Victor Szokalski
Ueber die Empfindungen der Farben in physiologischer und pathologischer Hinsicht (eBook, PDF)
Eine der Academie der Wissenschaften zu Paris vorgelegte Abhandlung
109,95 €
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
109,95 €
Als Download kaufen
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Victor Szokalski
Ueber die Empfindungen der Farben in physiologischer und pathologischer Hinsicht (eBook, PDF)
Eine der Academie der Wissenschaften zu Paris vorgelegte Abhandlung
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Keine ausführliche Beschreibung für "Ueber die Empfindungen der Farben in physiologischer und pathologischer Hinsicht" verfügbar.
- Geräte: PC
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Georg KrebsGrundriss der Physik für höhere realistische Lehranstalten (eBook, PDF)179,95 €
- Woldemar VoigtElementare Mechanik als Einleitung in das Studium der theoretischen Physik (eBook, PDF)169,95 €
- A. E. Herbert MeyerUltraviolette Strahlen (eBook, PDF)124,95 €
- A. E. Herbert MeyerUltraviolette Strahlen (eBook, PDF)109,95 €
- A. E. Herbert MeyerUltraviolette Strahlen (eBook, PDF)119,95 €
- J. MinckwitzDas ABC des Schachspiels (eBook, PDF)109,95 €
- Fritz RaskopBerechnungsbuch des Elektromaschinenbauer-Handwerkers (Ankerwicklers) (eBook, PDF)109,95 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Ueber die Empfindungen der Farben in physiologischer und pathologischer Hinsicht" verfügbar.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 19. Juli 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783112335949
- Artikelnr.: 67292163
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 19. Juli 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783112335949
- Artikelnr.: 67292163
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frontmatter -- Vorrede -- Vorrede zur deutschen Bearbeitung -- Inhalts-Verzeichnifs -- Erster Theil. -- . I. Unsere Beziehungen zur Außenweit, und die Art und Weise, wie dieselbe auf aus einwirkt -- . 2. Gelegenheitsursachen, welche, die Empfindung der Farben und der Helligkeit hervorbringen -- . 3. Die Farben hängen von der Thätigkeit des unmittelbaren Gesichtsorganes ab -- . 4. Versuche, welche uns erlauben, die Farben all Empfindungen zu betrachten -- . 5. Primitive und consecutive Farben-Empfindungen -- . 6. Das unmittelbare Gesichtsorgan besteht aus zwei Theilen, dem peripherischen und dem centralen -- 7. Ueber den Antheil, welchen die Retina und der Sehnerv an der Production der Farben-Empfindungen nehmen -- . 8. Ueber den Antheil des Gehirns an dieser Production -- . 9. Fünf primitive Arten der Activität in dem unmittelbaren Gesichtsorgane, welche den fünf primitiven Farben zu Grunde liegen -- . 10. Beziehungen dieser primitiven Farbenfunctionen unter sich -- . 11. Die graue Farbe läßt sich als Inbegriff aller Farben betrachten -- . 12. Die Art und Weise, wie die secundären Farben-Empfindungen entstehen -- . 13. Die Bedingungen ihres Erscheinens -- . 14. Modificationen, welchen die secundären Farben - Empfindungen durch den Einfluß der primitiven Farben unterworfen lind -- . 15. Persistenz - Gleichartige und ungleichartige Persistenz der primitiven Farben-Empfindungen -- . 16. Gesetze der Persistenz -- . 17. Gleichzeitiges Erscheinen der cousecutiven und primitiven Farben -- . 18. Contraste der Farben -- . 19. Farbige Schatten -- . 20. Medicinische Anwendung des gleichzeitigen Erscheinens der primitiven und consecutiven Farben -- . 21. Recapitulation des Gesagten -- . 22. Wovon hängt die Empfindlichkeit für die Farben ab -- Zweiter Theil -- . 23. Achromatopsie und Chromatopseudopsie -- . 22. Die bisherige Vernachlässigung dieser Unvollkommenheiten -- . 25. Erste Classe der Chromatopseudopsie. Der gänzliche Mangel der Empfindung für Blau, Roth und Gelb -- . 26. Zweite Classe. Mangel der Empfindung für Blau und Roth -- . 27. Dritte Classe. Eine einzige Empfindung für Blau und Roth -- . 28. Vierte Classe. Mangel der Empfindung für Roth allein -- . 29. Fünfte Classe. Unvollkommene Trennung der fünf primitiven Farben-Empfindungen -- . 30. Frequenz der angebornen Chromatopseudopsie und der nosologische Werth der gemachten Beobachtungen -- . 31. Die Beziehung der Chromatopseudopsie zu den Gehirnsfunctionen -- . 32. Erblichkeit und Fortpflanzung der Chromatopseudopsie -- . 33. Prädisposition des männlichen Geschlechts zu dieser Anomalie -- . 34. Prädisposition der nördlichen Völker -- . 35. Verhältniß dieser Anomalie zum Temperamente und der individuellen Constitution -- . 30. Sitz der Chromatopseudopsie -- . 37. Sitz der Chromatopseudopsie -- . 38. Begründung der oben gemachten Eintheilung der Chromatopseudopsie in fünf Classen -- . 39. Ueber die Behandlung dieser Unvollkommenheit -- . 40. Angeborne Amblyopie -- . 41. Angeborne Amblyopie -- Dritter Theil. -- . 43. Die in dem zweiten Theile erwähnten Anomalien können keineswegs als Krankheiten betrachtet werden -- . 44. Krankhafte Amblyopie -- . 45. Die Hemeralopie als Symptom der Amblyopie -- . 46. Modificationen der Hemeralopie in Folge des neuralgischen Zustandes der Retina -- . 47. Modificationen der Hemeralopie in Folge des entzündlichen Zustandes der Retina -- . 48. Eintheilung der pathologischen Zustände der Farben-Empfindungen -- . 49. Krankhafte Achromatopsie -- 50. Chrupsie -- . 51. Nächste Ursache dieser beiden Erscheinungen -- . 52. Vergleichung der Chrupsie mit der krankhaften Amblyopie und Chromatopseudopsie -- . 53. Auf welche Weise verliert sich das Sehvermögen und wie findet die Rückkehr desselben statt? -- . 54. Einige Bemerkungen über die Erscheinung der farbigen Funken während der Behandlung der Amblyopie durch
Frontmatter -- Vorrede -- Vorrede zur deutschen Bearbeitung -- Inhalts-Verzeichnifs -- Erster Theil. -- . I. Unsere Beziehungen zur Außenweit, und die Art und Weise, wie dieselbe auf aus einwirkt -- . 2. Gelegenheitsursachen, welche, die Empfindung der Farben und der Helligkeit hervorbringen -- . 3. Die Farben hängen von der Thätigkeit des unmittelbaren Gesichtsorganes ab -- . 4. Versuche, welche uns erlauben, die Farben all Empfindungen zu betrachten -- . 5. Primitive und consecutive Farben-Empfindungen -- . 6. Das unmittelbare Gesichtsorgan besteht aus zwei Theilen, dem peripherischen und dem centralen -- 7. Ueber den Antheil, welchen die Retina und der Sehnerv an der Production der Farben-Empfindungen nehmen -- . 8. Ueber den Antheil des Gehirns an dieser Production -- . 9. Fünf primitive Arten der Activität in dem unmittelbaren Gesichtsorgane, welche den fünf primitiven Farben zu Grunde liegen -- . 10. Beziehungen dieser primitiven Farbenfunctionen unter sich -- . 11. Die graue Farbe läßt sich als Inbegriff aller Farben betrachten -- . 12. Die Art und Weise, wie die secundären Farben-Empfindungen entstehen -- . 13. Die Bedingungen ihres Erscheinens -- . 14. Modificationen, welchen die secundären Farben - Empfindungen durch den Einfluß der primitiven Farben unterworfen lind -- . 15. Persistenz - Gleichartige und ungleichartige Persistenz der primitiven Farben-Empfindungen -- . 16. Gesetze der Persistenz -- . 17. Gleichzeitiges Erscheinen der cousecutiven und primitiven Farben -- . 18. Contraste der Farben -- . 19. Farbige Schatten -- . 20. Medicinische Anwendung des gleichzeitigen Erscheinens der primitiven und consecutiven Farben -- . 21. Recapitulation des Gesagten -- . 22. Wovon hängt die Empfindlichkeit für die Farben ab -- Zweiter Theil -- . 23. Achromatopsie und Chromatopseudopsie -- . 22. Die bisherige Vernachlässigung dieser Unvollkommenheiten -- . 25. Erste Classe der Chromatopseudopsie. Der gänzliche Mangel der Empfindung für Blau, Roth und Gelb -- . 26. Zweite Classe. Mangel der Empfindung für Blau und Roth -- . 27. Dritte Classe. Eine einzige Empfindung für Blau und Roth -- . 28. Vierte Classe. Mangel der Empfindung für Roth allein -- . 29. Fünfte Classe. Unvollkommene Trennung der fünf primitiven Farben-Empfindungen -- . 30. Frequenz der angebornen Chromatopseudopsie und der nosologische Werth der gemachten Beobachtungen -- . 31. Die Beziehung der Chromatopseudopsie zu den Gehirnsfunctionen -- . 32. Erblichkeit und Fortpflanzung der Chromatopseudopsie -- . 33. Prädisposition des männlichen Geschlechts zu dieser Anomalie -- . 34. Prädisposition der nördlichen Völker -- . 35. Verhältniß dieser Anomalie zum Temperamente und der individuellen Constitution -- . 30. Sitz der Chromatopseudopsie -- . 37. Sitz der Chromatopseudopsie -- . 38. Begründung der oben gemachten Eintheilung der Chromatopseudopsie in fünf Classen -- . 39. Ueber die Behandlung dieser Unvollkommenheit -- . 40. Angeborne Amblyopie -- . 41. Angeborne Amblyopie -- Dritter Theil. -- . 43. Die in dem zweiten Theile erwähnten Anomalien können keineswegs als Krankheiten betrachtet werden -- . 44. Krankhafte Amblyopie -- . 45. Die Hemeralopie als Symptom der Amblyopie -- . 46. Modificationen der Hemeralopie in Folge des neuralgischen Zustandes der Retina -- . 47. Modificationen der Hemeralopie in Folge des entzündlichen Zustandes der Retina -- . 48. Eintheilung der pathologischen Zustände der Farben-Empfindungen -- . 49. Krankhafte Achromatopsie -- 50. Chrupsie -- . 51. Nächste Ursache dieser beiden Erscheinungen -- . 52. Vergleichung der Chrupsie mit der krankhaften Amblyopie und Chromatopseudopsie -- . 53. Auf welche Weise verliert sich das Sehvermögen und wie findet die Rückkehr desselben statt? -- . 54. Einige Bemerkungen über die Erscheinung der farbigen Funken während der Behandlung der Amblyopie durch