-69%11
6,28 €
19,99 €**
6,28 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
3 °P sammeln
-69%11
6,28 €
19,99 €**
6,28 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
3 °P sammeln
Als Download kaufen
19,99 €****
-69%11
6,28 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
3 °P sammeln
Jetzt verschenken
19,99 €****
-69%11
6,28 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
3 °P sammeln
  • Format: PDF

Ausgehend von der Programmierung mehrerer, parallel zueinander arbeitender Prozesse erfolgt eine kompakte Einführung in die UNIX-Systemprogrammierung und in die Programmierung von POSIX-Threads (Pthreads), die insbesondere für parallele Anwendungen Effizienzsteigerungen bietet. Basierend auf den Prinzipien des TCP/IP-Protokolls erfolgt eine fundierte Darstellung der Programmierung von UNIX-Sockets, dem De-facto-Standard der UNIX-Netzwerkprogrammierung, und aller wichtigen Socket-Funktionen und -Optionen sowie der IP-Namens- und IP-Adressumwandlungen. Der Autor geht auf Sicherheitsaspekte…mehr

Produktbeschreibung
Ausgehend von der Programmierung mehrerer, parallel zueinander arbeitender Prozesse erfolgt eine kompakte Einführung in die UNIX-Systemprogrammierung und in die Programmierung von POSIX-Threads (Pthreads), die insbesondere für parallele Anwendungen Effizienzsteigerungen bietet. Basierend auf den Prinzipien des TCP/IP-Protokolls erfolgt eine fundierte Darstellung der Programmierung von UNIX-Sockets, dem De-facto-Standard der UNIX-Netzwerkprogrammierung, und aller wichtigen Socket-Funktionen und -Optionen sowie der IP-Namens- und IP-Adressumwandlungen. Der Autor geht auf Sicherheitsaspekte insbesondere durch die ausführliche Darstellung des SSL- und TLS-Protokolls ein.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Markus Zahn war nach Abschluß seines Mathematik-Studiums im Jahr 1994 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Informatik I an der Universität Augsburg tätig und hat dort 1999 mit einer umfassenden Dissertation zum Thema "Konsistenzmechanismen in Software-DSM-Systemen" promoviert. Seit 1997 leitet Herr Zahn die Arbeitsgruppe "Betriebssysteme und parallele Server" am Rechenzentrum der Uni Augsburg. Die thematischen Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in der parallelen und verteilten Programmierung von UNIX-Clustern und in den Bereichen POSIX-Threads, Remote Procedure Calls und Message Passing.