38,99 €
Statt 48,00 €**
38,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
38,99 €
Statt 48,00 €**
38,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 48,00 €****
38,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 48,00 €****
38,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Band 40 des Ungarn Jahrbuchs spannt den Bogen von den deutsch-ungarischen und den steierisch-ungarischen Beziehungen im 10.-11. bzw. 13. Jahrhundert sowie der Kirchengeschichte Ungarns im 13. Jahrhundert über die Brauchtumsgeschichte der Burgenlandkroaten im historischen Westungarn seit dem 16. Jahrhundert und die Ungarn zugewandte siebenbürgisch-sächsische Geschichtsschreibung der Aufklärungszeit, dann über Ungarns Wirtschaftsgeschichte in der Zwischenkriegszeit bis zum Ungarn-Bild und zur ungarischen Kulturdiplomatie in der ostdeutschen und westdeutschen Nachkriegszeit, schließlich zur…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.32MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Band 40 des Ungarn Jahrbuchs spannt den Bogen von den deutsch-ungarischen und den steierisch-ungarischen Beziehungen im 10.-11. bzw. 13. Jahrhundert sowie der Kirchengeschichte Ungarns im 13. Jahrhundert über die Brauchtumsgeschichte der Burgenlandkroaten im historischen Westungarn seit dem 16. Jahrhundert und die Ungarn zugewandte siebenbürgisch-sächsische Geschichtsschreibung der Aufklärungszeit, dann über Ungarns Wirtschaftsgeschichte in der Zwischenkriegszeit bis zum Ungarn-Bild und zur ungarischen Kulturdiplomatie in der ostdeutschen und westdeutschen Nachkriegszeit, schließlich zur Stellung Ungarns im aktuellen Europa. Das Ungarn Jahrbuch. Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie wird im Auftrag des Ungarischen Instituts München e. V. vom Ungarischen Institut der Universität Regensburg redigiert und herausgegeben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Zsolt K. Lengyel, Prof. Dr. phil. habil., geb. 1960, ist Direktor des Ungarischen Instituts der Universität Regensburg