13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Neuere deutsche Literatur I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzählung "Das Urteil" von Franz Kafka birgt viele Rätsel für den Leser und lässt demzufolge viel Raum für Interpretationen und Analysen. Es wurden unzählige interpretatorische Texte und Bücher über dieses Werk geschrieben, die sich oftmals mit dem Ödipuskomplex im Werk befassen oder sich mit der Thematik der Schuldfrage auseinander…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.14MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Neuere deutsche Literatur I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzählung "Das Urteil" von Franz Kafka birgt viele Rätsel für den Leser und lässt demzufolge viel Raum für Interpretationen und Analysen. Es wurden unzählige interpretatorische Texte und Bücher über dieses Werk geschrieben, die sich oftmals mit dem Ödipuskomplex im Werk befassen oder sich mit der Thematik der Schuldfrage auseinander setzen. In dieser Arbeit sollen drei Interpretationen vorgestellt werden, die sich eben mit diesen Themen befassen. Die Texte von Jürg Beat Honegger und Helmut Richter handeln von der Theorie der Schuld und Schuldgefühle Georg Bendemanns gegenüber seinem Vater und seinem Freund, die Interpretation Martin Bartels hingegen zieht die Theorie des Ödipuskomplex von Freud hinzu. Alle beide Themen analysieren den Grund für Georgs Verhaltensweisen und vor allem stellen sich alle drei Werke die Frage, warum sich Georg schlussendlich in den Tod stürzt. Obwohl beide Strategien im Grunde die gleiche Intention haben, nämlich den Grund für Georgs Suizid zu klären, kommen sie zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen, was im folgenden aufgezeigt werden soll. Zunächst werden die Arbeiten von Honegger und Richter vorgestellt und eventuelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede dargestellt. Im Anschluss wird die Meinung Martin Bartels zur Schuldtheorie und seine Interpretation erläutert.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.