„Uli der Pächter“, erschienen 1849, ist die Fortsetzung von „Uli der Knecht“, eines zweiteiligen im ländlich-bäuerlichen Milieu angesiedelten Entwicklungsromans des Schweizer Schriftstellers und Pfarrers Jeremias Gotthelf (eigentlich Albert Bitzius, 1797-1854).
Uli und Vreneli übernehmen den
Glunggenhof, während Joggeli mit seiner Frau in den „Stock“ übersiedelt. Uli drückt jedoch ein…mehr„Uli der Pächter“, erschienen 1849, ist die Fortsetzung von „Uli der Knecht“, eines zweiteiligen im ländlich-bäuerlichen Milieu angesiedelten Entwicklungsromans des Schweizer Schriftstellers und Pfarrers Jeremias Gotthelf (eigentlich Albert Bitzius, 1797-1854).
Uli und Vreneli übernehmen den Glunggenhof, während Joggeli mit seiner Frau in den „Stock“ übersiedelt. Uli drückt jedoch ein jährlicher Pachtzins von 800 Talern. Da darf es keine Missernte geben. Zunächst hat man jedoch mit dem Wetter Glück. Allerdings ist Uli unentwegt am Kalkulieren, stets macht er sich finanzielle Sorgen. Das wirft auch einen Schatten auf die Beziehung zu seiner Frau Vreneli. Uli entwickelt eine Sparsamkeit, die in den folgenden Jahren durch schlechte Ernten sich zu einem unverhüllten Geiz entwickelt. Zu allem Überfluss schürt Joggeli Unfrieden, indem er Misstrauen und Verärgerung zwischen die Hofleute trägt.
Schließlich vernichtet ein schweres Hagelunwetter, in dem Uli ein göttliches Strafgericht sieht, die gesamte Ernte. Er verfällt in ein lebensgefährliches Nervenfieber, das er nur durch Vrenelis selbstlose Hilfe übersteht. Die Krankheit heilt ihn jedoch von seiner Raffgier. Mit neuer Kraft nimmt er seine Arbeit wieder auf. Doch dann droht neues Ungemach und der Glunggenhof soll versteigert werden, doch Uli wird erneut als Pächter eingesetzt. Der Übergang vom Pächter zum Hofbesitzer wird für ihn eine neue Prüfung sein, die er jedoch mit Unterstützung von Vreneli meistern wird.
Mit seinem Bildungsroman versuchte Gotthelf seine Leser zu überzeugen, dass soziale Missstände durch verantwortungsbewusstes Handeln verändert werden können. Die gediegene Diogenes-Ausgabe wird ergänzt durch ein Nachwort der österreichischen Schriftstellerin Monika Helfer, die sich vorstellt, Uli würde mit Vreneli in unserer Zeit leben, die in einem Skigebiet ein Hotel übernehmen. Doch mit dem Erfolg werden sie immer geschäftlicher. Das stolze Hotel, muss versteigert werden? Die ganze Anstrengung – wofür? Editorische Notizen des Herausgebers Philipp Theisohn und ein Glossar geben weitere Lektürehilfen.