39,99 €
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
20 °P sammeln
39,99 €
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
20 °P sammeln
Als Download kaufen
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
20 °P sammeln
Jetzt verschenken
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
20 °P sammeln
  • Format: PDF

Dieser Klassiker bietet in bewährter Weise einen vollständigen Überblick über Grundlagen, Techniken und Vorschriften für ganzheitliche Problemlösungen im Umweltbereich. Technische, naturwissenschaftliche und rechtliche Grundlagen werden ebenso behandelt wie die ethischen Dimensionen des Umweltschutzes.
Die Neuauflage ist umfassend bearbeitet, gestrafft und wo notwendig ergänzt. Alle Daten, Fakten und Vorschriften wurden aktualisiert, neue Themen Energie und Klima, Umweltmanagement sowie integrierte Produktpolitik ergänzt.
Das umfangreiche Sachverzeichnis und der Festeinband machen das
…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 48.53MB
Produktbeschreibung
Dieser Klassiker bietet in bewährter Weise einen vollständigen Überblick über Grundlagen, Techniken und Vorschriften für ganzheitliche Problemlösungen im Umweltbereich. Technische, naturwissenschaftliche und rechtliche Grundlagen werden ebenso behandelt wie die ethischen Dimensionen des Umweltschutzes.

Die Neuauflage ist umfassend bearbeitet, gestrafft und wo notwendig ergänzt. Alle Daten, Fakten und Vorschriften wurden aktualisiert, neue Themen Energie und Klima, Umweltmanagement sowie integrierte Produktpolitik ergänzt.

Das umfangreiche Sachverzeichnis und der Festeinband machen das Kompendium der Umweltschutztechnik für die Arbeit in der täglichen Praxis unverzichtbar.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Förstner studierte Geologie und Mineralogie in Tübingen und arbeitete ab 1968 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 1972 als Dozent und außerplanmäßiger Professor an der Fakultät für Geowissenschaften der Universität Heidelberg; 1982 wurde er als Leiter des Arbeitsbereichs Umweltschutztechnik an die Technische Universität Hamburg-Harburg berufen. Mit über fünfzig Forschungsprojekten, zahlreichen Mitgliedschaften in nationalen und internationalen Fachgremien und mit 16 Büchern ist er an den wesentlichen Entwicklungen auf dem Gebiet des Gewässer- und Bodenschutzes seit Ende der sechziger Jahre beteiligt. Die Nachhaltigkeit von Umwelttechnologien steht auch im Mittelpunkt der jüngsten Veröffentlichung des Autors "Ingenieurgeochemie" (mit Prof. Dr. Peter Grathwohl, Springer 2003).