Mit diesem Buch möchte die Autorin dich von diesem „zu viel“ zu einem „genau richtig“ bringen. Wieder und wieder wurde uns gesagt, wie wünschenswert es ist, freundlich, großzügig, nett und aufopfernd zu sein, Und auf die eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Prioritäten zu achten, macht uns natürlich zu
selbstverliebten, gemeinen Drama Queens.
Bei der Lektüre des Buches soll man Geduld mit sich…mehrMit diesem Buch möchte die Autorin dich von diesem „zu viel“ zu einem „genau richtig“ bringen. Wieder und wieder wurde uns gesagt, wie wünschenswert es ist, freundlich, großzügig, nett und aufopfernd zu sein, Und auf die eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Prioritäten zu achten, macht uns natürlich zu selbstverliebten, gemeinen Drama Queens.
Bei der Lektüre des Buches soll man Geduld mit sich haben. Man bekommt Strategien an die Hand, um schwierige Phasen zu meistern. Dieses Buch dient der Entdeckung deiner selbst. Das dysfunktionelle Verhalten wurde uns von klein auf beigebracht. Das Bewusstsein dafür ist die Voraussetzung, um Änderung herbeizuführen. Seigert man sein Selbstbewusstsein Veränderungen im Leben machbar.
Immer wieder gibt es im Buch Sprüche zum nachsprechen.
Unsere Fähigkeiten und Gaben machen uns einzigartig. Unsere Gesellschaft hat alles dazu beigetragen, Schuldgefühle bei Frauen zu kultivieren, wenn sie nicht mit Leib und Seele emotionale Großtankstellen für andere sind.
Auch wie man ein Trauma verstehen sollte, wird erklärt, ebenso wie Schatten, Schuldgefühle und Scham. Interessant ist auch Kontrollverhalten. Es basiert auf Angst. Wenn wir an dem Motto „Frieden um jeden Preis“ festhalten, gehen wichtige Dinge verloren.
Wenn wir einen Gang runter schalten und in uns hinein horchen, sind nachhaltige Veränderungen möglich. Eine der wirksamsten Methoden zur emotionalen Regulierung besteht darin, die Emotion, die man spürt, einfach zu erkennen und zu benennen.
Oft leben wir in einem Zustand extremer Geschäftigkeit, in steter Alarmbereitschaft, und gehen schnell zur nächsten Sache über. Die Selbstregulierung ist ein Eckpfeiler der Resilienz. Wenn wir das verstehen, können wir mit mehr Klarheit und Gelassenheit durchs Leben gehen. Wie emotionale Selbstregulierung aussehen kann, wird leicht verständlich beschrieben.
Achtsamkeit ist ein Prozess, bei dem man lernt, wirklich präsent zu sein. Das bedeutet, dem Leben zu erlauben, sich natürlicher zu entfalten, ohne das Bedürfnis, es steuern zu müssen, damit man etwas vermeidet oder etwas erschafft. Abgrenzung, auch perfekt beschrieben. Auch das Thema Grenzen ziehen fehlt nicht. Selbstfürsorge, auf sich selber Rücksicht nehmen.
Zwei Emotionen, die für mehr Energiereserven sorgen können, sind Zufriedenheit und Freude. Dankbarkeit hilft uns bei der Befreiung von hartnäckigen Empfindungen.
Und man kann lernen, alles los zu lassen, was zu viel ist und muss auch nicht immer alles selber machen. Dieses Buch hat mich, mehr als jedes andere, zum Nachdenken gebracht.