-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 12.56MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11F. W. MeyerDie Berechnung elektrischer Anlagen auf wirtschaftlichen Grundlagen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Carl Fred. HolmboeBerechnung und Ausführung der Hochspannungs-Fernleitungen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Thomas H. BlakesleyDie Elektrischen Wechselströme (eBook, PDF)42,99 €
- -29%11Wilfried WeißgerberElektrotechnik für Ingenieure 2 (eBook, PDF)26,99 €
- -22%11Max LandoltKomplexe Zahlen und Zeiger in der Wechselstromlehre (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Rudolf KrauseKurzer Leitfaden der Elektrotechnik in allgemeinverständlicher Darstellung für Unterricht und Praxis (eBook, PDF)42,99 €
- -48%11Hellmut KruschwitzAufgabensammlung Elektrotechnik (eBook, PDF)38,66 €
-
- -58%11
- -58%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 168
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642994715
- Artikelnr.: 53139086
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Erstes Kapitel. Einphasennetze..- 1. Allgemeines über Leitungen und deren Berechnung.- 2. Einteilung der Leitungen.- 3. Offene Leitungen bei induktionsfreier Belastung.- 4. Beispiel.- 5. Geschlossene Leitungen bei induktionsfreier Belastung.- 6. Beispiel.- 7. Allgemeiner Fall.- 8. Berechnung größerer Leitungsnetze.- 9. Leitungsnetze mit induktiver Belastung.- Zweites Kapitel. Das Dreileitersystem..- 10. Allgemeines.- 11. Das Dreileitersystem bei gleichgroßer Belastung der beiden Netzhälften.- 12. Das Dreileitersystem bei ungleichgroßer Belastung der beiden Netzhälften.- Drittes Kapitel. Mehrphasensysteme..- 13. Allgemeines.- 14. Das unverkettete Zweiphasensystem.- 15. Das verkettete Zweiphasensystem.- 16. Dreiphasensystem.- 17. Dreieckschaltung bei gleicher Belastung der drei Phasen.- 18. Sternschaltung bei gleicher Belastung der drei Phasen.- 19. Dreieckschaltung bei ungleicher Belastung der drei Phasen.- 20. Sternschaltung bei ungleicher Belastung der drei Phasen.- Viertes Kapitel. Speiseleitungen..- 21. Allgemeines.- 22. Selbstinduktionskoeffizient einer Doppelleitung in Luft.- 23. Beispiel.- 24. Selbstinduktionskoeffizient von konzentrischen Kabeln mit zylindrischem Leiter.- 25. Selbstinduktionskoeffizient von konzentrischen Kabeln mit zwei röhrenförmigen Leitern.- 26. Beispiel.- 27. Selbstinduktionskoeffizient von Drehstromleitungen.- 28. Zusammenstellung der Mittelwerte für die Selbstinduktionskoeffizienten von Luftleitungen und Kabeln.- 29. Kapazität eines konzentrischen Kabels.- 30. Kapazität einer Doppelleitung in Luft oder eines verseilten Einphasenkabels.- 31. Kapazität von Drehstromleitungen.- 32. Beispiele.- 33. Speiseleitungen mit Selbstinduktion und Kapazität.- 34. Beispiele.- 35. Allgemeiner Fall.- 36. Skineffekt oder Vergrößerung desWiderstandes durch Wechselströme.- 37. Spannungsabfall in Transformatoren.- Fünftes Kapitel. Berechnung der Leitungen auf Erwärmung..- 38. Erwärmung der Leitungen.- 39. Zulässige Temperaturerhöhungen.- 40. Erwärmung der Kabel.- Sechstes Kapitel. Berechnung der Leitungen auf Spannungsabfall..- 41. Allgemeines.- 42. Spannungsabfall im Einphasennetz.- 43. Spannungsabfall im Dreileiternetz.- 44. Spannungsabfall einer Drehstromleitung mit Dreieckschaltung.- 45. Spannungsabfall einer Drehstromleitung mit Sternschaltung und Mittelleiter.- 46. Bestimmung des Mittelleiterquerschnittes bei Dreileiter- und Drehstromsystem.- 47. Allgemeine Berechnung der Leitungen für die verschiedenen Systeme.- 48. Berechnung der Querschnitte des Hochspannungsnetzes auf Spannungsabfall.- 49. Kupferverbrauch der verschiedenen Systeme.- Siebentes Kapitel. Ausgleichleitungen..- 50. Der Ausgleich in den Leitungsnetzen.- 51. Nachrechnung eines Netzes auf Ausgleich.- Achtes Kapitel. Berechnung der Leitungen auf Wirtschaftlichkeit..- 52. Wirtschaftlichkeit einer Leitungsanlage.- 53. Ermittlung der wirtschaftlichen Stromdichte.- 54. Beispiel.- 55. Praktischer Wert der Berechnung auf Wirtschaftlichkeit.- Neuntes Kapitel. Ermittlung der wirtschaftlich günstigsten Betriebsspannungen..- 56. Einfluß der Betriebsspannung auf die Wirtschaftlichkeit.- 57. Spannung im Hoch- und Niederspannungsnetz.- 58. Einfluß der Kabelkosten auf die Wahl der Spannung.- 59. Grenzen der Hochspannung (Kritische Spannungen) für Fernleitungen und deren Verluste.- 60. Bestimmung der wirtschaftlichen Betriebsspannung und Beispiele.- Zehntes Kapitel. Wahl des Systems..- 61. Einfluß des Systems auf die Wirtschaftlichkeit.- 62. Gleichstromsysteme.- 63. Wechselstromsysteme.- 64. Gemischte Systeme.- 65. Kupferverbrauch derSysteme.- Elftes Kapitel. Regulierung..- 66. Prinzip der Regulierung.- 67. Prüfdrähte.- 68. Andere Methoden zur Bestimmung der Sekundärspannung.- 69. Allgemeine Regulierungsmethoden.- 70. Spezielle Regulierungsmethoden für Wechselstromanlagen.- 71. Regulierung durch wattlose Ströme.
Erstes Kapitel. Einphasennetze..- 1. Allgemeines über Leitungen und deren Berechnung.- 2. Einteilung der Leitungen.- 3. Offene Leitungen bei induktionsfreier Belastung.- 4. Beispiel.- 5. Geschlossene Leitungen bei induktionsfreier Belastung.- 6. Beispiel.- 7. Allgemeiner Fall.- 8. Berechnung größerer Leitungsnetze.- 9. Leitungsnetze mit induktiver Belastung.- Zweites Kapitel. Das Dreileitersystem..- 10. Allgemeines.- 11. Das Dreileitersystem bei gleichgroßer Belastung der beiden Netzhälften.- 12. Das Dreileitersystem bei ungleichgroßer Belastung der beiden Netzhälften.- Drittes Kapitel. Mehrphasensysteme..- 13. Allgemeines.- 14. Das unverkettete Zweiphasensystem.- 15. Das verkettete Zweiphasensystem.- 16. Dreiphasensystem.- 17. Dreieckschaltung bei gleicher Belastung der drei Phasen.- 18. Sternschaltung bei gleicher Belastung der drei Phasen.- 19. Dreieckschaltung bei ungleicher Belastung der drei Phasen.- 20. Sternschaltung bei ungleicher Belastung der drei Phasen.- Viertes Kapitel. Speiseleitungen..- 21. Allgemeines.- 22. Selbstinduktionskoeffizient einer Doppelleitung in Luft.- 23. Beispiel.- 24. Selbstinduktionskoeffizient von konzentrischen Kabeln mit zylindrischem Leiter.- 25. Selbstinduktionskoeffizient von konzentrischen Kabeln mit zwei röhrenförmigen Leitern.- 26. Beispiel.- 27. Selbstinduktionskoeffizient von Drehstromleitungen.- 28. Zusammenstellung der Mittelwerte für die Selbstinduktionskoeffizienten von Luftleitungen und Kabeln.- 29. Kapazität eines konzentrischen Kabels.- 30. Kapazität einer Doppelleitung in Luft oder eines verseilten Einphasenkabels.- 31. Kapazität von Drehstromleitungen.- 32. Beispiele.- 33. Speiseleitungen mit Selbstinduktion und Kapazität.- 34. Beispiele.- 35. Allgemeiner Fall.- 36. Skineffekt oder Vergrößerung desWiderstandes durch Wechselströme.- 37. Spannungsabfall in Transformatoren.- Fünftes Kapitel. Berechnung der Leitungen auf Erwärmung..- 38. Erwärmung der Leitungen.- 39. Zulässige Temperaturerhöhungen.- 40. Erwärmung der Kabel.- Sechstes Kapitel. Berechnung der Leitungen auf Spannungsabfall..- 41. Allgemeines.- 42. Spannungsabfall im Einphasennetz.- 43. Spannungsabfall im Dreileiternetz.- 44. Spannungsabfall einer Drehstromleitung mit Dreieckschaltung.- 45. Spannungsabfall einer Drehstromleitung mit Sternschaltung und Mittelleiter.- 46. Bestimmung des Mittelleiterquerschnittes bei Dreileiter- und Drehstromsystem.- 47. Allgemeine Berechnung der Leitungen für die verschiedenen Systeme.- 48. Berechnung der Querschnitte des Hochspannungsnetzes auf Spannungsabfall.- 49. Kupferverbrauch der verschiedenen Systeme.- Siebentes Kapitel. Ausgleichleitungen..- 50. Der Ausgleich in den Leitungsnetzen.- 51. Nachrechnung eines Netzes auf Ausgleich.- Achtes Kapitel. Berechnung der Leitungen auf Wirtschaftlichkeit..- 52. Wirtschaftlichkeit einer Leitungsanlage.- 53. Ermittlung der wirtschaftlichen Stromdichte.- 54. Beispiel.- 55. Praktischer Wert der Berechnung auf Wirtschaftlichkeit.- Neuntes Kapitel. Ermittlung der wirtschaftlich günstigsten Betriebsspannungen..- 56. Einfluß der Betriebsspannung auf die Wirtschaftlichkeit.- 57. Spannung im Hoch- und Niederspannungsnetz.- 58. Einfluß der Kabelkosten auf die Wahl der Spannung.- 59. Grenzen der Hochspannung (Kritische Spannungen) für Fernleitungen und deren Verluste.- 60. Bestimmung der wirtschaftlichen Betriebsspannung und Beispiele.- Zehntes Kapitel. Wahl des Systems..- 61. Einfluß des Systems auf die Wirtschaftlichkeit.- 62. Gleichstromsysteme.- 63. Wechselstromsysteme.- 64. Gemischte Systeme.- 65. Kupferverbrauch derSysteme.- Elftes Kapitel. Regulierung..- 66. Prinzip der Regulierung.- 67. Prüfdrähte.- 68. Andere Methoden zur Bestimmung der Sekundärspannung.- 69. Allgemeine Regulierungsmethoden.- 70. Spezielle Regulierungsmethoden für Wechselstromanlagen.- 71. Regulierung durch wattlose Ströme.