarbeitsverlust -- 22. Besondere Widerstandskoeffizienten -- 23. Abschätzung der Leitarbeitshohe -- 24. Der Erfahrungswert -- 25. Der Wert const. in der Berechnungsformel -- 26. ? als Festwert -- 27. Änderung der Pumpenanlage -- 28. Geändertes Verhalten einer manometrisch durchgeprobten Pumpe bei Aufstellung am Gebrauchsort -- 29. Einfluß von Ventileinschaltungen -- 30. Wasserstoß gegen die Schaufelstirnkanten -- 31. Spaltwasserverlust -- 32. Verschiedenheit von Hst Und Hu -- 33. Die Stoßberechnungen -- 34. Allgemeine Gültigkeit der Berechnungsformel -- 35. Auswahl eines Ausführungsbeispieles -- 36. Die Versuche von Hagens -- 37. Pumpe 182 -- 38. Bauform der Pumpe 182 -- 39. Allgemeine Schaufelung des Laufradeinlaufes -- 40. Schanfelung der Pumpe 182 am Laufradeinlaufe -- 41. a1 = 90 -- 42. Schaufelang der Pumpe 182 am Laufradauslaufe -- 43. Halbmesserverbältnis der Pumpe 182 -- 44. Radlaufquerschnitte der Pumpe 182 -- 45. Die Raddreharbeitshöhe -- 46. Die Stoßnutzarbeitshöhe -- 47. Die Druckarbeitshöhe -- 48. Die Stoßverlustarbeitshöhe -- 49. Diffuserwirkung -- 50. Ableitung der Bilanzgleichung -- 51. Die Berechnungsformel für Pumpe 182 -- 52. Schaubilder nach Q, n und H -- 53. Charakteristik der Pampengruppe 182 -- 54. Wasserlieferang der Pumpe 182 nach Versuchen -- 55. Leitarbeitsvorzahl für Pumpe 182 -- 56. Rw-Kurve der Pumpengattung 182 -- 57. Ideelles Anspringen der Pumpengattung 182 -- 58. Wasserlieferungs-Streckenfolge der Pumpe 182 -- 59. Geänderte rw- Kurven -- 60. Stoßfreie Gangart -- 61. Beste Gangart -- 62. x w/r-Kurve der Pumpengattung 182 -- 63. rrn-Kurve der Pumpengattung 182 -- 64. Streckenfolge der Gesamtwirkungsgrade der Pumpe 182 -- 65. Nachprüfung von Kraftmessungen -- 66. r w/nhr Kurve der Pumpengattung 182 -- 67. Streckenfolge der Gesamt-Drehmomente der Pumpe 182 -- 68. Kurvenschar nach r und w der Pumpengruppe 182 -- 69. Kurvenschar nach x und w/r der Pumpengruppe 182 -- 70. Kurvenscharen nach r und nh und nach w und der Pumpengruppe 182 -- 71. Kurvenschar nach w und w/nhr der Pumpengruppe 182 -- 72. Anwendbarkeit der QH- Kurve bei Pumpe 182 -- 73. Berechnungsformel der QH-Kurve für Pumpe 182 -- 74. Ableitung einer QH-Kurve aus der x w/r-Kurve -- 75. Ableitung von QH-Kurven für Pumpe 182 aus der x w/r- Kurve -- 76. Versuchsstreckenfolge für Pumpe 182 in der Kurvenschar nach Q und H -- 77. Gebräuchliche Kurvenscharen nach Q und H -- 78. Ableitung von für andere Umdrehungszahlen gültigen QH-Kurven aus einer gegebenen -- 79. Ermi
Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- BERICHTIGUNGEN -- 1. Mangelnde Übereinstimmung theoretischer Berechnung mit Versuchsergebnissen -- 2. Bisherige Bestrebungen behufs Ubereinstimmung von Rechnung und Versuch -- 3. Angebliche Nichtanwendbarkeit der hydraulischen Gesetze der Turbinentheorie -- 4. Angebliche Undurchführbarkeit hydraulischtheoretischer Berechnung -- 5. Zweck der Untersuchungen -- 6. Notwendigkeit von Probeversuchen -- 7. Zweifel an der Notwendigkeit und weitgehenden Brauchbarkeit der auf Probeversuche gegründeten theoretischen Berechnung -- 8. Die übliche Ausführungsweise der Versuche -- 9. Versuchsangaben ohne Mitteilung der Abmessungs Verhältnisse -- 10. Versuchsangaben mit Mitteilung der Abmessungsverhältnisse -- 11. Schleuderpumpen für sehr kleine Förderhöhen -- 12. Die Möglichkeit, aus Versuchen für den Praktiker ausreichende Schlüsse zu ziehen -- 13. Praktischer Nutzen theoretischer Berechnung -- 14. Angeblich engbegrenzte Brauchbarkeit der auf Probeversuche gegründeten theoretischen Berechnung -- 15. Die ältere Theorie -- 16. Festwerte -- 17. Funktionsform der Berechnnngsformel -- 18. Ableitung der Berechnungsformel -- 19. Die Bilanzgleichung -- 20. Radfestwerte -- 21. Der Leitarbeitsverlust -- 22. Besondere Widerstandskoeffizienten -- 23. Abschätzung der Leitarbeitshohe -- 24. Der Erfahrungswert -- 25. Der Wert const. in der Berechnungsformel -- 26. ? als Festwert -- 27. Änderung der Pumpenanlage -- 28. Geändertes Verhalten einer manometrisch durchgeprobten Pumpe bei Aufstellung am Gebrauchsort -- 29. Einfluß von Ventileinschaltungen -- 30. Wasserstoß gegen die Schaufelstirnkanten -- 31. Spaltwasserverlust -- 32. Verschiedenheit von Hst Und Hu -- 33. Die Stoßberechnungen -- 34. Allgemeine Gültigkeit der Berechnungsformel -- 35. Auswahl eines Ausführungsbeispieles -- 36. Die Versuche von Hagens -- 37. Pumpe 182 -- 38. Bauform der Pumpe 182 -- 39. Allgemeine Schaufelung des Laufradeinlaufes -- 40. Schanfelung der Pumpe 182 am Laufradeinlaufe -- 41. a1 = 90 -- 42. Schaufelang der Pumpe 182 am Laufradauslaufe -- 43. Halbmesserverbältnis der Pumpe 182 -- 44. Radlaufquerschnitte der Pumpe 182 -- 45. Die Raddreharbeitshöhe -- 46. Die Stoßnutzarbeitshöhe -- 47. Die Druckarbeitshöhe -- 48. Die Stoßverlustarbeitshöhe -- 49. Diffuserwirkung -- 50. Ableitung der Bilanzgleichung -- 51. Die Berechnungsformel für Pumpe 182 -- 52. Schaubilder nach Q, n und H -- 53. Charakteristik der Pampengruppe 182 -- 54. Wasserlieferang der Pumpe 182 nach Versuchen -- 55. Leitarbeitsvorzahl für Pumpe 182 -- 56. Rw-Kurve der Pumpengattung 182 -- 57. Ideelles Anspringen der Pumpengattung 182 -- 58. Wasserlieferungs-Streckenfolge der Pumpe 182 -- 59. Geänderte rw- Kurven -- 60. Stoßfreie Gangart -- 61. Beste Gangart -- 62. x w/r-Kurve der Pumpengattung 182 -- 63. rrn-Kurve der Pumpengattung 182 -- 64. Streckenfolge der Gesamtwirkungsgrade der Pumpe 182 -- 65. Nachprüfung von Kraftmessungen -- 66. r w/nhr Kurve der Pumpengattung 182 -- 67. Streckenfolge der Gesamt-Drehmomente der Pumpe 182 -- 68. Kurvenschar nach r und w der Pumpengruppe 182 -- 69. Kurvenschar nach x und w/r der Pumpengruppe 182 -- 70. Kurvenscharen nach r und nh und nach w und der Pumpengruppe 182 -- 71. Kurvenschar nach w und w/nhr der Pumpengruppe 182 -- 72. Anwendbarkeit der QH- Kurve bei Pumpe 182 -- 73. Berechnungsformel der QH-Kurve für Pumpe 182 -- 74. Ableitung einer QH-Kurve aus der x w/r-Kurve -- 75. Ableitung von QH-Kurven für Pumpe 182 aus der x w/r- Kurve -- 76. Versuchsstreckenfolge für Pumpe 182 in der Kurvenschar nach Q und H -- 77. Gebräuchliche Kurvenscharen nach Q und H -- 78. Ableitung von für andere Umdrehungszahlen gültigen QH-Kurven aus einer gegebenen -- 79. Ermi