8,99 €
Statt 18,00 €**
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
8,99 €
Statt 18,00 €**
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,00 €****
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,00 €****
8,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

'Wenn das 20. Jahrhundert das Jahrhundert der Weltkriege war, so wird vielleicht das 21. Jahrhundert das Jahrhundert eines ¿Untergrundkriegs¿ zwischen den ¿verschlossenen Geistessystemen¿ und den ¿offenen Geistessystemen¿ werden' Haruki Murakami ¿Untergrundkrieg¿ untersucht die Vorgänge und Folgen eines Märztages des Jahres 1995, der als Tag wie jeder andere begann. Doch dann durchlöcherten in der Untergrundbahn einige Mitglieder der Aum-Sekte mit den Spitzen ihrer Regenschirme Plastikbeutel mit einer seltsamen Flüssigkeit. Zwölf Menschen starben durch die austretenden Sarin-Dämpfe, Tausende…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.65MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
'Wenn das 20. Jahrhundert das Jahrhundert der Weltkriege war, so wird vielleicht das 21. Jahrhundert das Jahrhundert eines ¿Untergrundkriegs¿ zwischen den ¿verschlossenen Geistessystemen¿ und den ¿offenen Geistessystemen¿ werden' Haruki Murakami ¿Untergrundkrieg¿ untersucht die Vorgänge und Folgen eines Märztages des Jahres 1995, der als Tag wie jeder andere begann. Doch dann durchlöcherten in der Untergrundbahn einige Mitglieder der Aum-Sekte mit den Spitzen ihrer Regenschirme Plastikbeutel mit einer seltsamen Flüssigkeit. Zwölf Menschen starben durch die austretenden Sarin-Dämpfe, Tausende wurden verletzt. Haruki Murakami hat auf diese Tat geantwortet, in dem er mit Angehörigen der Toten, mit Überlebenden, aber auch mit Mitgliedern der Sekte sprach. Diese Porträts führen den Schrecken und die Verstörung, die Ungeheuerlichkeit und ihre Folgen dort vor, wo sie sich am überwältigendsten zeigen - beim einzelnen Menschen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
HARUKI MURAKAMI, 1949 in Kyoto geboren, lebte längere Zeit in den USA und in Europa und ist der gefeierte und mit höchsten Literaturpreisen ausgezeichnete Autor zahlreicher Romane und Erzählungen. Sein Werk erscheint in deutscher Übersetzung bei DuMont. Zuletzt erschienen die Romane >Die Ermordung des Commendatore< in zwei Bänden (2018), in einer Neuübersetzung >Die Chroniken des Aufziehvogels< (2020), der Erzählband >Erste Person Singular< (2021), >Murakami T< (2022) und >Honigkuchen< (2023).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

"Behutsam", "engagiert" und "höchst verantwortlich" setzt sich Haruki Murakami in diesem Buch mit dem Japan von heute auseinander, lobt Rezensent Ludger Lütkehaus. Im März 1995 verübte die Aum-Shinrikyo-Sekte von Shoko Asaharas in der U-Bahn von Tokyo einen Giftgasanschlag, bei dem 12 Menschen ums Leben kamen und Tausende teilweise schwere Verletzungen erlitten, erinnert Lütkehaus. Murakami hat Angehörige der Opfer und Mitglieder der Sekte kurze Zeit danach interviewt und diese Interviews 1997 und 1998 in zwei Bänden in Japan publiziert, informiert der Rezensent. Diese Interviews liegen nun auf deutsch in einem Band vor. Lütkehaus hat vor allem eines beeindruckt: die "Einfühlsamkeit", der Respekt und die "Suggestionslosigkeit" eines "hoch begabten" Beobachters und "sensiblen Registrators", der mitfühlend die Opfer porträtiere und mit "frappierender Genauigkeit" die Täter konturiere. Und, ist Lütkehaus beeindruckt, diese Interviews zeigen eine "Innenseite des Terrors", die für islamische, hinduistische und christlich-fundamentalistische Terrorformen noch geschrieben werden muss. "Ein großes Buch", schwärmt der Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Wie Murakamis Romane lässt Untergrundkrieg seine Leser erschüttert zurück." THE ECONOMIST
"Die Schilderungen der Betroffenen lassen jenen Schrecken ahnen, der uns im Westen im vergangenen Herbst eingeholt hat." LITERATUREN