Das Buch analysiert im ersten Teil 21 traditionelle Wohnhäuser aus dieser Region, die, geprägt durch die jeweilige Lage und das entsprechende Klima, von einer großen Diversität zeugen. Im zweiten Teil werden die konstruktiven Elemente, wie etwa Mauer, Dach und Fassade, anhand von Bildern und präzisen Konstruktionsdetails vergleichend dargestellt.
Durch die detaillierten, maßstäblichen Zeichnungen ermöglicht das Buch eine hervorragende vergleichende Analyse. Detaillierte Pläne, atmosphärische Fotos und informative Texte nehmen die Leser:innen mit auf eine Reise in eine faszinierende Baukultur, die bis heute inspiriert.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Michael Buddeberg in: Preetorius Stiftung (28.04.2019), http://www.preetoriusstiftung.de/?p=2602
"Unser Blick wurde lange Zeit auf faszinierende tibetische Klöster und Tempel gelenkt, aber nicht auf die volkstümliche Baukultur der Landbevölkerung. Diese Lücke schließt das beeindruckende Werk "Tibetische Häuser. Volkstümliche Architektur im Himalaya und Umgebung", herausgegeben von Prof. em. Peter Herrle und Anna Wozniak von der TU Berlin, indem es die in karger Landschaft gewachsene Architektur dokumentiert und dem Leser eine hoch entwickelte Baukunst zugänglich macht. [...] Die Zeichnungen machen das Buch so besonders, sie zeigen das Wesen der Häuser ohne zu abstrahieren oder idealisieren."
In: Informationsdienst Holz (17.12.2018), https://informationsdienst-holz.de/aktuelles/details/tibetan-houses/








