K. Bennewitz, A. Byk, F. Henning, K. F. Herzfeld, G. Jäger, W. Jaeger, A. Landé, A. Smekal
Theorien der Wärme (eBook, PDF)
Redaktion: Scheel, Karl; Geiger, H.
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
K. Bennewitz, A. Byk, F. Henning, K. F. Herzfeld, G. Jäger, W. Jaeger, A. Landé, A. Smekal
Theorien der Wärme (eBook, PDF)
Redaktion: Scheel, Karl; Geiger, H.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 78.06MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Richard BeckerVorstufe zur Theoretischen Physik (eBook, PDF)42,99 €
- -45%11Max BornProbleme der Atomdynamik (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Max BornModerne Physik (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Helmut VogelVorkurs Physik (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Siegfried FlüggeLehrbuch der Theoretischen Physik (eBook, PDF)42,99 €
- -52%11J. FrenkelEinfuhrung in die Wellenmechanik (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Siegfried FlüggeLehrbuch der Theoretischen Physik (eBook, PDF)34,99 €
- -22%11
-
- -22%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 620
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642513589
- Artikelnr.: 53422427
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 620
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642513589
- Artikelnr.: 53422427
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Klassische Thermodynamik.- I. Einleitung.- II. Der erste Hauptsatz.- III. Der zweite Hauptsatz.- IV. Homogenes System. (Eine einzige Phase).- V. Heterogene Systeme.- 2 Der Nernstsche Wärmesatz.- I. Einleitung.- II. Aufstellung des Nernstschen Theorems.- III. Erweiterung des Theorems und Folgerungen.- 3 Statistische und molekulare Theorie der Wärme.- I. Einleitung.- II. Mechanisch-deterministische Modelle warmer Körper.- III. Allgemeine Theorie quasimechanisch-statistischer Modelle warmer Körper.- IV. Statistische Thermodynamik quasistarrer Atome und Moleküle.- V. Statistische Thermodynamik realer Moleküle.- VI. Statistische Thermodynamik der Wärmestrahlung.- VII. Statistische Theorie des chemisch-thermodynamischen Gleichgewichtes.- 4 Axiomatische Begründung der Thermodynamik durch CARATHéGDORY.- a) Der erste Hauptsatz.- b) Der zweite Hauptsatz für quasistatischc Prozesse.- c) Der zweite Hauptsatz für nichtstatische Prozesse.- 5 Quantentheorie der molaren thermodynamischen Zustandsgrößen.- a) Energie- und Entropiekonstanten in der Thermodynamik.- b) Entropiekonstante und Quantentheorie.- c) Nullpunktsentropie (Nernstsches Wärmetheorem).- d) Nullpunktsenergie.- e) Einfluß der Quantentheorie auf das Theorem der übereinstimmenden Zustände.- 6. Die kinetische Theorie der Gase und Flüssigkeiten.- I. Druck.- II. Das Geschwindigkeitsverteilungsgesetz.- III. Dichteschwankungen.- IV. Mittlere Weglänge und Stoßzahl der Molekeln.- V. Dissoziation.- VI. Innere Reibung, Wärmeleitung, Diffusion und Größe der Molekeln.- VII. Verhalten verdünnter Gase.- VIII. Kinetische Theorie der Flüssigkeiten.- 7. Erzeugung von Wärme aus anderen Energieformen.- I. Umwandlung der Energieformen.- II. Wärmeäquivalent; Umwandlung mechanischer und elektrischer Energie inWärme.- III. Umsetzung anderer Energien in Wärme.- 8 Temperaturmessung.- a) Theoretische Grundlagen der Temperaturmessung.- b) Gasthermometrie.- c) Strahlungsthermometrie.- d) Flüssigkeitsthermometer.- e) Widerstandsthermometer.- f) Thermoelektrische Thermometer.- g) Dampfdruckthermometer.- h) Thermometrische Festpunkte.- i) Einige spezielle Probleme der Temperaturmessung.
1 Klassische Thermodynamik.- I. Einleitung.- II. Der erste Hauptsatz.- III. Der zweite Hauptsatz.- IV. Homogenes System. (Eine einzige Phase).- V. Heterogene Systeme.- 2 Der Nernstsche Wärmesatz.- I. Einleitung.- II. Aufstellung des Nernstschen Theorems.- III. Erweiterung des Theorems und Folgerungen.- 3 Statistische und molekulare Theorie der Wärme.- I. Einleitung.- II. Mechanisch-deterministische Modelle warmer Körper.- III. Allgemeine Theorie quasimechanisch-statistischer Modelle warmer Körper.- IV. Statistische Thermodynamik quasistarrer Atome und Moleküle.- V. Statistische Thermodynamik realer Moleküle.- VI. Statistische Thermodynamik der Wärmestrahlung.- VII. Statistische Theorie des chemisch-thermodynamischen Gleichgewichtes.- 4 Axiomatische Begründung der Thermodynamik durch CARATHéGDORY.- a) Der erste Hauptsatz.- b) Der zweite Hauptsatz für quasistatischc Prozesse.- c) Der zweite Hauptsatz für nichtstatische Prozesse.- 5 Quantentheorie der molaren thermodynamischen Zustandsgrößen.- a) Energie- und Entropiekonstanten in der Thermodynamik.- b) Entropiekonstante und Quantentheorie.- c) Nullpunktsentropie (Nernstsches Wärmetheorem).- d) Nullpunktsenergie.- e) Einfluß der Quantentheorie auf das Theorem der übereinstimmenden Zustände.- 6. Die kinetische Theorie der Gase und Flüssigkeiten.- I. Druck.- II. Das Geschwindigkeitsverteilungsgesetz.- III. Dichteschwankungen.- IV. Mittlere Weglänge und Stoßzahl der Molekeln.- V. Dissoziation.- VI. Innere Reibung, Wärmeleitung, Diffusion und Größe der Molekeln.- VII. Verhalten verdünnter Gase.- VIII. Kinetische Theorie der Flüssigkeiten.- 7. Erzeugung von Wärme aus anderen Energieformen.- I. Umwandlung der Energieformen.- II. Wärmeäquivalent; Umwandlung mechanischer und elektrischer Energie inWärme.- III. Umsetzung anderer Energien in Wärme.- 8 Temperaturmessung.- a) Theoretische Grundlagen der Temperaturmessung.- b) Gasthermometrie.- c) Strahlungsthermometrie.- d) Flüssigkeitsthermometer.- e) Widerstandsthermometer.- f) Thermoelektrische Thermometer.- g) Dampfdruckthermometer.- h) Thermometrische Festpunkte.- i) Einige spezielle Probleme der Temperaturmessung.