Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Unbekannte Reise nach Irkutsk ist eine literarisch dichte, autobiografisch gefärbte Nachbetrachtung einer DDR-Dienstreise nach Sibirien im Jahr 1978. Reinhard Bernhof nimmt die Leser mit auf eine faszinierende Reise in das sowjetische Irkutsk, mitten hinein in eine fremde Welt zwischen Propaganda, Gastfreundschaft, spiritueller Tiefe und stillem Zweifel. In seinem poetischen und zugleich scharfsinnigen Stil reflektiert er über Begegnungen, Geschichte und die ideologischen Brüche seiner Zeit. Zwischen Baikal, Bratsk und sibirischer Steppe entsteht ein vielschichtiges Panorama von Menschen und…mehr
Unbekannte Reise nach Irkutsk ist eine literarisch dichte, autobiografisch gefärbte Nachbetrachtung einer DDR-Dienstreise nach Sibirien im Jahr 1978. Reinhard Bernhof nimmt die Leser mit auf eine faszinierende Reise in das sowjetische Irkutsk, mitten hinein in eine fremde Welt zwischen Propaganda, Gastfreundschaft, spiritueller Tiefe und stillem Zweifel. In seinem poetischen und zugleich scharfsinnigen Stil reflektiert er über Begegnungen, Geschichte und die ideologischen Brüche seiner Zeit. Zwischen Baikal, Bratsk und sibirischer Steppe entsteht ein vielschichtiges Panorama von Menschen und Orten, das sowohl vom utopischen Glanz als auch vom realen Zerfall durchzogen ist - ein ebenso nachdenkliches wie unterhaltsames Zeugnis einer vergangenen Epoche.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Reinhard Bernhof Geboren am 6. Juni 1940 in Breslau, aufgewachsen und Schulbesuch im Ruhrgebiet. Von 1955 bis 1958 Schlosserlehre in Duisburg. Dort gehörte er zu den Initiatoren der Ostermärsche nach Duisburg. Aus familiären Gründen übersiedelte er 1963 in die DDR. Von 1965 bis 1967 studierte er am Literaturinstitut "Johannes R. Becher" in Leipzig und arbeitet seitdem als freischaffender Schriftsteller. 1989 gehörte er zu den Mitbegründern des "Neuen Forums". 1993 lehrte er am Grinnel-College in Iowa in den USA. Veröffentlichungen (Auswahl) Die Kuckuckspfeife. Kinderbuchverlag, Berlin 1973. (Kinder- und Jugendliteratur) Was weiß ich, Spanien ist viel mehr. Gedichte. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1974. (Gedichte) Als die Pappel zur Sonne wuchs. Kinderbuchverlag, Berlin 1975. (Kinder- und Jugendliteratur) Landwechsel. Gedichte. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1977. (Gedichte) Ben sucht die Quelle. Kinderbuchverlag, Berlin 1977. (Kinder- und Jugendliteratur) Der Angriff des Efeus. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1982. (Gedichte) Der Mann mit dem traurigen Birnengesicht. Kinderbuchverlag, Berlin 1982. (Kinder- und Jugendliteratur) Die Kürbiskernkopeke. Kinderbuchverlag, Berlin 1982. (Kinder- und Jugendliteratur) Hupe, Klingel, Pfiff. Postreiter-Verlag, Halle 1983. (Kinder- und Jugendliteratur) Leipzig, Hauptbahnhof. Gedichte. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1986. Tägliches Utopia. Reclam Verlag, Leipzig 1987 (Gedichte) Die Ameisenstraße. Postreiter-Verlag, Halle 1988. (Kinder- und Jugendliteratur) Liebesfische. Reihe: "Zeitzeichen", Aschersleben 2003. (Gedichte) Interzonenzug I & II. Projekte-Verlag, Halle 2003. Pelop und der treue Delphin. Projekte-Verlag, Halle 2004. (Kinder- und Jugendliteratur) Lockerlangbarts Geheimnis. Märchen aus der Gegenwart für kleine und große Kinder. Projekte-Verlag, Halle 2004. (Kinder- und Jugendliteratur) Die Leipziger Protokolle. Projekte-Verlag, Halle 2004. Die große goldene Weltzeituhr. Projekte-Verlag, Halle 2004. (Kinder- und Jugendliteratur) Wegen Schweigens zeige ich mich an. Schild und Bleibe für mich, die verbotenen Texte (1976-1992). Projekte-Verlag, Halle 2005. Erweiterung der Leipziger Protokolle in Herbstmarathon - Innenräume einer Revolution. Plöttner Verlag, Leipzig 2006. Fluchtkind. Roman in Folgen. Leipziger Literaturverlag, Leipzig 2006. Fluchtkind oder die langen Schatten der toten Lokomotiven. Edition Erata, Leipzig 2006. (Roman in Folgen.) Herbstmarathon. Innenräume einer Revolution. Plöttner Verlag, Leipzig 2006. Augenblicke der Kinder. Plöttner Verlag, Leipzig 2006. (Erzählungen für Kinder.) Goldgräberland. Ground Poetry. Plöttner Verlag, Leipzig 2007. Die Sitzer. Ein deutsches Drama. Plöttner Verlag, Leipzig 2009. Im Schatten der Kolossalfiguren. Basisdokumente, Essays über die Friedliche Revolution, zusammen mit Silke Brohm. Leipziger Literaturverlag, Leipzig 2009. Umfeldblätter. Reprint einer illegalen Literaturzeitschrift von 1988/89, zusammen mit Sylvia Kabus. Leipziger Literaturverlag, Leipzig 2009. Wegen Schweigens zeige ich mich an. Archäologie der einst verschütteten Wörter. Plöttner Verlag, Leipzig 2010. Poesiealbum 331. Märkischer Verlag, Wilhelmshorst 2017. Unbekannte Reise nach Irkutsk. Leipziger Literaturverlag, Leipzig 2017.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826