0,49 €
0,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,49 €
0,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
0,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
0,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Tristan von Thomas Mann ist eine meisterhafte Novelle über Kunst, Sehnsucht und seelische Zerrissenheit. In einem abgelegenen Sanatorium in den Bergen begegnen sich die kränkliche, musikalisch begabte Gabriele Klöterjahn und der empfindsame Schriftsteller Detlev Spinell. Zwischen beiden entsteht eine stille, intensive Verbindung, genährt von Musik, Erinnerung und innerer Einsamkeit.
Thomas Mann vereint in dieser Erzählung feine Ironie, psychologische Beobachtung und eine Atmosphäre von eleganter Melancholie. Die Anspielungen auf Wagners Tristan und Isolde verleihen der Handlung eine
…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.38MB
Produktbeschreibung
Tristan von Thomas Mann ist eine meisterhafte Novelle über Kunst, Sehnsucht und seelische Zerrissenheit. In einem abgelegenen Sanatorium in den Bergen begegnen sich die kränkliche, musikalisch begabte Gabriele Klöterjahn und der empfindsame Schriftsteller Detlev Spinell. Zwischen beiden entsteht eine stille, intensive Verbindung, genährt von Musik, Erinnerung und innerer Einsamkeit.

Thomas Mann vereint in dieser Erzählung feine Ironie, psychologische Beobachtung und eine Atmosphäre von eleganter Melancholie. Die Anspielungen auf Wagners Tristan und Isolde verleihen der Handlung eine symbolische Tiefe, in der Liebe, Kunst und Krankheit untrennbar miteinander verwoben sind.

Diese Ausgabe eignet sich für Liebhaber klassischer Literatur, psychologischer Erzählkunst und deutschsprachiger Meisterwerke der Moderne. Tristan zählt zu den bedeutenden frühen Werken Thomas Manns und bietet einen eindrucksvollen Blick in die Themenwelt, die auch seine späteren Romane prägt.

Ideal für Leserinnen und Leser, die stilistisch anspruchsvolle Prosa, innere Konflikte und die leise Tragik menschlicher Gefühle schätzen.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Thomas Mann, geboren 1875 in Lübeck, ist einer der bekanntesten deutschsprachigen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Sein Werk zeichnet sich durch sprachliche Komplexität aus. Für 'Buddenbrooks' erhielt Thomas Mann den Literaturnobelpreis. In den 30er-Jahren musste er Deutschland verlassen und veröffentlichte im Exil in den USA viele wichtige Schriften und Reden gegen den Nationalsozialismus. Thomas Mann starb 1955.
Rezensionen
»Ein virtuoser Humorist.« Deutschlandfunk Kultur »Es gibt keinen Zweifel: Wer sich eine Bibliothek mit Weltliteratur in Form von Hörbüchern aufbauen möchte, kommt an dieser Edition nicht vorbei.« WDR 3 »Hier wird fündig, wer an Hörbuchproduktionen Freude hat, die nicht schnell hingeschludert sind, sondern mit einer Regie-Idee zum Text vom und für den Rundfunk produziert sind.« NDR KULTUR »Mehr Zeit hätte man ja immer gern, aber für diese schönen Hörbücher [...] besonders.« WAZ »Die Hörbuch-Edition 'Große Werke. Große Stimmen.' umfasst herausragende Lesungen deutschsprachiger Sprecherinnen und Sprecher, die in den Archiven der Rundfunkanstalten schlummern.« SAARLÄNDISCHER RUNDFUNK

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Alexander Kosenina freut sich sehr, dass Gert Westphals Lesung der Thomas-Mann-Novelle nun als Hörbuch vorliegt. Mann nimmt in diesem Buch, erfahren wir, Motive aus dem "Zauberberg" vorweg, im Zentrum steht der wenig produktive und gesundheitlich angeschlagene Schriftsteller Detlev Spinell, der es sich in den Kopf gesetzt hat, die Kaufmannsgattin Gabriele Klöterjahn musikalisch zu verführen. Westphal gelingt es laut Kosenina, jeder Figur ein ganz eigenes Timbre zu verleihen, was insbesondere bei Gabrieles lebensfrohem Ehemann und ihrem kugelrunden Baby Anton äußerst kurzweilige Effekte zeitigt. Keine KI der Welt könnte den 2002 verstorbenen Westphal imitieren, glaubt Kosenina.

© Perlentaucher Medien GmbH