Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Prof. Dr. Heinrich Detering (Göttingen)
Dies ist ein kluges, ein nötiges und ein bedeutendes Buch! Ich möchte sogar behaupten, dies ist eines der wichtigsten Bücher, das ich zur Mythenforschung bislang gelesen habe. Gerade einem Praktiker der Mythenforschung wird hier eine theoretische und methodische Grundlegung gereicht, die man bislang schmerzlich vermisst hat und die eine Reihe von gesammelten Erkenntnissplittern nun plötzlich in einen größeren Rahmen stellt und miteinander vernetzt. Hier wurde ein bahnbrechendes Werk geschaffen: Es ist zu erwarten, dass am 'Tractatus mythologicus' in der Mythenforschung zukünftig kein Weg vorbeiführen wird.
Prof. Dr. Wilhelm Heizmann (München)
Ein konsequenter theoretischer Ansatz, dessen praktischer Nutzen für die vergleichende Mythenanalyse durch eine sorgfältig entwickelte Methodik und nicht zuletzt aufgrund der vorgeführten Beispiele mehr als deutlich wird. Die Arbeit zeugt von einer umfassenden Kenntnis griechisch-römischer und altorientalischer Mythen, basiert auf überaus soliden philologischen Analysen und bietet eine gründliche und gleichwohl kritische Auseinandersetzung mit modernen narratologischen Ansätzen sowie literatur- und kulturwissenschaftlichen Mythostheorien.
Prof. Dr. Manfred Krebernik (Jena)