0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 30.09.25
payback
0 °P sammeln
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 30.09.25

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 30.09.25
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 30.09.25

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

In der schulischen Praxis einer globalisierten Gesellschaft ist die gezielte Nutzung lebensweltlicher Mehrsprachigkeit als Bildungsressource eine unbestreitbare Notwendigkeit für den Bildungserfolg. Aysel Kart führt Erkenntnisse aus dem Konzept des Translanguaging und des selbstregulierten Lernens zusammen und zeigt, wie Schüler*innen ihre mehrsprachigen Ressourcen und selbstregulierten Lernstrategien im Umgang mit bildungssprachlichen Anforderungen im Fachunterricht der Sekundarstufe anwenden. Auf Basis subjektiver Lernerfahrungen der Schüler*innen liefert sie Translanguaging-bezogene…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In der schulischen Praxis einer globalisierten Gesellschaft ist die gezielte Nutzung lebensweltlicher Mehrsprachigkeit als Bildungsressource eine unbestreitbare Notwendigkeit für den Bildungserfolg. Aysel Kart führt Erkenntnisse aus dem Konzept des Translanguaging und des selbstregulierten Lernens zusammen und zeigt, wie Schüler*innen ihre mehrsprachigen Ressourcen und selbstregulierten Lernstrategien im Umgang mit bildungssprachlichen Anforderungen im Fachunterricht der Sekundarstufe anwenden. Auf Basis subjektiver Lernerfahrungen der Schüler*innen liefert sie Translanguaging-bezogene Handlungsimpulse für eine ressourcenorientierte und vielfaltsbewusste mehrsprachige Bildungspraxis.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Aysel Kart (PhD), geb. 1988, ist als Dozentin am Institut für Sprache und Kommunikation der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich tätig. Sie promovierte an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mehrsprachigkeit, sprachliche Bildung und Förderung, Bildungsforschung im Kontext von Migration und sozialer Ungleichheit, Chancengerechtigkeit und Inklusion im Bildungssystem sowie pädagogische Professionalisierung und inklusive Lehrer*innenbildung.