Die psychotherapeutische Forschung beschäftigt sich unter dem Begriff "Intoleranz gegenüber Ungewissheit/Intolerance of Uncertainty (IU)" mit den negativen Folgen für Menschen, die Ungewissheit nur in kleiner Dosis ertragen können. Die Liste der psychischen Diagnosen, mit denen IU in Zusammenhang gebracht wird, ist lang: Generalisierte Angststörung, Zwangsstörung, Soziale Phobie, andere Angststörungen, Autismus, Depression und der ungewisse Verlauf chronischer Krankheiten.
Aus dem Inhalt
Ungewissheit - Geringe Toleranz gegenüber dem Ungewissen - Mögliche Ursachen - Psychische Folgen - Therapieziele - Therapeutische Beziehung - Exploration - Interventionen - Ideen zu einem alternativen Sinn für das Ungewisse.
Der Autor
Nils Spitzer ist Psychologischer Psychotherapeut in freier Praxis, Dozent, Autor zahlreicher Artikel und mehrerer Fachbücher sowie Mitherausgeber der Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Der Autor hat sich also schon seit Jahren mit diesem Phänomen intensiv befasst. Sein neues Buch beweist, dass er dadurch zum Experten hierfür avanciert ist. ... Spitzers neues Werk im Themenspektrum von Perfektionismus und geringer Ungewissheitstoleranz ist ein erfreulicher, wissenschaftlich angenehm gut begründeter Beitrag zur Aktualisierung der REVT. Man darfgespanntsein, was als Nächstes folgt." (Cura Animarum, Jg. 6, Heft 1, 2020)