29,99 €
Statt 42,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
Statt 42,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 42,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 42,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Buch bietet eine theoretisch fundierte Einführung in die zentralen poetologischen Konzepte der Frühromantik, insbesondere der Dichtungstheorie von Friedrich Schlegel und Novalis. Begriffe wie progressive Universalpoesie, Transzendentalpoesie, Romantisierung der Welt oder neue Mythologie werden systematisch erläutert und in ihrem theoretischen Zusammenhang erschlossen. Anschließend werden zwei exemplarische Romane - Ludwig Tiecks "Franz Sternbalds Wanderungen"…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Buch bietet eine theoretisch fundierte Einführung in die zentralen poetologischen Konzepte der Frühromantik, insbesondere der Dichtungstheorie von Friedrich Schlegel und Novalis. Begriffe wie progressive Universalpoesie, Transzendentalpoesie, Romantisierung der Welt oder neue Mythologie werden systematisch erläutert und in ihrem theoretischen Zusammenhang erschlossen. Anschließend werden zwei exemplarische Romane - Ludwig Tiecks "Franz Sternbalds Wanderungen" und Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" - in präzisen Lektüren als literarische Umsetzungen dieser Theorien analysiert. Dabei liegt der Fokus auf der narrativen Struktur, der Reflexion künstlerischer Prozesse sowie der ästhetischen Funktion von Sprache und Mythos. Das Buch versteht sich als Einführung in die frühromantische Theorie der Dichtung - nicht jedoch als allgemeine Einführung in die Literaturepoche Frühromantik. Es richtet sich an Studierende und literaturwissenschaftlich Interessierte, die sich mit der spezifischen Poetik der Frühromantik auseinandersetzen möchten und einen textnahen, theoretisch fundierten Zugang suchen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Studium Übersetzen, Geschichte und Literaturwissenschaft in München und Hagen. Staatlich geprüfter Übersetzer und Dolmetscher, B.A. in Übersetzen, M.A. in Literaturwissenschaft.