11,99 €
11,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
11,99 €
11,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
11,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
11,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Exposé zum Buch: Über das Altern 60 Fragen an den Hausarzt Thema und Hintergrund: Das Altern ist ein universelles Thema, das jeden Menschen betrifft und gleichzeitig viele Fragen aufwirft. Über das Altern 60 Fragen an den Hausarzt ist das Ergebnis eines einzigartigen Dialogs zwischen dem Juristen Gerhard Brunner und dem Allgemein- und Palliativmediziner Dr. Max-Joseph Kraus. Ausgangspunkt des Buches ist die Frage: Was bedeutet es wirklich, älter zu werden? Brunner, selbst erfahrener Senior, und Kraus, Arzt mit langjähriger Praxiserfahrung, entwickelten gemeinsam eine Sammlung von Fragen und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.48MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Exposé zum Buch: Über das Altern 60 Fragen an den Hausarzt Thema und Hintergrund: Das Altern ist ein universelles Thema, das jeden Menschen betrifft und gleichzeitig viele Fragen aufwirft. Über das Altern 60 Fragen an den Hausarzt ist das Ergebnis eines einzigartigen Dialogs zwischen dem Juristen Gerhard Brunner und dem Allgemein- und Palliativmediziner Dr. Max-Joseph Kraus. Ausgangspunkt des Buches ist die Frage: Was bedeutet es wirklich, älter zu werden? Brunner, selbst erfahrener Senior, und Kraus, Arzt mit langjähriger Praxiserfahrung, entwickelten gemeinsam eine Sammlung von Fragen und Antworten, die sich mit den Herausforderungen, aber auch den Chancen des Alterns beschäftigen. Inhalt und Struktur: Das Buch ist in thematische Kapitel gegliedert, die das Altern aus verschiedenen Perspektiven beleuchten: körperliche, geistige und seelische Veränderungen, soziale Beziehungen, gesundheitliche Herausforderungen, sowie das Thema der Endlichkeit und des Lebensendes. Die 60 Fragen, die den roten Faden bilden, wurden von Brunner formuliert und spiegeln die Fragen und Ängste wider, die viele Menschen im höheren Alter beschäftigen. Dr. Kraus beantwortet diese Fragen fundiert und einfühlsam, gestützt auf seine medizinische Expertise und die Antworten einer spezialisierten KI, um so einen modernen und prägnanten Dialog zu ermöglichen. Besonderheiten: Neben medizinischem Wissen enthält das Buch wahre, anonymisierte Geschichten aus der Arztpraxis, Aphorismen und Karikaturen, die die Thematik anschaulich und unterhaltsam ergänzen. Ziel und Zielgruppe: Über das Altern 60 Fragen an den Hausarzt richtet sich an ältere Menschen, die Antworten auf Fragen zu körperlichem und seelischem Wohlbefinden, zu sozialen Herausforderungen und zum Umgang mit der eigenen Endlichkeit suchen. Das Buch ist eine einfühlsame Orientierungshilfe für Senioren und ihre Angehörigen und bietet eine wertvolle Perspektive auf ein erfülltes Leben im Alter. Autoren: Gerhard Brunner, Jahrgang 1938, bringt als Jurist und Senior die Lebenserfahrung und Perspektive des Älteren in das Werk ein. Dr. Max-Joseph Kraus, geboren 1972, ist Facharzt für Allgemein- und Palliativmedizin mit dem Ziel, seine Patienten auf diesem wichtigen Lebensabschnitt umfassend zu unterstützen.Das Buch versteht sich als eine wertschätzende, lebensnahe Lektüre, die das Altern als integralen, natürlichen Teil des Lebens darstellt mit all seinen Höhen und Tiefen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Max-Joseph Kraus (Jahrgang 1972)FACHARZT FüR ALLGEMEINMEDIZIN, PALLIATIVMEDIZINHausarzt, Palliativmediziner, Mensch.In München geboren und stolzer Vater von fünf Kindern, widmet sich Dr. Max-Joseph Kraus seit Jahrzehnten mit Leidenschaft der Medizin. Er ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin und leitet seit 2006 eine privatärztliche Praxis in Grünwald, die für ihn Lebensaufgabe und Berufung ist.Seine Forschungsinteressen reichen von Thrombozyten-Mikroskopie über Meditationstechniken bis hin zu palliativer Versorgung, und sein Wissen teilt er in Publikationen und Vorträgen. Dabei steht für ihn der Mensch immer im Mittelpunkt eine Überzeugung, die er täglich im Umgang mit seinen Patienten lebt.Neben seiner Arbeit schätzt er die Zeit mit seiner Familie und eine Balance zwischen Beruf und Privatleben. Für Dr. Kraus ist Medizin nicht nur Wissenschaft, sondern gelebte Menschlichkeit.Geboren 1972 in München. Verheiratet, 5 Kinder. Humanistisches Wilhelmsgymnasium, Zivildienst am Klinikum Rechts der Isar. 1992 bis 1999 Medizinstudium an der Semmelweis Universität für medizinische Wissenschaften in Budapest. 1999 Promotion zum doctor medicinae universae (summa cum laude). Thema: Niels Stensen in Leiden. Zur Studienzeit des Dänischen Anatomen, Geologen und Bischofs. 2000 Vollapprobation zum Arzt durch das Regierungspräsidium Dresden.Klinische Weiterbildung an den Universitätsklinika Dresden und Erlangen sowie in Fachpraxen für Orthopädie, Allgemeinmedizin und Chirurgie in München und am Tegernsee. Erfahrungen auf den Gebieten Pneumologie, Kardiologie, Gastroenterologie, Orthopädie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Traumatologie und Chirurgie. Berufsbegleitendes Aufbaustudium zum Diplomgesundheitsökonom. Präsenzstudium in Heidelberg/Heilbronn zum Master of Science Informationsmanagement in der Medizin. Im Rahmen der Ausbildung medizinische Auslandserfahrungen in Süd-Afrika, Frankreich, Mexiko, Brasilien, Argentinien und Ungarn.2006 Anerkennung als Facharzt für Allgemeinmedizin durch die Bayerische Landesärztekammer und Niederlassung in eigener privatärztlicher Praxis am Heimatort Grünwald. 2011 Erwerb der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Bay. Landesärztekammer). 2012 Promotion zum doctor medicinae (magna cum laude) an der Universität Erlangen, Abteilung für Transfusionsmedizin, Prof. Eckstein, zum Thema Entwicklung einer standardisierbaren Methodik zur Dokumentation und Quantifizierung der Heterogenität und Dynamik des thrombozytären Formwandels. Seit 2010 wiederholte internationale Publikationen und Kongressbeiträge zum Thema Quantifizierung des thrombozytären FormwandelsGerhard Brunner (Jahrgang 1938)(Als Kind durch Fliegerangriff schwer verletzt; dabei ist die Mutter ums Leben gekommen)Beruf:-Zunächst kommunaler und staatlicher Beamter (Verwaltungsdiplom) -Studium der Politischen Wissenschaften-Studium der Rechtswissenschaft; 1. Und 2. Staatsexamen-Abteilungsleiter für Ausbildung und Prüfung der Bayerischen Verwaltungsschule (Körperschaft des öffentlichen Rechts)-Zusätzlich Aufbau und Leitung der staatlichen Sächsischen Verwaltungsschule ab 1991-Stellvertretender Vorstand der Bayerischen Verwaltungsschule (Pensionierung 2004)Nebenamtliche Tätigkeiten: -Dozent: Schwerpunkte Rechtssystematik, Staats- und Verfassungsrecht, Europarecht, Arbeitsrecht, Berufliche Bildung -Seminare: Pädagogik für haupt- und nebenamtliche Lehrkräfte, u.a. in Sibirien und in der Mongolei-Beratung im Aufbau von Bildungsmaßnahmen für den öffentlichen Dienst in Tschechien und der Slowakei-Autor und Co-Autor zahlreicher Literatur für Recht und Verwaltung-Betreuung und Vermittlung von Delegationen aus dem Bereich der Chinesischen Staatlichen Verwaltung Übungsleiter beim Bayerischen Landessportverband