-22%11
46,99 €
59,99 €**
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
23 °P sammeln
-22%11
46,99 €
59,99 €**
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
23 °P sammeln
Als Download kaufen
59,99 €****
-22%11
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
23 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
59,99 €****
-22%11
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
23 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Entwicklungen zur inhaltlichen Erschließung von Informationsquellen im Internet. Topic Maps, semantische Modelle vernetzter Informationsressourcen, bieten alle notwendigen Modellierungskonstrukte, um Dokumente im Internet zu klassifizieren und ein assoziatives, semantisches Netzwerk über diese zu legen. Neben Einführungen in XML, XLink, XPointer und HyTime verdeutlichen Einsatzszenarien, wie diese neuartige Technologie für Content Management und Information Retrieval im Internet funktioniert.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 35.38MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Andreas BertschDigitale Signaturen (eBook, PDF)44,95 €
Marc SchicklerEntwicklung mobiler Apps (eBook, PDF)20,67 €
Sonja ZwißlerElectronic Commerce Electronic Business (eBook, PDF)42,99 €
Stephan FischerOpen Internet Security (eBook, PDF)35,96 €
Social Media (eBook, PDF)20,67 €
Semantic Web (eBook, PDF)20,67 €
Wilhelm GausDokumentations- und Ordnungslehre (eBook, PDF)39,99 €-
-
-
Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Entwicklungen zur inhaltlichen Erschließung von Informationsquellen im Internet. Topic Maps, semantische Modelle vernetzter Informationsressourcen, bieten alle notwendigen Modellierungskonstrukte, um Dokumente im Internet zu klassifizieren und ein assoziatives, semantisches Netzwerk über diese zu legen. Neben Einführungen in XML, XLink, XPointer und HyTime verdeutlichen Einsatzszenarien, wie diese neuartige Technologie für Content Management und Information Retrieval im Internet funktioniert.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 441
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642562853
- Artikelnr.: 54104870
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 441
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642562853
- Artikelnr.: 54104870
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Entwicklungen zur inhaltlichen Erschließung von Informationsquellen im Internet. Topic Maps, semantische Modelle vernetzter Informationsressourcen, bieten alle notwendigen Modellierungskonstrukte, um Dokumente im Internet zu klassifizieren und ein assoziatives, semantisches Netzwerk über diese zu legen. Neben Einführungen in XML, XLink, XPointer und HyTime verdeutlichen Einsatzszenarien, wie diese neuartige Technologie für Content Management und Information Retrieval im Internet funktioniert.
1 TopicMaps - Einführung.- 1.1 Grundlegendes.- 1.2 Topics.- 1.3 Assoziationen.- 1.4 Scopes.- 1.5 Facets.- 1.6 Topic Maps.- 1.7 Bounded Object Set.- 1.8 Anwendung und Vergleich.- 1.9 Zusammenfassung.- 2 Grundlagen von XML.- 2.1 Die Geschichte von XML.- 2.2 Der Aufbau und die Bestandteile eines XML-Dokuments.- 2.3 Element- und Attributdefinitionen.- 2.4 Wohlgeformtheit.- 2.5 DTDs.- 2.6 Gültigkeit.- 2.7 Mehrdeutigkeiten.- 2.8 Transklusion und Namensräume.- 2.9 Entities.- 2.10 Organisation von XML-Dokumenten.- 2.11 XLink.- 2.12 XPointer.- 2.13 Bedeutung und Verwendung von XML.- 3 Ein erstes Beispiel.- 3.1 Heringsschmaus in der Theorie.- 3.2 Heringsschmaus in der Praxis.- 3.3 Zusammenfassung.- 4 Topic Maps - Meta DTD.- 4.1 Der BegriffMeta-DTD.- 4.2 Architectural Support Declaration.- 4.3 Topic Map.- 4.4 Topic.- 4.5 Assoziation.- 4.6 Added Themes.- 4.7 Facette.- 4.8 Konformität.- 4.9 Weitere Einzelheiten.- 4.10 Syntaktische Struktur einer Topic Map.- 4.11 Zusammenfassung.- 5 Der HyTime Standard.- 5.1 Wasist HyTime?.- 5.2 HyTime Module.- 5.3 Struktur von HyTime-Dokumenten.- 5.4 Location Addressing.- 5.5 Hyperlinks in HyTime.- 5.6 Relevanz von HyTime ü Topic Maps.- 6 Der Prototyp - Grundkonzept.- 6.1 Phasen des Entwicklungsprozesses für Topic Maps.- 6.2 Funktionale Ziele.- 6.3 Technische Ziele.- 6.4 Resultierende Funktionalität des Systems.- 6.5 Technische Realisierung.- 6.6 Klassendiagramm.- 6.7 Technische Grundlagen.- 6.8 Zusammenfassung.- 7 Konzeptuelles Datenbankschema der TM-Engine.- 7.1 Entitäten und Beziehungen.- 7.2 Eindeutigkeit und Identität.- 7.3 Topics und Topic Maps.- 7.4 Namen.- 7.5 Assoziationen, Occurrences, Facetten.- 7.6 Added Themesund Entities.- 7.7 Attribute.- 7.8 Weitere Überlegungen.- 7.9 Zusammenfassung.- 8 Die Abfragesprache.- 8.1Beispiel.- 8.2 Vergleich mit OQL.- 8.3 Topic Maps Metastruktur..- 8.4 Anwendbarkeit von Objektpfaden.- 8.5 Extents bei Topic Maps(und Beispiele).- 8.6 Die Behandlung von Assoziationen (und Beispiele).- 8.7 Die Grammatik.- 8.8 Ausgabe.- 9 Der Pseudocode.- 9.1 Bemerkungen.- 9.2 Erweitertes Klassendiagramm.- 9.3 TM-Parser.- 9.4 Die Location-Methoden.- 9.5 Abhängigkeiten der Methoden beim Parsen.- 9.6 Topic Maps-Abfrage.- 9.7 Zusammenfassung.- 10 Kritik und Erweiterungsmöglichketen.- 10.1 Kritik und Erweiterungsvorschläge an der TM-Engine.- 10.2 Kritik und Erweiterungsvorschläge zum ISO-Standard 13250: Topic Maps.- 11 XTM (XML Topic Maps).- 11.1 Neuerungen bei XTM.- 11.2 XTM-DTD.- 11.3 Published Subject Indicators.- 11.4 Beispiel.- 11.5 XTMP.- 11.6 Fazit.- Zusammenfassung.- Literatur.
1 TopicMaps - Einführung.- 1.1 Grundlegendes.- 1.2 Topics.- 1.3 Assoziationen.- 1.4 Scopes.- 1.5 Facets.- 1.6 Topic Maps.- 1.7 Bounded Object Set.- 1.8 Anwendung und Vergleich.- 1.9 Zusammenfassung.- 2 Grundlagen von XML.- 2.1 Die Geschichte von XML.- 2.2 Der Aufbau und die Bestandteile eines XML-Dokuments.- 2.3 Element- und Attributdefinitionen.- 2.4 Wohlgeformtheit.- 2.5 DTDs.- 2.6 Gültigkeit.- 2.7 Mehrdeutigkeiten.- 2.8 Transklusion und Namensräume.- 2.9 Entities.- 2.10 Organisation von XML-Dokumenten.- 2.11 XLink.- 2.12 XPointer.- 2.13 Bedeutung und Verwendung von XML.- 3 Ein erstes Beispiel.- 3.1 Heringsschmaus in der Theorie.- 3.2 Heringsschmaus in der Praxis.- 3.3 Zusammenfassung.- 4 Topic Maps - Meta DTD.- 4.1 Der BegriffMeta-DTD.- 4.2 Architectural Support Declaration.- 4.3 Topic Map.- 4.4 Topic.- 4.5 Assoziation.- 4.6 Added Themes.- 4.7 Facette.- 4.8 Konformität.- 4.9 Weitere Einzelheiten.- 4.10 Syntaktische Struktur einer Topic Map.- 4.11 Zusammenfassung.- 5 Der HyTime Standard.- 5.1 Wasist HyTime?.- 5.2 HyTime Module.- 5.3 Struktur von HyTime-Dokumenten.- 5.4 Location Addressing.- 5.5 Hyperlinks in HyTime.- 5.6 Relevanz von HyTime ü Topic Maps.- 6 Der Prototyp - Grundkonzept.- 6.1 Phasen des Entwicklungsprozesses für Topic Maps.- 6.2 Funktionale Ziele.- 6.3 Technische Ziele.- 6.4 Resultierende Funktionalität des Systems.- 6.5 Technische Realisierung.- 6.6 Klassendiagramm.- 6.7 Technische Grundlagen.- 6.8 Zusammenfassung.- 7 Konzeptuelles Datenbankschema der TM-Engine.- 7.1 Entitäten und Beziehungen.- 7.2 Eindeutigkeit und Identität.- 7.3 Topics und Topic Maps.- 7.4 Namen.- 7.5 Assoziationen, Occurrences, Facetten.- 7.6 Added Themesund Entities.- 7.7 Attribute.- 7.8 Weitere Überlegungen.- 7.9 Zusammenfassung.- 8 Die Abfragesprache.- 8.1Beispiel.- 8.2 Vergleich mit OQL.- 8.3 Topic Maps Metastruktur..- 8.4 Anwendbarkeit von Objektpfaden.- 8.5 Extents bei Topic Maps(und Beispiele).- 8.6 Die Behandlung von Assoziationen (und Beispiele).- 8.7 Die Grammatik.- 8.8 Ausgabe.- 9 Der Pseudocode.- 9.1 Bemerkungen.- 9.2 Erweitertes Klassendiagramm.- 9.3 TM-Parser.- 9.4 Die Location-Methoden.- 9.5 Abhängigkeiten der Methoden beim Parsen.- 9.6 Topic Maps-Abfrage.- 9.7 Zusammenfassung.- 10 Kritik und Erweiterungsmöglichketen.- 10.1 Kritik und Erweiterungsvorschläge an der TM-Engine.- 10.2 Kritik und Erweiterungsvorschläge zum ISO-Standard 13250: Topic Maps.- 11 XTM (XML Topic Maps).- 11.1 Neuerungen bei XTM.- 11.2 XTM-DTD.- 11.3 Published Subject Indicators.- 11.4 Beispiel.- 11.5 XTMP.- 11.6 Fazit.- Zusammenfassung.- Literatur.







