Ellis´ Erstlingswerk von 1984 handelt wie seine späteren Bücher von privilegierten dekadenten Jugendlichen, die ihren Alltag mit Drogen und Sex verbringen und dabei überhaupt keinen Sinn im Leben wollen. Clay ist 19, hat das erste Semester an der Uni hinter sich und weilt während der Ferien zu
Hause. Er trifft sich mit Freunden, haut sich alle Nase lang Drogen rein und vegetiert so dahin ohne sich…mehrEllis´ Erstlingswerk von 1984 handelt wie seine späteren Bücher von privilegierten dekadenten Jugendlichen, die ihren Alltag mit Drogen und Sex verbringen und dabei überhaupt keinen Sinn im Leben wollen. Clay ist 19, hat das erste Semester an der Uni hinter sich und weilt während der Ferien zu Hause. Er trifft sich mit Freunden, haut sich alle Nase lang Drogen rein und vegetiert so dahin ohne sich für irgendwen oder irgendwas zu interessieren. Jeder schläft mit jedem, auch die Geschlechter spielen dabei keine Rolle. Von Aids weiß ohnehin noch keiner was. Und so reiht sich ein sinnloser und stumpfsinniger Tag an den nächsten. Erst zum Ende versucht Clay doch noch irgendeinen Sinn in irgendwas zu finden, aber scheitert an seiner Umwelt.
Das Buch ist recht flüssig geschrieben, allerdings nerven die vielen „und“-Sätze. Halbsatz an Halbsatz an Halbsatz, immer mit einem „und“ dazwischen. Das war schon recht gewöhnungsbedürftig. Auch kommt die spätere Sinn-Suche und Bestürzung nicht richtig rüber, man erkennt einfach die Ursache des Sinneswandel-Wunsches nicht. Trotzdem ein gelungenes Buch über die High-Society-Kids der 80´er Jahre.