Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Band gibt eine Übersicht über den Begriff "Trauma“, die psychische Krankheit "Posttraumatische Belastungsstörung" (PTBS) und verwandte Diagnosen wie die "Anpassungsstörung“ und die "Anhaltende Trauerstörung“. In den letzten Jahrzehnten ist das Wissen über die begünstigenden Faktoren der PTBS und der anderen Störungen enorm angewachsen; so kann weitgehend erklärt werden, warum einige Menschen diese Krankheiten ausbilden und andere nicht. Beschrieben werden auch neu entwickelte ergänzende Erklärungs-konzepte wie "Resilienz“ (psychische Widerstandsfähigkeit) und "Salutogenese“ (Gesundheitswiederherstellung).…mehr
Der Band gibt eine Übersicht über den Begriff "Trauma“, die psychische Krankheit "Posttraumatische Belastungsstörung" (PTBS) und verwandte Diagnosen wie die "Anpassungsstörung“ und die "Anhaltende Trauerstörung“. In den letzten Jahrzehnten ist das Wissen über die begünstigenden Faktoren der PTBS und der anderen Störungen enorm angewachsen; so kann weitgehend erklärt werden, warum einige Menschen diese Krankheiten ausbilden und andere nicht. Beschrieben werden auch neu entwickelte ergänzende Erklärungs-konzepte wie "Resilienz“ (psychische Widerstandsfähigkeit) und "Salutogenese“ (Gesundheitswiederherstellung).
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Band gibt eine Übersicht über den Begriff "Trauma“, die psychische Krankheit "Posttraumatische Belastungsstörung" (PTBS) und verwandte Diagnosen wie die "Anpassungsstörung“ und die "Anhaltende Trauerstörung“. In den letzten Jahrzehnten ist das Wissen über die begünstigenden Faktoren der PTBS und der anderen Störungen enorm angewachsen; so kann weitgehend erklärt werden, warum einige Menschen diese Krankheiten ausbilden und andere nicht. Beschrieben werden auch neu entwickelte ergänzende Erklärungs-konzepte wie "Resilienz“ (psychische Widerstandsfähigkeit) und "Salutogenese“ (Gesundheitswiederherstellung).
Inhaltsangabe
Einführung 1. Traumatische Erlebnisse: Begriffsgeschichte, Traumaarten und Häufigkeiten 1.1 Definition und verwandte Begriffe 1.2 Systematik 1.3 Häufigkeit traumatischer Erlebnisse 2. Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und andere Traumafolgestörungen 2.1 Posttraumatisches Leiden: unmittelbare und mittelfristige Symptome 2.2 Die PTBS und die Komplexe PTBS 2.3 Entwicklungstraumastörung 2.4 Anhaltende Trauer 2.5 Dissoziation und Körperreaktionen 3. Warum gerade ich? Das Wissen zur Entwicklung von Traumafolgestörungen 3.1 Der Kern des Entwicklungsprozesses einer PTBS 3.2 Risiko- und Schutzfaktoren der PTBS 3.3 Zur Entwicklung der weiteren Störungen 4. Der Traumabegriff in Gesellschaft, Politik und Kultur: Kontroversen 4.1 Das Traumathema zwischen Übertreibung und Ausgrenzung 4.2 Kontinuierliches, kollektives und historisches Trauma 4.3 Erinnerungskulturen und Wahrheitskommissionen 4.4 Die besondere Affinität der Künste zu Trauma und Gewalt 5. Formen und Möglichkeiten wirksamer Traumatherapien 5.1 Frühinterventionen 5.2 Psychotherapie der PTBS und komplexen PTBS 5.3 Psychotherapie der Anhaltenden Trauer 5.4 Gruppen-, Familien- und Sozialtherapien 5.5 Pharmakotherapie Literaturverzeichnis
Einführung 1. Traumatische Erlebnisse: Begriffsgeschichte, Traumaarten und Häufigkeiten 1.1 Definition und verwandte Begriffe 1.2 Systematik 1.3 Häufigkeit traumatischer Erlebnisse 2. Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und andere Traumafolgestörungen 2.1 Posttraumatisches Leiden: unmittelbare und mittelfristige Symptome 2.2 Die PTBS und die Komplexe PTBS 2.3 Entwicklungstraumastörung 2.4 Anhaltende Trauer 2.5 Dissoziation und Körperreaktionen 3. Warum gerade ich? Das Wissen zur Entwicklung von Traumafolgestörungen 3.1 Der Kern des Entwicklungsprozesses einer PTBS 3.2 Risiko- und Schutzfaktoren der PTBS 3.3 Zur Entwicklung der weiteren Störungen 4. Der Traumabegriff in Gesellschaft, Politik und Kultur: Kontroversen 4.1 Das Traumathema zwischen Übertreibung und Ausgrenzung 4.2 Kontinuierliches, kollektives und historisches Trauma 4.3 Erinnerungskulturen und Wahrheitskommissionen 4.4 Die besondere Affinität der Künste zu Trauma und Gewalt 5. Formen und Möglichkeiten wirksamer Traumatherapien 5.1 Frühinterventionen 5.2 Psychotherapie der PTBS und komplexen PTBS 5.3 Psychotherapie der Anhaltenden Trauer 5.4 Gruppen-, Familien- und Sozialtherapien 5.5 Pharmakotherapie Literaturverzeichnis
Rezensionen
"Ein Buch, dem eine große Verbreitung zu wünschen ist." Till Bastian, Psychologie Heute, Oktober 2017
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826