W. Schule
Theorie der Heißlufttrockner (eBook, PDF)
Ein Lehr- und Handbuch für Trocknungstechniker Besitzer und Leiter von gewerblichen Anlagen mit Trockenvorrichtungen
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
W. Schule
Theorie der Heißlufttrockner (eBook, PDF)
Ein Lehr- und Handbuch für Trocknungstechniker Besitzer und Leiter von gewerblichen Anlagen mit Trockenvorrichtungen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 15.74MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Wolfgang KrönertTemperaturwechselverhalten tonerdereicher feuerfester Steine im Bereich hoher Temperaturen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Friedrich O. MorgnerDie Heizerschule (eBook, PDF)42,99 €
- -21%11Peter StephanThermodynamik (eBook, PDF)54,99 €
- Hans D. BaehrThermodynamik (eBook, PDF)39,99 €
- -27%11Karl StephanThermodynamik (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11Karl ReyscherDie Lehre vom Trocknen in graphischer Darstellung (eBook, PDF)42,99 €
- -23%11Cornel StanDas Feuer ist kein Ungeheuer (eBook, PDF)22,99 €
- -52%11
- -36%11
- -20%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642477188
- Artikelnr.: 53432682
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642477188
- Artikelnr.: 53432682
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Die physikalischen Eigenschaften der Luft.- a) Dampfgehalt in einem cbm Luffc und Sättigungsgrad.- b) Gesamtdruck feuchter Luft und seine Zusammensetzung.- c) Das spezifische Gewicht des trockenen Teiles der Luft.- d) Das spezifische Gewicht feuchter Luft.- e) Wassergehalt in einem Kilogramm feuchter Luft.- f) Wassergehalt, bezogen auf ein Kilogramm des trockenen Teiles feuchter Luft.- g) Die Verhältnisse bei Drücken, welche wesentlich über oder unter 760 mm Hg liegen.- h) Die Lufttemperatur liege über 100°C, der Gesamtdruck entspreche dem mittleren Barometerstand von 760mm Hg.- II Die Berechnung der Trockner.- a) Trockendauer und Trocknerinhalt.- b) Sättigungsgrad der Abluft.- c) Temperatur des getrockneten Materials.- d) Spezifische Wärme des getrockneten Gutes.- e) Erforderliche Wasserentziehung in Prozenten des Feuchtgutes bei vorgeschriebenem Endwassergehalt des Materials.- f) Ermittlung der Feuchtgutmenge aus dem Anfangs- und Endwassergehalt bei bekanntem Gewicht der Trookenware.- g) Bestimmung des Gewichts der trockenen Luft, welches zur Verdampfung einer gegebenen Wassermenge erforderlich ist.- h) Erforderliche Leistung des Ventilators und sein Kraftverbrauch.- i) Berechnung der Luftwiderstände.- k) Wärmeverbrauch innerhalb des Trockners und Abluftverlust.- l) Bestimmung der Abluft- und Heißlufttemperatur aus dem Wärmeverbrauch.- m) Erzeugung der Heißluft.- n) Bildliche Darstellung des Wärmeverbrauches.- o) Anwendungsbeispiele.- p) Bestimmung der Abluft- und Heißlufttemperatur mit Hilfe des "Wärmeinhaltes" feuchter Luft.- q) Kühlung.- r) Gleichstrom oder Gegenstrom?.- s) Zur Beurteüung des Wärmeverbrauchs.- III. Die Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit.- IV. Der Ventilator.- V. Tabellen.
I. Die physikalischen Eigenschaften der Luft.- a) Dampfgehalt in einem cbm Luffc und Sättigungsgrad.- b) Gesamtdruck feuchter Luft und seine Zusammensetzung.- c) Das spezifische Gewicht des trockenen Teiles der Luft.- d) Das spezifische Gewicht feuchter Luft.- e) Wassergehalt in einem Kilogramm feuchter Luft.- f) Wassergehalt, bezogen auf ein Kilogramm des trockenen Teiles feuchter Luft.- g) Die Verhältnisse bei Drücken, welche wesentlich über oder unter 760 mm Hg liegen.- h) Die Lufttemperatur liege über 100°C, der Gesamtdruck entspreche dem mittleren Barometerstand von 760mm Hg.- II Die Berechnung der Trockner.- a) Trockendauer und Trocknerinhalt.- b) Sättigungsgrad der Abluft.- c) Temperatur des getrockneten Materials.- d) Spezifische Wärme des getrockneten Gutes.- e) Erforderliche Wasserentziehung in Prozenten des Feuchtgutes bei vorgeschriebenem Endwassergehalt des Materials.- f) Ermittlung der Feuchtgutmenge aus dem Anfangs- und Endwassergehalt bei bekanntem Gewicht der Trookenware.- g) Bestimmung des Gewichts der trockenen Luft, welches zur Verdampfung einer gegebenen Wassermenge erforderlich ist.- h) Erforderliche Leistung des Ventilators und sein Kraftverbrauch.- i) Berechnung der Luftwiderstände.- k) Wärmeverbrauch innerhalb des Trockners und Abluftverlust.- l) Bestimmung der Abluft- und Heißlufttemperatur aus dem Wärmeverbrauch.- m) Erzeugung der Heißluft.- n) Bildliche Darstellung des Wärmeverbrauches.- o) Anwendungsbeispiele.- p) Bestimmung der Abluft- und Heißlufttemperatur mit Hilfe des "Wärmeinhaltes" feuchter Luft.- q) Kühlung.- r) Gleichstrom oder Gegenstrom?.- s) Zur Beurteüung des Wärmeverbrauchs.- III. Die Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit.- IV. Der Ventilator.- V. Tabellen.