-25%11
29,99 €
39,99 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
15 °P sammeln
-25%11
29,99 €
39,99 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
15 °P sammeln
Als Download kaufen
39,99 €****
-25%11
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
15 °P sammeln
Jetzt verschenken
39,99 €****
-25%11
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
15 °P sammeln
  • Format: PDF

Verhalten von Schüler*innen ist bunt. Selten erklärt es sich so, wie es auf den ersten Blick scheint. Erst unterschiedliche Perspektiven ergeben ein vollständigeres, oft überraschendes Bild. Und plötzlich ist alles ganz anders!
Als Schulpsychologinnen staunen wir täglich über die Stärke von Kindern, die Schicksal und schwierige Lebensumstände kreativ meistern. Ihr Verhalten ist im spezifischen Kontext immer sinnvoll - auch wenn es auffällt oder andere stört. Es ist nicht nur Hilferuf, sondern auch ein Lösungsversuch. Damit ist das Problem bereits Teil der Lösung!
Portraitiert werden
…mehr

Produktbeschreibung
Verhalten von Schüler*innen ist bunt. Selten erklärt es sich so, wie es auf den ersten Blick scheint. Erst unterschiedliche Perspektiven ergeben ein vollständigeres, oft überraschendes Bild. Und plötzlich ist alles ganz anders!

Als Schulpsychologinnen staunen wir täglich über die Stärke von Kindern, die Schicksal und schwierige Lebensumstände kreativ meistern. Ihr Verhalten ist im spezifischen Kontext immer sinnvoll - auch wenn es auffällt oder andere stört. Es ist nicht nur Hilferuf, sondern auch ein Lösungsversuch. Damit ist das Problem bereits Teil der Lösung!

Portraitiert werden sechs Kinder und Jugendliche. Jede Lebensgeschichte ist individuell und verweist gleichzeitig auf Allgemeines. Gestern war es Max, heute ist es Chiara, morgen wird es vielleicht Mohammed sein.

Ein Buch aus der Praxis für die Praxis. Die Autorinnen schöpfen dabei aus einer Fülle konkreter Fälle ihres Berufsalltags. Das Resultat ist ein Dreiklang aus einfühlsamer Erzählung, wissenschaftlicher Erklärung und praxisorientiertem Ratgeber: emotional, rational, handlungsorientiert.

Die Autorinnen
Nicole Bröscher, Diplom-Psychologin, Systemische Familientherapeutin, tätig als Schulpsychologin
Charlotte Lindel, Psychologin M.Sc., Systemische Beraterin, tätig als Schulpsychologin
Thora Schadow, Psychologin M.Sc., Tiefenpsychologische Psychotherapeutin in Ausbildung, tätig als Schulpsychologin



Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Nicole Bröscher, Diplom-Psychologin, Systemische Familientherapeutin, tätig als Schulpsychologin
Charlotte Lindel, Psychologin M.Sc., Systemische Beraterin, tätig als Schulpsychologin
Thora Schadow, Psychologin M.Sc., Tiefenpsychologische Psychotherapeutin in Ausbildung, tätig als Schulpsychologin
Rezensionen
"Das Fachbuch ... richtet sich an alle Beteiligten, die von psychischen sowie physischen Ausprägungen bei Kindern selbst betroffen sind oder damit umgehen müssen. ... Man kann das Buch zu Informationszwecken linear lesen oder es punktuell als Nachschlagewerk nutzen. Allgemein zeigt das Buch einen wertschätzenden und positiven Umgang mit Betroffenen und, dass die Probleme nicht ausschließlich aus dem Kind selbst entstehen, sondern viele Ursachen haben können." (Laura Lachmann, in: Thüringer Schule, Zeitschrift des Thüringer Lehrerverbandes e.V., Jg. 33, Heft 2, April 2023)
"... Hinzu kommen die Perspektiven von Familienmitgliedern, Lehrkräften, Sozialarbeitern, Pädagogen und Therapeuten. Ihre Beschreibungen sind leicht zu lesen ... Die Lektüre ist abwechslungsreich und allen zu empfehlen, die privat oder beruflich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Sie ruft zu mehr Empathie und einer differenzierten Betrachtung »auffälliger« Heranwachsender auf. Wer das Buch gelesenhat, wird mit offenen Augen auf junge Menschen zugehen, die besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung benötigen." (Stefanie Uhrig, in: Gehirn&Geist, Heft 12, 2022)