Unterhaltsam, komisch, zuweilen schräg
Der dreizehnte Roman um die Kult-Heldin Andrea Schnidt ist tatsächlich der erste für mich, wird aber – so Susanne Fröhlich die Reihe fortsetzt – bestimmt nicht der letze sein. Man kann also ruhig mittendrin einsteigen, was ich an Reihen sehr
schätze.
Nun habe auch ich Bekanntschaft mit Andrea Schnidt mitsamt Familie und ihrem näheren Umfeld…mehrUnterhaltsam, komisch, zuweilen schräg
Der dreizehnte Roman um die Kult-Heldin Andrea Schnidt ist tatsächlich der erste für mich, wird aber – so Susanne Fröhlich die Reihe fortsetzt – bestimmt nicht der letze sein. Man kann also ruhig mittendrin einsteigen, was ich an Reihen sehr schätze.
Nun habe auch ich Bekanntschaft mit Andrea Schnidt mitsamt Familie und ihrem näheren Umfeld gemacht. Es waren launige Lesestunden, zuweilen habe geschmunzelt, an anderer Stelle laut gelacht und auch habe ich mich so manches Mal gewundert. Über diese/n und jene/n, über gar exotisch anmutende Vornamen, über einen 90jährigen, der dem Fitnesswahn erlegen ist. Heutzutage ist das Longevity, also ein ausgetüfteltes Programm, das Langlebigkeit verspricht. All dies und noch so einiges mehr habe ich mir genussvoll - im übertragenen Sinne - auf der Zunge zergehen lassen.
Ich kenne, wie oben schon erwähnt, die Vorgängerbände nicht, werde aber so nach und nach in ihre Familiengeschichte eingeweiht. Sie ist mit Paul verheiratet, hat mit ihrem Ex zwei erwachsene Kinder und vor allem ihre Tochter Claudia ist es, die zuweilen die Hilfe der Omas gerne mal in Anspruch nimmt. Halvar und Kolbeinn, ihr Nachwuchs, werden mit Sack und Pack angeliefert, garniert mit einer ellenlangen Verhaltensliste, dazu gehört unter anderem zwingend, alles Süße vor den Kindern fernzuhalten (der ältere ist gerade mal fünf, Kolbeinn noch im Babyalter). Nun, Andrea ist eine ganz normale Oma, wie ich finde. Nicht nur die andere Oma bescheinigt dem Baby hohe Intelligenz, was bei ihr in der Familie zu liegen scheint, auch die Eltern des hochbegabten Kindes sind dieser Meinung.
Es geht heiß her, Andrea versucht sich in einem Job, der ihr so einiges an Recherche abverlangt. Blöd nur, dass nicht alle eingeweiht sind. Ein Wochenendtrip gestaltet sich so ganz anders als erwartet, es ist herrlich schräg, zuweilen überzeichnet, manch Sequenz macht auch nachdenklich. Der witzig-spritzige Schreibstil zieht sich durchs Buch, man findet sich in so manch Situation selber wieder, Susanne Fröhlich beobachtet genau - sie spitzt zu, sie stellt den ganz normalen Alltagswahnsinn überdeutlich dar.
„Ungezügelt“ ist ein Buch, das sich wegliest wie nix. Unterhaltsam, komisch, dann auch mal ernst. Eine Rivalität der Omas, die um den Titel „Oma des Jahres“ konkurrieren, habe ich allerdings nicht festgestellt. Eher sind es zwei ganz und gar unterschiedliche Persönlichkeiten, die jede für sich ihren ganz eigenen Blick auf die Enkelkinder (und auf sich selber) haben. Wer kurzweile Unterhaltung sucht, einfach mal abschalten will, ist hier richtig.