E. Peterson, F. J. Erbguth
Torticollis spasmodicus (eBook, PDF)
Langzeitergebnisse der Physiotherapie, Botulinumtoxin-Injektionen und operativen Behandlungen
-48%11
38,66 €
74,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-48%11
38,66 €
74,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
74,99 €****
-48%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
74,99 €****
-48%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
E. Peterson, F. J. Erbguth
Torticollis spasmodicus (eBook, PDF)
Langzeitergebnisse der Physiotherapie, Botulinumtoxin-Injektionen und operativen Behandlungen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Neben der Darstellung ätiopathogenetischer Hypothesen des Torticollis spasmodicus aus neuro-orthopädischer Sicht werden die Ergebnisse einer eigenen innovativen Methode zur klinischen und elektrophysiologischen Untersuchung von Torticollispatienten in übersichtlicher Form vorgestellt. Die differenzierte Diagnostik mit semiquantitativer EMG-Auswertung ist eine unverzichtbare Entscheidungshilfe bei Indikation und Auswahl der effektivsten Operation. Diese ist besonders für den Neurochirurgen von Interesse.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 14.83MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -21%11Schiefhals (eBook, PDF)86,99 €
- -8%11Angewandte Ethik in der Neuromedizin (eBook, PDF)54,99 €
- François AleschTiefe Hirnstimulation: Ein Ratgeber für Betroffene bei Morbus Parkinson (eBook, PDF)29,99 €
- -22%11Nervensonographie kompakt (eBook, PDF)46,99 €
- Wolfgang TackmannKompressionssyndrome peripherer Nerven (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Problem Halswirbelsäule (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Querschnittlähmungen (eBook, PDF)42,99 €
-
- -22%11
-
Neben der Darstellung ätiopathogenetischer Hypothesen des Torticollis spasmodicus aus neuro-orthopädischer Sicht werden die Ergebnisse einer eigenen innovativen Methode zur klinischen und elektrophysiologischen Untersuchung von Torticollispatienten in übersichtlicher Form vorgestellt. Die differenzierte Diagnostik mit semiquantitativer EMG-Auswertung ist eine unverzichtbare Entscheidungshilfe bei Indikation und Auswahl der effektivsten Operation. Diese ist besonders für den Neurochirurgen von Interesse.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 197
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642568282
- Artikelnr.: 53316501
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 197
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642568282
- Artikelnr.: 53316501
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Ziele dieser Arbeit.- 1.2 Definition und Nomenklatur des Torticollis spasmodicus.- 1.3 Theorien der Torticollis-Entstehung.- 1.4 Neuronale Systeme der Kopfbewegungen.- 1.5 Das pathologisch-anatomische Substrat des Torticollis spasmodicus.- 1.6 Pathophysiologie des Torticollis spasmodicus.- 2 Methodik.- 2.1 Einführung.- 2.2 Verfahren und Anordnung zum quantitativen Aufbereiten von analogen EMG-Signalen verschiedener Muskeln.- 2.3 Ausführungsbeispiel-Elektromyogramme, Aufbereitung und Histogramme eines normalen und eines pathologisch innervierten Muskels.- 2.4 Arbeitsweise und Versuchsaufbau.- 2.5 Computerergebnisse anderer Autoren.- 2.6 Geräte und Ableitungstechnik.- 2.7 Untersuchungszeitraum und Patientengut.- 2.8 Klinische Untersuchung.- 3 Diagnostische Befunde beim Torticollis Funktionsanalyse-Klinik und EMG.- 3.1 Einführung.- 3.2 Der horizontale Torticollis spasmodicus.- 3.3 Der rotatorische Torticollis spasmodicus.- 3.4 Der kombinierte horizontal-rotatorische Torticollis spasmodicus.- 4 Die konservative und rehabilitative Therapie.- 4.1 Das bisherige Therapiekonzept.- 4.2 Medikamentöse Unterstützung der Therapie des Torticollis spasmodicus.- 4.3 Botulinumtoxin in der Langzeitbehandlung des Torticollis spasmodicus.- 4.4 Krankengymnastische Behandlungen.- 4.5 Das neurophysiologische Konzept der krankengymnastischen Therapie.- 4.6 Behandlungstechniken unter telemetrischer EMG-Kontrolle.- 4.7 Langzeitergebnisse der krankengymnastischen Therapie.- 5 Kombinationsbehandlung von Operationen und Physiotherapie.- 5.1 Zielpunkte für stereotaktische Operationen bei extrapyramidalen Bewegungsstörungen.- 5.2 Bedeutung der Funktionsanalyse -Klinik und EMG-für die Zielpunktbestimmung bei stereotaktischer Therapie.- 5.3Langzeitbefunde der Kombinationsbehandlung von stereotaktischer Operation und Physiotherapie.- 5.4 EMG-Verlaufsbefunde während der postoperativen Physiotherapie.- 5.5 Klinische Ergebnisse anderer Autoren.- 5.6 Mikrovaskuläre Dekompression des N. accessorius in der Regio kranio-zervikalis.- 5.7 Implantation eines hochzervikalen Elektrostimulationssystems.- 5.8 Die selektive operative Denervation der seitlichen Hals-Nacken-Muskulatur.- 5.9 Tiefe Hirnstimulation.- 6 Zusammenfassung.- Literatur.
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Ziele dieser Arbeit.- 1.2 Definition und Nomenklatur des Torticollis spasmodicus.- 1.3 Theorien der Torticollis-Entstehung.- 1.4 Neuronale Systeme der Kopfbewegungen.- 1.5 Das pathologisch-anatomische Substrat des Torticollis spasmodicus.- 1.6 Pathophysiologie des Torticollis spasmodicus.- 2 Methodik.- 2.1 Einführung.- 2.2 Verfahren und Anordnung zum quantitativen Aufbereiten von analogen EMG-Signalen verschiedener Muskeln.- 2.3 Ausführungsbeispiel-Elektromyogramme, Aufbereitung und Histogramme eines normalen und eines pathologisch innervierten Muskels.- 2.4 Arbeitsweise und Versuchsaufbau.- 2.5 Computerergebnisse anderer Autoren.- 2.6 Geräte und Ableitungstechnik.- 2.7 Untersuchungszeitraum und Patientengut.- 2.8 Klinische Untersuchung.- 3 Diagnostische Befunde beim Torticollis Funktionsanalyse-Klinik und EMG.- 3.1 Einführung.- 3.2 Der horizontale Torticollis spasmodicus.- 3.3 Der rotatorische Torticollis spasmodicus.- 3.4 Der kombinierte horizontal-rotatorische Torticollis spasmodicus.- 4 Die konservative und rehabilitative Therapie.- 4.1 Das bisherige Therapiekonzept.- 4.2 Medikamentöse Unterstützung der Therapie des Torticollis spasmodicus.- 4.3 Botulinumtoxin in der Langzeitbehandlung des Torticollis spasmodicus.- 4.4 Krankengymnastische Behandlungen.- 4.5 Das neurophysiologische Konzept der krankengymnastischen Therapie.- 4.6 Behandlungstechniken unter telemetrischer EMG-Kontrolle.- 4.7 Langzeitergebnisse der krankengymnastischen Therapie.- 5 Kombinationsbehandlung von Operationen und Physiotherapie.- 5.1 Zielpunkte für stereotaktische Operationen bei extrapyramidalen Bewegungsstörungen.- 5.2 Bedeutung der Funktionsanalyse -Klinik und EMG-für die Zielpunktbestimmung bei stereotaktischer Therapie.- 5.3Langzeitbefunde der Kombinationsbehandlung von stereotaktischer Operation und Physiotherapie.- 5.4 EMG-Verlaufsbefunde während der postoperativen Physiotherapie.- 5.5 Klinische Ergebnisse anderer Autoren.- 5.6 Mikrovaskuläre Dekompression des N. accessorius in der Regio kranio-zervikalis.- 5.7 Implantation eines hochzervikalen Elektrostimulationssystems.- 5.8 Die selektive operative Denervation der seitlichen Hals-Nacken-Muskulatur.- 5.9 Tiefe Hirnstimulation.- 6 Zusammenfassung.- Literatur.