Stephan Habscheid, Werner Holly, Frank Kleemann, Ingo Matuschek, G. Günter Voß
Über Geld spricht man ... (eBook, PDF)
Kommunikationsarbeit und medienvermittelte Arbeitskommunikation im Bankgeschäft
42,99 €
Statt 54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
42,99 €
Statt 54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 54,99 €****
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 54,99 €****
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Stephan Habscheid, Werner Holly, Frank Kleemann, Ingo Matuschek, G. Günter Voß
Über Geld spricht man ... (eBook, PDF)
Kommunikationsarbeit und medienvermittelte Arbeitskommunikation im Bankgeschäft
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das klassische Filialgeschäft im Banksektor wird in den letzten Jahren zunehmend reduziert zugunsten telefonischer und internetbasierter Dienstleistungen in Call bzw. Communication Centern. Arbeitskommunikation und Kommunikationsarbeit erfahren dadurch einen grundlegenden Wandel. Deren Charakteristika beleuchtet diese empirische Studie ebenso wie die Hintergründe und Folgen des Wandlungsprozesses. Dazu werden Perspektiven der Arbeits- und Techniksoziologie und der soziopragmatischen Linguistik zusammengeführt.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.07MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -15%11Bettina LangfeldtSubjektorientierung in der Arbeits- und Industriesoziologie (eBook, PDF)42,25 €
- -23%11Gespannte Arbeits- und Geschlechterverhältnisse im Marktkapitalismus (eBook, PDF)49,99 €
- Carina AltreiterWoher man kommt, wohin man geht (eBook, PDF)41,99 €
- Benjamin KöhlerArbeitskraftunternehmerInnen. Potential und Möglichkeiten in Ostdeutschland (eBook, PDF)13,99 €
- -22%11Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert? (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Wieland JägerReorganisation der Arbeit (eBook, PDF)39,99 €
- Frank KleemannDie Wirklichkeit der Teleheimarbeit (eBook, PDF)94,00 €
-
-
-
Das klassische Filialgeschäft im Banksektor wird in den letzten Jahren zunehmend reduziert zugunsten telefonischer und internetbasierter Dienstleistungen in Call bzw. Communication Centern. Arbeitskommunikation und Kommunikationsarbeit erfahren dadurch einen grundlegenden Wandel. Deren Charakteristika beleuchtet diese empirische Studie ebenso wie die Hintergründe und Folgen des Wandlungsprozesses. Dazu werden Perspektiven der Arbeits- und Techniksoziologie und der soziopragmatischen Linguistik zusammengeführt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 324
- Erscheinungstermin: 11. Oktober 2007
- Deutsch
- ISBN-13: 9783531902623
- Artikelnr.: 25782187
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 324
- Erscheinungstermin: 11. Oktober 2007
- Deutsch
- ISBN-13: 9783531902623
- Artikelnr.: 25782187
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Stephan Habscheid ist Professor für Germanistik / Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Siegen. Dr. Werner Holly ist Professor für germanistische Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz. Dr. Frank Kleemann und Dr. Ingo Matuschek sind Wissenschaftlliche Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Chemnitz. Dr. G. Günter Voß lehrt als Professor für Industrie- und Techniksoziologie an der TU Chemnitz
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ................................................................................................ 5
Inhaltsverzeichnis ................................................................................ 7
1 Prolog: Über Geld spricht man... ............................................... 9
G. Günter Voß
2 Kommunikationsarbeit und medienvermittelte
Arbeitskommunikation im Bankgeschäft. Zur Einleitung...... 21
2.1 Money talks: vom rationalisierten Kommunizieren über Geld..... 21
2.2 Empirische Grundlage der Analysen ............................................ 26
3 Das Bankgeschäft im Wandel .................................................... 41
3.1 Sozioökonomischer Wandel und institutionelle
Ausdifferenzierung ......................................................................43
Katrin Arnold / Ingo Matuschek
3.2 Wandel in der Kommunikation zwischen Banken und Kunden... 62
Werner Holly
4 Kommunikationsarbeit und Arbeitende................................... 79
4.1 Subjektivierte Taylorisierung - Arbeitsorganisation
und Arbeitsleistungen in Call-Centern von Banken ..................... 81
Ingo Matuschek / Frank Kleemann
4.2 Selbstdarstellung und Eindrucksmanagement in Call-Centern... 100
Karl-Heinz Renner / Florian Klaus / Astrid Schütz
4.3 Arbeitende Bankkunden ............................................................. 123
G. Günter Voß
5 Arbeitskommunikation und Mediengebrauch....................... 163
5.1 Kommodisierung lebensweltlicher Rituale?
Beziehungsmanagement im 'Communication Center' ............... 165
Stephan Habscheid / Frank Kleemann / Ingo Matuschek
5.2 Routenplanung und Navigationsstile. Medienvermittelte
Dienstleistungskommunikation als Organisationsproblem......... 186
Stephan Habscheid
5.3 Dramaturgie von Webauftritten: Selbstdarstellung und
Adressierung...............................................................................200
Jana Haase / Werner Holly / Ingo Teichert
5.4 Probleme der Multi-Channel-Kommunikation........................... 232
Werner Holly
6 Resümee und Ausblick ............................................................. 247
6.1 Zentrale Befunde ........................................................................ 249
6.2 Zum Wandel der Bankarbeit und der Bankkommunikation -
Folgerungen................................................................................ 253
6.3 Ausblick...................................................................................... 259
7 Epilog: Geld und Sprache- ein historischer Blick auf
konkurrierende Medien der Kommunikation ....................... 263
Georg Jochum
7.1 Einleitung ................................................................................... 263
7.2 Geld und Wort in der soziologischen Theorie ............................ 266
7.3 Die Entstehung des Geldes aus dem Opfermahl......................... 271
7.4 Der jüdisch-christliche Kampf gegen Geld und Opfer ............... 283
7.5 Geld und Banken in der Neuzeit................................................. 288
7.6 Fazit............................................................................................ 294
8 Anhänge..................................................................................... 297
Anhang 1, Bankenverzeichnis .................................................... 297
Anhang 2, Transkriptionssymbole.............................................. 303
9 Literaturverzeichnis ................................................................. 305
10 Autorenverzeichnis................................................................... 329
Erratum .................................................................................... E1
Vorwort ................................................................................................ 5
Inhaltsverzeichnis ................................................................................ 7
1 Prolog: Über Geld spricht man... ............................................... 9
G. Günter Voß
2 Kommunikationsarbeit und medienvermittelte
Arbeitskommunikation im Bankgeschäft. Zur Einleitung...... 21
2.1 Money talks: vom rationalisierten Kommunizieren über Geld..... 21
2.2 Empirische Grundlage der Analysen ............................................ 26
3 Das Bankgeschäft im Wandel .................................................... 41
3.1 Sozioökonomischer Wandel und institutionelle
Ausdifferenzierung ......................................................................43
Katrin Arnold / Ingo Matuschek
3.2 Wandel in der Kommunikation zwischen Banken und Kunden... 62
Werner Holly
4 Kommunikationsarbeit und Arbeitende................................... 79
4.1 Subjektivierte Taylorisierung - Arbeitsorganisation
und Arbeitsleistungen in Call-Centern von Banken ..................... 81
Ingo Matuschek / Frank Kleemann
4.2 Selbstdarstellung und Eindrucksmanagement in Call-Centern... 100
Karl-Heinz Renner / Florian Klaus / Astrid Schütz
4.3 Arbeitende Bankkunden ............................................................. 123
G. Günter Voß
5 Arbeitskommunikation und Mediengebrauch....................... 163
5.1 Kommodisierung lebensweltlicher Rituale?
Beziehungsmanagement im 'Communication Center' ............... 165
Stephan Habscheid / Frank Kleemann / Ingo Matuschek
5.2 Routenplanung und Navigationsstile. Medienvermittelte
Dienstleistungskommunikation als Organisationsproblem......... 186
Stephan Habscheid
5.3 Dramaturgie von Webauftritten: Selbstdarstellung und
Adressierung...............................................................................200
Jana Haase / Werner Holly / Ingo Teichert
5.4 Probleme der Multi-Channel-Kommunikation........................... 232
Werner Holly
6 Resümee und Ausblick ............................................................. 247
6.1 Zentrale Befunde ........................................................................ 249
6.2 Zum Wandel der Bankarbeit und der Bankkommunikation -
Folgerungen................................................................................ 253
6.3 Ausblick...................................................................................... 259
7 Epilog: Geld und Sprache- ein historischer Blick auf
konkurrierende Medien der Kommunikation ....................... 263
Georg Jochum
7.1 Einleitung ................................................................................... 263
7.2 Geld und Wort in der soziologischen Theorie ............................ 266
7.3 Die Entstehung des Geldes aus dem Opfermahl......................... 271
7.4 Der jüdisch-christliche Kampf gegen Geld und Opfer ............... 283
7.5 Geld und Banken in der Neuzeit................................................. 288
7.6 Fazit............................................................................................ 294
8 Anhänge..................................................................................... 297
Anhang 1, Bankenverzeichnis .................................................... 297
Anhang 2, Transkriptionssymbole.............................................. 303
9 Literaturverzeichnis ................................................................. 305
10 Autorenverzeichnis................................................................... 329
Erratum .................................................................................... E1
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ................................................................................................ 5
Inhaltsverzeichnis ................................................................................ 7
1 Prolog: Über Geld spricht man... ............................................... 9
G. Günter Voß
2 Kommunikationsarbeit und medienvermittelte
Arbeitskommunikation im Bankgeschäft. Zur Einleitung...... 21
2.1 Money talks: vom rationalisierten Kommunizieren über Geld..... 21
2.2 Empirische Grundlage der Analysen ............................................ 26
3 Das Bankgeschäft im Wandel .................................................... 41
3.1 Sozioökonomischer Wandel und institutionelle
Ausdifferenzierung ......................................................................43
Katrin Arnold / Ingo Matuschek
3.2 Wandel in der Kommunikation zwischen Banken und Kunden... 62
Werner Holly
4 Kommunikationsarbeit und Arbeitende................................... 79
4.1 Subjektivierte Taylorisierung - Arbeitsorganisation
und Arbeitsleistungen in Call-Centern von Banken ..................... 81
Ingo Matuschek / Frank Kleemann
4.2 Selbstdarstellung und Eindrucksmanagement in Call-Centern... 100
Karl-Heinz Renner / Florian Klaus / Astrid Schütz
4.3 Arbeitende Bankkunden ............................................................. 123
G. Günter Voß
5 Arbeitskommunikation und Mediengebrauch....................... 163
5.1 Kommodisierung lebensweltlicher Rituale?
Beziehungsmanagement im 'Communication Center' ............... 165
Stephan Habscheid / Frank Kleemann / Ingo Matuschek
5.2 Routenplanung und Navigationsstile. Medienvermittelte
Dienstleistungskommunikation als Organisationsproblem......... 186
Stephan Habscheid
5.3 Dramaturgie von Webauftritten: Selbstdarstellung und
Adressierung...............................................................................200
Jana Haase / Werner Holly / Ingo Teichert
5.4 Probleme der Multi-Channel-Kommunikation........................... 232
Werner Holly
6 Resümee und Ausblick ............................................................. 247
6.1 Zentrale Befunde ........................................................................ 249
6.2 Zum Wandel der Bankarbeit und der Bankkommunikation -
Folgerungen................................................................................ 253
6.3 Ausblick...................................................................................... 259
7 Epilog: Geld und Sprache- ein historischer Blick auf
konkurrierende Medien der Kommunikation ....................... 263
Georg Jochum
7.1 Einleitung ................................................................................... 263
7.2 Geld und Wort in der soziologischen Theorie ............................ 266
7.3 Die Entstehung des Geldes aus dem Opfermahl......................... 271
7.4 Der jüdisch-christliche Kampf gegen Geld und Opfer ............... 283
7.5 Geld und Banken in der Neuzeit................................................. 288
7.6 Fazit............................................................................................ 294
8 Anhänge..................................................................................... 297
Anhang 1, Bankenverzeichnis .................................................... 297
Anhang 2, Transkriptionssymbole.............................................. 303
9 Literaturverzeichnis ................................................................. 305
10 Autorenverzeichnis................................................................... 329
Erratum .................................................................................... E1
Vorwort ................................................................................................ 5
Inhaltsverzeichnis ................................................................................ 7
1 Prolog: Über Geld spricht man... ............................................... 9
G. Günter Voß
2 Kommunikationsarbeit und medienvermittelte
Arbeitskommunikation im Bankgeschäft. Zur Einleitung...... 21
2.1 Money talks: vom rationalisierten Kommunizieren über Geld..... 21
2.2 Empirische Grundlage der Analysen ............................................ 26
3 Das Bankgeschäft im Wandel .................................................... 41
3.1 Sozioökonomischer Wandel und institutionelle
Ausdifferenzierung ......................................................................43
Katrin Arnold / Ingo Matuschek
3.2 Wandel in der Kommunikation zwischen Banken und Kunden... 62
Werner Holly
4 Kommunikationsarbeit und Arbeitende................................... 79
4.1 Subjektivierte Taylorisierung - Arbeitsorganisation
und Arbeitsleistungen in Call-Centern von Banken ..................... 81
Ingo Matuschek / Frank Kleemann
4.2 Selbstdarstellung und Eindrucksmanagement in Call-Centern... 100
Karl-Heinz Renner / Florian Klaus / Astrid Schütz
4.3 Arbeitende Bankkunden ............................................................. 123
G. Günter Voß
5 Arbeitskommunikation und Mediengebrauch....................... 163
5.1 Kommodisierung lebensweltlicher Rituale?
Beziehungsmanagement im 'Communication Center' ............... 165
Stephan Habscheid / Frank Kleemann / Ingo Matuschek
5.2 Routenplanung und Navigationsstile. Medienvermittelte
Dienstleistungskommunikation als Organisationsproblem......... 186
Stephan Habscheid
5.3 Dramaturgie von Webauftritten: Selbstdarstellung und
Adressierung...............................................................................200
Jana Haase / Werner Holly / Ingo Teichert
5.4 Probleme der Multi-Channel-Kommunikation........................... 232
Werner Holly
6 Resümee und Ausblick ............................................................. 247
6.1 Zentrale Befunde ........................................................................ 249
6.2 Zum Wandel der Bankarbeit und der Bankkommunikation -
Folgerungen................................................................................ 253
6.3 Ausblick...................................................................................... 259
7 Epilog: Geld und Sprache- ein historischer Blick auf
konkurrierende Medien der Kommunikation ....................... 263
Georg Jochum
7.1 Einleitung ................................................................................... 263
7.2 Geld und Wort in der soziologischen Theorie ............................ 266
7.3 Die Entstehung des Geldes aus dem Opfermahl......................... 271
7.4 Der jüdisch-christliche Kampf gegen Geld und Opfer ............... 283
7.5 Geld und Banken in der Neuzeit................................................. 288
7.6 Fazit............................................................................................ 294
8 Anhänge..................................................................................... 297
Anhang 1, Bankenverzeichnis .................................................... 297
Anhang 2, Transkriptionssymbole.............................................. 303
9 Literaturverzeichnis ................................................................. 305
10 Autorenverzeichnis................................................................... 329
Erratum .................................................................................... E1