Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Basiswissen für das Grundstudium Dieses Buch bietet Studierenden der Agrarwissenschaften und Veterinärmedizin ohne Vorkenntnisse eine kompakte und leicht verständliche Einführung in das Fachgebiet der Tierzucht. Das Basiswissen wurde aktualisiert und in bewährter Form didaktisch aufbereitet. Aus dem Inhalt: . Einführung . Tierische Leistungen . Molekulargenetische und züchterische Grundlagen . Zuchtfortschritt . Selektion . Zuchtmethoden und Zuchtprogramme . Nutzungsrichtungen und Rassen Neu in der 2. Auflage: . Genomweite Sequenzierung . Genomische Zuchtwertschätzung . Genomisch-unterstützte Selektion und deren Anwendung in Zuchtprogrammen…mehr
Basiswissen für das Grundstudium Dieses Buch bietet Studierenden der Agrarwissenschaften und Veterinärmedizin ohne Vorkenntnisse eine kompakte und leicht verständliche Einführung in das Fachgebiet der Tierzucht. Das Basiswissen wurde aktualisiert und in bewährter Form didaktisch aufbereitet. Aus dem Inhalt: . Einführung . Tierische Leistungen . Molekulargenetische und züchterische Grundlagen . Zuchtfortschritt . Selektion . Zuchtmethoden und Zuchtprogramme . Nutzungsrichtungen und Rassen Neu in der 2. Auflage: . Genomweite Sequenzierung . Genomische Zuchtwertschätzung . Genomisch-unterstützte Selektion und deren Anwendung in Zuchtprogrammen
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Alfons Willam lehrt an der Universität f. Bodenkultur in Wien.
Inhaltsangabe
Vorwort zur 1. Auflage9Vorwort zur 2. Auflage101 Einführung111.1 Evolution - Domestikation - Rassen - Tierzucht141.1.1 Evolution141.1.2 Domestikation191.1.3 Rassen231.1.4 Tierzucht251.2 Bedeutung der tierischen Produktion291.2.1 Tierische Produktion weltweit301.2.2 Tierische Produktion in der Europäischen Union (EU)352 Tierische Leistungen412.1 Reproduktion412.1.1 Züchterische Merkmale der Reproduktionsleistung452.2 Milch482.2.1 Euter der Kuh492.2.2 Milchbildung522.2.3 Eutergesundheit552.2.4 Milchgewinnung552.2.5 Züchterische Merkmale der Milchleistung572.3 Wachstum und Fleisch602.3.1 Wachstum602.3.2 Fleisch642.3.3 Fleischqualität712.4 Eier762.5 Wolle792.6 Zug-, Reit- und Rennleistung832.6.1 Zugleistung832.6.2 Reit- und Rennleistung842.7 Produkte und Bestäubungsleistung der Honigbienen862.7.1 Aufbau eines Bienenvolkes862.7.2 Produkte der Honigbienen882.7.3 Bestäubungsleistung der Honigbienen902.8 Vitalität und Krankheiten912.9 Zusätzliche Leistungen952.9.1 Tierische Nebenprodukte952.9.2 Exkremente von Nutztieren962.9.3 Beitrag von Nutztieren zur Landschaftspflege973 Molekulargenetische Grundlagen993.1 Genom und Chromosomen1003.2 Desoxyribonukleinsäure (DNA) und genetischer Code1023.3 Gene, Genorte und Allele1043.4 Vom Gen zum Protein1063.5 Mitose und Meiose1083.6 Crossing-Over und Rekombination1113.7 Genetische Skalen und Genkartierung1123.8 Fehler und Fehlerkorrekturen1163.9 Genetische Marker1184 Züchterische Grundlagen1254.1 Grundbegriffe1254.2 Mendel-Regeln1304.3 Genotyp- und Allelfrequenz1364.4 Hardy-Weinberg-Gesetz1384.4.1 Anwendung des Hardy-Weinberg-Gesetzes1404.4.2 Einflussfaktoren auf Allelfrequenzen1434.5 Verwandtschaft und Inzucht1474.5.1 Verwandtschaft1474.5.2 Inzucht1494.6 Qualitative und quantitative Merkmale1564.7 Qualitativ- und quantitativ-genetische Vererbung1584.8 Modell der Leistung1604.9 Populationsparameter1654.9.1 Heritabilität1674.9.2 Wiederholbarkeit1714.9.3 Effekt der gemeinsamen Wurfumwelt1724.9.4 Genetische Korrelation1734.9.5 Genotyp-Umwelt-Interaktion1744.9.6 Heterosis1774.10 Leistungsprüfung1794.10.1 Ort der Leistungsprüfung1804.10.2 Verwandtschaftsverhältnis zum Probanden1814.11 Zuchtwert und Zuchtwertschätzung1825 Zuchtfortschritt1885.1 Direkter Zuchtfortschritt1895.2 Mehr-Pfade-Modell1965.3 Korrelierter Zuchtfortschritt2006 Selektion2046.1 Selektionsbedingte Verringerung der Varianz2056.2 Selektionsformen2066.3 Selektionsmethoden2086.3.1 Tandemselektion2106.3.2 Mindestleistungsselektion2116.3.3 Indexselektion2127 Zuchtmethoden2267.1 Reinzucht-Methoden2287.1.1 Reinzucht-Methoden in offener Population2287.1.2 Reinzucht-Methoden in geschlossener Population2307.2 Kreuzungszucht-Methoden2337.2.1 Diskontinuierliche Kreuzungszucht-Methoden2357.2.2 Kontinuierliche Kreuzungszucht-Methoden2398 Zuchtprogramm2438.1 Produktionssystem und Zuchtpyramide2438.2 Rechtliche Rahmenbedingungen2468.3 Grundkonzept eines Zuchtprogramms2488.3.1 Zuchtziel2518.3.2 Zuchtbuch2558.3.3 Leistungsprüfung2588.3.4 Zuchtwertschätzung und Daten-Informations-System2608.3.5 Selektion2798.3.6 Paarung und reproduktionsbiologische Verfahren2858.3.7 Zuchtfortschritt, genetischer Trend, Übertragung des Zuchtfortschritts2928.4 Grundstrukturen von Zuchtprogrammen2978.4.1 Kooperative Zuchtprogramme2988.4.2 Nukleus-Zuchtprogramme3089 Nutzungsrichtungen und Rassen landwirtschaftlicher Nutztiere 3179.1 Rinder3189.1.1 Abstammung3189.1.2 Nutzungsrichtungen und Rassen3219.2 Schweine3279.2.1 Abstammung3279.2.2 Nutzungsrichtungen und Rassen3289.3 Schafe3339.3.1 Abstammung3339.3.2 Nutzungsrichtungen und Rassen3359.4 Ziegen3419.4.1 Abstammung3419.4.2 Nutzungsrichtungen und Rassen3439.5 Pferde3479.5.1 Abstammung3479.5.2 Nutzungsrichtungen und Rassen3499.6 Geflügel (Hühner, Puten)3559.6.1 Abstammung3559.6.2 Nutz
Vorwort zur 1. Auflage9Vorwort zur 2. Auflage101 Einführung111.1 Evolution - Domestikation - Rassen - Tierzucht141.1.1 Evolution141.1.2 Domestikation191.1.3 Rassen231.1.4 Tierzucht251.2 Bedeutung der tierischen Produktion291.2.1 Tierische Produktion weltweit301.2.2 Tierische Produktion in der Europäischen Union (EU)352 Tierische Leistungen412.1 Reproduktion412.1.1 Züchterische Merkmale der Reproduktionsleistung452.2 Milch482.2.1 Euter der Kuh492.2.2 Milchbildung522.2.3 Eutergesundheit552.2.4 Milchgewinnung552.2.5 Züchterische Merkmale der Milchleistung572.3 Wachstum und Fleisch602.3.1 Wachstum602.3.2 Fleisch642.3.3 Fleischqualität712.4 Eier762.5 Wolle792.6 Zug-, Reit- und Rennleistung832.6.1 Zugleistung832.6.2 Reit- und Rennleistung842.7 Produkte und Bestäubungsleistung der Honigbienen862.7.1 Aufbau eines Bienenvolkes862.7.2 Produkte der Honigbienen882.7.3 Bestäubungsleistung der Honigbienen902.8 Vitalität und Krankheiten912.9 Zusätzliche Leistungen952.9.1 Tierische Nebenprodukte952.9.2 Exkremente von Nutztieren962.9.3 Beitrag von Nutztieren zur Landschaftspflege973 Molekulargenetische Grundlagen993.1 Genom und Chromosomen1003.2 Desoxyribonukleinsäure (DNA) und genetischer Code1023.3 Gene, Genorte und Allele1043.4 Vom Gen zum Protein1063.5 Mitose und Meiose1083.6 Crossing-Over und Rekombination1113.7 Genetische Skalen und Genkartierung1123.8 Fehler und Fehlerkorrekturen1163.9 Genetische Marker1184 Züchterische Grundlagen1254.1 Grundbegriffe1254.2 Mendel-Regeln1304.3 Genotyp- und Allelfrequenz1364.4 Hardy-Weinberg-Gesetz1384.4.1 Anwendung des Hardy-Weinberg-Gesetzes1404.4.2 Einflussfaktoren auf Allelfrequenzen1434.5 Verwandtschaft und Inzucht1474.5.1 Verwandtschaft1474.5.2 Inzucht1494.6 Qualitative und quantitative Merkmale1564.7 Qualitativ- und quantitativ-genetische Vererbung1584.8 Modell der Leistung1604.9 Populationsparameter1654.9.1 Heritabilität1674.9.2 Wiederholbarkeit1714.9.3 Effekt der gemeinsamen Wurfumwelt1724.9.4 Genetische Korrelation1734.9.5 Genotyp-Umwelt-Interaktion1744.9.6 Heterosis1774.10 Leistungsprüfung1794.10.1 Ort der Leistungsprüfung1804.10.2 Verwandtschaftsverhältnis zum Probanden1814.11 Zuchtwert und Zuchtwertschätzung1825 Zuchtfortschritt1885.1 Direkter Zuchtfortschritt1895.2 Mehr-Pfade-Modell1965.3 Korrelierter Zuchtfortschritt2006 Selektion2046.1 Selektionsbedingte Verringerung der Varianz2056.2 Selektionsformen2066.3 Selektionsmethoden2086.3.1 Tandemselektion2106.3.2 Mindestleistungsselektion2116.3.3 Indexselektion2127 Zuchtmethoden2267.1 Reinzucht-Methoden2287.1.1 Reinzucht-Methoden in offener Population2287.1.2 Reinzucht-Methoden in geschlossener Population2307.2 Kreuzungszucht-Methoden2337.2.1 Diskontinuierliche Kreuzungszucht-Methoden2357.2.2 Kontinuierliche Kreuzungszucht-Methoden2398 Zuchtprogramm2438.1 Produktionssystem und Zuchtpyramide2438.2 Rechtliche Rahmenbedingungen2468.3 Grundkonzept eines Zuchtprogramms2488.3.1 Zuchtziel2518.3.2 Zuchtbuch2558.3.3 Leistungsprüfung2588.3.4 Zuchtwertschätzung und Daten-Informations-System2608.3.5 Selektion2798.3.6 Paarung und reproduktionsbiologische Verfahren2858.3.7 Zuchtfortschritt, genetischer Trend, Übertragung des Zuchtfortschritts2928.4 Grundstrukturen von Zuchtprogrammen2978.4.1 Kooperative Zuchtprogramme2988.4.2 Nukleus-Zuchtprogramme3089 Nutzungsrichtungen und Rassen landwirtschaftlicher Nutztiere 3179.1 Rinder3189.1.1 Abstammung3189.1.2 Nutzungsrichtungen und Rassen3219.2 Schweine3279.2.1 Abstammung3279.2.2 Nutzungsrichtungen und Rassen3289.3 Schafe3339.3.1 Abstammung3339.3.2 Nutzungsrichtungen und Rassen3359.4 Ziegen3419.4.1 Abstammung3419.4.2 Nutzungsrichtungen und Rassen3439.5 Pferde3479.5.1 Abstammung3479.5.2 Nutzungsrichtungen und Rassen3499.6 Geflügel (Hühner, Puten)3559.6.1 Abstammung3559.6.2 Nutz
Rezensionen
Aus: fabelhafte-buecher - Annemarie von Forstner - 01.05.2020 [...] Ein sehr informatives und umfangreiches Grundlagenwerk für alle, die sich professionell oder semiprofessionell mit der Züchtung von Nutztieren befassen. Besonders Landwirten mit diesem Schwerpunkt sowie Veterinärmedizinern zu empfehlen.
Aus: ekz-Informationsdienst, Hans-Ulrich Struck, IN 2011/24 Dieses Lehrbuch bietet eine allgemein verständliche Einführung in das Fachgebiet Tierzuchtund richtet sich an Studierende im Grundstudium der Agrarwissenschaften. Die Autoren sindLehrende an der Universität Göttingen. Sie vermitteln einen Überblick über die aktuellenKonzepte und Strukturen in der Tierzucht. Molekulargenetische und züchterischeGrundlagen, Selektion, Zuchtmethoden und Zuchtprogramme werden ausführlich dargestellt.Abstammung, Nutzungsrichtungen und Rassen von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen,Pferden und Geflügel werden in einem Extrakapitel beschrieben.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826