Jürgen Beushausen, Andreas Schäfer
Traumaberatung in psychosozialen Arbeitsfeldern (eBook, PDF)
Eine Einführung für Studium und Praxis
30,99 €
Statt 31,90 €**
30,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
30,99 €
Statt 31,90 €**
30,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 31,90 €****
30,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 31,90 €****
30,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Jürgen Beushausen, Andreas Schäfer
Traumaberatung in psychosozialen Arbeitsfeldern (eBook, PDF)
Eine Einführung für Studium und Praxis
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
In allen Bereichen der (psycho-)sozialen Arbeit sind Fachkräfte häufig mit traumatisierten Menschen konfrontiert, was gerade für Berufsanfänger*innen und Studierende in der Praxisphase oft eine große Herausforderung darstellt. Sie benötigen daher besondere Kompetenzen und ein fundiertes Wissen über Traumatisierungen. In diesem grundlegenden Buch erhalten (angehende) psychosoziale Fachkräfte methodische Hilfen und Informationen zu Traumata sowie sozialwissenschaftlichen und gesundheitsbezogenen Konzepten.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 9.29MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jürgen BeushausenTraumata in familiären Kontexten (eBook, PDF)17,99 €
- Traumapädagogische Standards in der stationären Kinder- und Jugendhilfe (eBook, PDF)31,99 €
- »Hey, ich bin normal!« (eBook, PDF)18,99 €
- Natur (er)leben! (eBook, PDF)25,99 €
- Pädagogische Grundlagen der stationären Kinder- und Jugendhilfe (eBook, PDF)28,99 €
- Annette JustSystemische Beratung - Kommunikation durch Skizzieren (eBook, PDF)19,99 €
- Viola HarnachAuftrag Teilhabe (eBook, PDF)18,99 €
-
-
-
In allen Bereichen der (psycho-)sozialen Arbeit sind Fachkräfte häufig mit traumatisierten Menschen konfrontiert, was gerade für Berufsanfänger*innen und Studierende in der Praxisphase oft eine große Herausforderung darstellt. Sie benötigen daher besondere Kompetenzen und ein fundiertes Wissen über Traumatisierungen. In diesem grundlegenden Buch erhalten (angehende) psychosoziale Fachkräfte methodische Hilfen und Informationen zu Traumata sowie sozialwissenschaftlichen und gesundheitsbezogenen Konzepten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 347
- Erscheinungstermin: 19. April 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838556062
- Artikelnr.: 71192247
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 347
- Erscheinungstermin: 19. April 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838556062
- Artikelnr.: 71192247
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Jürgen Beushausen ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, systemischer Therapeut / Familientherapeut, lehrt an der Diploma Hochschule, Studiendekan im Masterstudiengang "Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit" und ist als Supervisor tätig.
Abbildungsverzeichnis7Tabellenverzeichnis81 Einleitung92 Trauma192.1 Ein erster Überblick192.2 Neurophysiologische Grundlagen292.3 Traumafolgestörungen323 Einführung in die Beratung373.1 Beratungsbegriff und Merkmale373.2 Beratungskompetenzen393.3 Die Bedeutung der Passung433.4 Beratung und Therapie - Gemeinsamkeiten und Unterschiede474 Vom Trauma zur Traumaberatung564.1 Überblick Traumaberatung564.2 Beratungsplanung584.3 Traumadiagnostik614.4 Traumaberatung, Traumatherapie und Traumapädagogik - Gemeinsamkeiten und Unterschiede755 Konzeptionelle Ansätze825.1 Lebensweltorientierung825.2 Ressourcenorientierung845.3 Resilienzförderung865.4 Biopsychosoziale Modelle895.5 Salutogenese945.6 Risiko- und Schutzfaktoren965.7 Stresskonzepte995.8 Empowerment1025.9 Case-Management1055.10 Netzwerkarbeit1075.11 Transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen1086 Praxis - Haltungen und Aufgaben der Traumaberatung1176.1 Überblick über die Fallbearbeitung - Haltungen und Beziehungsgestaltung1176.2 Stabilisierung und Stabilisierungstechniken1236.3 Ressourcenorientierung in der Praxis1326.4 Psychoedukation1456.5 Akute Hilfen und Krisenintervention1526.6 Dissoziation - hilfreiche Interventionen1646.7 Netzwerkarbeit1696.8 Symptomanalyse und die Reduktion problematischer Symptome1817 Traumaberatung in psychosozialen Arbeitsfeldern1847.1 Übersicht über die Arbeitsbereiche1847.2 Trauma und Sucht1867.3 Trauma und Intelligenzminderung1947.4 Trauma und Schulsozialarbeit1978 Hilfreiche Methoden2138.1 Mentalisierung2138.2 Emotionsregulierung2198.3 Die Arbeit mit inneren Anteilen2338.4 Rechtliche Hilfen2459 Besondere Problematiken2499.1 Risiken und Nebenwirkungen2499.2 Bindungsproblematiken2599.3 Übertragung und Gegenübertragung2679.4 Partizipation2729.5 Angehörigenarbeit2799.6 Opfersein im gesellschaftlichen Kontext28510 Selbstfürsorge der Helfer29610.1 Psychohygiene der Berater, im Team und der Supervision29610.2 Sekundäre Traumatisierung307Literaturverzeichnis319
Abbildungsverzeichnis7Tabellenverzeichnis81 Einleitung92 Trauma192.1 Ein erster Überblick192.2 Neurophysiologische Grundlagen292.3 Traumafolgestörungen323 Einführung in die Beratung373.1 Beratungsbegriff und Merkmale373.2 Beratungskompetenzen393.3 Die Bedeutung der Passung433.4 Beratung und Therapie - Gemeinsamkeiten und Unterschiede474 Vom Trauma zur Traumaberatung564.1 Überblick Traumaberatung564.2 Beratungsplanung584.3 Traumadiagnostik614.4 Traumaberatung, Traumatherapie und Traumapädagogik - Gemeinsamkeiten und Unterschiede755 Konzeptionelle Ansätze825.1 Lebensweltorientierung825.2 Ressourcenorientierung845.3 Resilienzförderung865.4 Biopsychosoziale Modelle895.5 Salutogenese945.6 Risiko- und Schutzfaktoren965.7 Stresskonzepte995.8 Empowerment1025.9 Case-Management1055.10 Netzwerkarbeit1075.11 Transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen1086 Praxis - Haltungen und Aufgaben der Traumaberatung1176.1 Überblick über die Fallbearbeitung - Haltungen und Beziehungsgestaltung1176.2 Stabilisierung und Stabilisierungstechniken1236.3 Ressourcenorientierung in der Praxis1326.4 Psychoedukation1456.5 Akute Hilfen und Krisenintervention1526.6 Dissoziation - hilfreiche Interventionen1646.7 Netzwerkarbeit1696.8 Symptomanalyse und die Reduktion problematischer Symptome1817 Traumaberatung in psychosozialen Arbeitsfeldern1847.1 Übersicht über die Arbeitsbereiche1847.2 Trauma und Sucht1867.3 Trauma und Intelligenzminderung1947.4 Trauma und Schulsozialarbeit1978 Hilfreiche Methoden2138.1 Mentalisierung2138.2 Emotionsregulierung2198.3 Die Arbeit mit inneren Anteilen2338.4 Rechtliche Hilfen2459 Besondere Problematiken2499.1 Risiken und Nebenwirkungen2499.2 Bindungsproblematiken2599.3 Übertragung und Gegenübertragung2679.4 Partizipation2729.5 Angehörigenarbeit2799.6 Opfersein im gesellschaftlichen Kontext28510 Selbstfürsorge der Helfer29610.1 Psychohygiene der Berater, im Team und der Supervision29610.2 Sekundäre Traumatisierung307Literaturverzeichnis319