19,99 €
Statt 25,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 25,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 25,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 25,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Bewältigen oder scheitern? Slavoj Zizek und sein philosophischer Blick auf unsere Zeit Pandemie, Klimawandel, verzweifelte Flüchtlinge, ein Krieg in Europa: Die Welt ist in erheblicher Unordnung. Gesellschaftliche Probleme, soziale Ungleichheit und internationale Konflikte wirken erdrückend, Fortschritt kaum mehr möglich. Können kritisches Denken und die moderne Philosophie Antworten finden? "Die Unordnung im Himmel" ist einem Zitat von Mao Zedung entliehen, in dem er das Chaos als eine Möglichkeit für Neuanfänge deutet. Slavoj Zizek greift diesen Gedanken auf. Der Philosoph, Psychoanalytiker…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.23MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Bewältigen oder scheitern? Slavoj Zizek und sein philosophischer Blick auf unsere Zeit Pandemie, Klimawandel, verzweifelte Flüchtlinge, ein Krieg in Europa: Die Welt ist in erheblicher Unordnung. Gesellschaftliche Probleme, soziale Ungleichheit und internationale Konflikte wirken erdrückend, Fortschritt kaum mehr möglich. Können kritisches Denken und die moderne Philosophie Antworten finden? "Die Unordnung im Himmel" ist einem Zitat von Mao Zedung entliehen, in dem er das Chaos als eine Möglichkeit für Neuanfänge deutet. Slavoj Zizek greift diesen Gedanken auf. Der Philosoph, Psychoanalytiker und Kommunist geht den aktuellen Krisen auf den Grund und lotet in seinen Lageberichten ihr Potenzial für Veränderungen aus. - Eine gesellschaftskritische Analyse der Krisen des 21. Jahrhunderts - Slavoj Zizek ist einer der bekanntesten Kulturkritiker und politischen Philosophen der Gegenwart - Breites Themenspektrum von Julian Assange über die Alt-Right-Bewegung, die Krise der westlichen Demokratie und den Brexit zu Putins Krieg Was tun gegen das Chaos in der Welt? Kritisches Denken hilft! Slavoj Zizek analysiert Texte von Orwell und Rammstein, Lenin und der Bibel und sucht universelle Wahrheiten beim Blick auf lokale politische Schauplätze, die Zersplitterung der Linken, die leeren Versprechen der liberalen Demokratie und die lauen Kompromisse der Mächtigen. In gewohnter Manier findet Zizek für seine Gedanken schwungvolle und leidenschaftliche Formulierungen. Nicht ohne Grund bezeichnete ihn DER SPIEGEL als "Popstar unter den Philosophen"! "Die Lage ist mitnichten ausgezeichnet, und darum muss gehandelt werden." (Slavoj Zizek)

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Slavoj Zizek ist hegelianischer Philosoph, lacanianischer Psychoanalytiker und Kommunist. Er gehört zu den bekanntesten Philosophen und Kulturkritikern der Gegenwart und ist International Director am Birkbeck Institute for Humanities der University of London, Visiting Professor an der New York University sowie Professor für Philosophie an der Universität seiner slowenischen Heimatstadt Ljubljana.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Ein typischer Žižek ist diese Aufsatzsammlung, findet Rezensent Arno Orzessek. Diese ganz spezifische Mischung aus intellektueller Kraftmeierei und der Benennung von Missständen sei manchmal schwer zu verdauen, aber lohnenswert. Von Wikileaks-Gründer Julian Assange spricht der Philosoph ebenso wie von Corona oder der Band Rammstein, erfahren wir. Dem Rezensenten ist das manchmal nicht aktuell genug, auch die Kommunismus-Definition Žižeks mag ihn nicht recht überzeugen. Er lässt sich aber dennoch davon mitreißen, wie "restlos entflammt" der Slowene argumentiert.

© Perlentaucher Medien GmbH