19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln

Eine Lieferung an Minderjährige ist nicht möglich
  • Format: ePub

Künstliche Intelligenz erschafft Kunst, die täuschend echt wirkt - aber ist sie auch echt? In einer Zeit, in der Maschinen in Sekundenschnelle Designs generieren, Gemälde imitieren und Musik komponieren, stellt sich eine drängende Frage: Was bleibt vom menschlichen Stil, wenn der Algorithmus das Schöne bestimmt? Nick Jordan nimmt uns mit auf eine Reise durch Designgeschichte, Kunsttheorie und die aktuellen Debatten rund um KI-generierte Ästhetik. Anhand aufschlussreicher Künstlerinterviews, prägnanter Analysen und faszinierender Fallbeispiele zeigt er, worin der fundamentale Unterschied…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 21.88MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Künstliche Intelligenz erschafft Kunst, die täuschend echt wirkt - aber ist sie auch echt? In einer Zeit, in der Maschinen in Sekundenschnelle Designs generieren, Gemälde imitieren und Musik komponieren, stellt sich eine drängende Frage: Was bleibt vom menschlichen Stil, wenn der Algorithmus das Schöne bestimmt? Nick Jordan nimmt uns mit auf eine Reise durch Designgeschichte, Kunsttheorie und die aktuellen Debatten rund um KI-generierte Ästhetik. Anhand aufschlussreicher Künstlerinterviews, prägnanter Analysen und faszinierender Fallbeispiele zeigt er, worin der fundamentale Unterschied zwischen technischer Ästhetik und echtem Stil liegt - und warum Letzterer nicht automatisierbar ist. Dieses Buch ist ein Weckruf für Kreative, Designer und Kulturinteressierte: Stil ist kein Produkt von Rechenleistung - er ist Ausdruck von Haltung, Geschichte und Menschlichkeit. Ein kluges, spannendes und notwendiges Buch über die Grenzen künstlicher Kreativität - und das, was uns Menschen unersetzlich macht.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Markus Schmöller ist Sozialwissenschaftler