In 'Über allgemeine Landesbewaffnung, insbesondere in Beziehung auf Württemberg' untersucht Moritz von Prittwitz die strukturellen und politischen Aspekte der militärischen Verteidigungsorganisation im deutschen Raum, insbesondere im Herzogtum Württemberg. Durch einen analytischen und argumentativen Schreibstil bringt der Autor historische und zeitgenössische, politische sowie strategische Überlegungen zur Sprache. Die Arbeit reflektiert die Spannungen zwischen staatlicher Kontrolle und Bürgerbeteiligung in militärischen Angelegenheiten und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Militärgeschichte des 19. Jahrhunderts. Moritz von Prittwitz (1785-1865) war ein deutscher Offizier und Militärschriftsteller, dessen Erfahrungen im Preußischen Militär und seine intensive Auseinandersetzung mit der Militärreformbewegung maßgeblich seine Denkweise prägten. In einem Kontext, in dem die Verteidigungsfähigkeit der deutschen Staaten zunehmend in Frage gestellt wurde, suchte Prittwitz, fundierte theoretische Grundlagen für eine umfassende Militärreform sowie eine stärkere Einbeziehung der Bevölkerung in militärische Belange zu schaffen. Leser, die sich für Militärgeschichte, politische Theorie und strategische Analysen interessieren, werden in diesem Buch auf eine tiefgründige Erörterung stoßen, die sowohl historische Reflexion als auch zeitgenössische Relevanz bietet. Prittwitz' Werk ist nicht nur für Historiker von Bedeutung, sondern auch für alle, die sich mit den Grundlagen von Staatsgewalt und Bürgerschaft innerhalb von Verteidigungsstrukturen auseinandersetzen möchten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.