Aus einst ursprünglichen und unberührten Landschaften wurden teils übernutzte, devastierte Gebiete. Gleichzeitig ermöglichen nahezu unbegrenzte Ressourcen aus Wasserkraft und Geothermie eine weitgehend CO2-freie Zukunft - doch wo liegen hier die Grenzen des Wachstums?
Die Entwicklung Islands wird aus geo- und umweltwissenschaftlicher sowie historischer Perspektive beleuchtet: von der mittelalterlichen Besiedlung über die Zeit der Abhängigkeit als dänische Kolonie und die Entwicklung in der Selbstständigkeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zur modernen Gesellschaft. Wissenschaftliche Analysen, statistische Daten und journalistische Quellen bieten ein vielschichtiges Bild der Umweltgeschichte der Insel.
Das Buch richtet sich an Studierende, Lehrende der Geo- und Umweltwissenschaften und Interessierte, die fundierte Einblicke in die Mensch-Umwelt-Beziehungen Islands gewinnen möchten. Es ist hervorragend zur Vor- und Nachbereitung von Island-Exkursionen geeignet.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.








