Frank Kleemann, Christian Eismann, Tabea Beyreuther, Sabine Hornung, Katrin Duske, G. Günter Voß
Unternehmen im Web 2.0 (eBook, PDF)
Zur strategischen Integration von Konsumentenleistungen durch Social Media
29,99 €
Statt 32,00 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
29,99 €
Statt 32,00 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 32,00 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 32,00 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Frank Kleemann, Christian Eismann, Tabea Beyreuther, Sabine Hornung, Katrin Duske, G. Günter Voß
Unternehmen im Web 2.0 (eBook, PDF)
Zur strategischen Integration von Konsumentenleistungen durch Social Media
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Web 2.0-Anwendungen ermöglichen Internetnutzern, Inhalt und Form von Webseiten aktiv mitzugestalten. Unternehmen haben das ökonomische Potenzial dieser User-Leistungen erkannt und schöpfen sie gezielt über Kreativund Ideenwettbewerbe oder unternehmenseigene Communitys aus. Die empirische Studie untersucht Formen und Funktionen solch betrieblicher User-Integration sowie die teils unintendierten Konsequenzen, die sich aus der neuartigen Öffnung der Unternehmensgrenzen ergeben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 15.85MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- consumers@work (eBook, PDF)29,99 €
- Kai-Uwe HellmannDer Konsum der Gesellschaft (eBook, PDF)39,99 €
- Christian PapsdorfWie Surfen zu Arbeit wird (eBook, PDF)20,99 €
- Michael TrägerPartizipationschancen durch Nutzung und Gestaltung von Web 2.0-Angeboten im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung (eBook, PDF)29,99 €
- Sam HanWeb 2.0 (eBook, PDF)17,95 €
- Kathrin HoffmannUnternehmen der erneuerbaren Energien im Web 2.0 (eBook, PDF)36,99 €
- Die Verantwortung des Konsumenten (eBook, PDF)41,99 €
-
-
-
Web 2.0-Anwendungen ermöglichen Internetnutzern, Inhalt und Form von Webseiten aktiv mitzugestalten. Unternehmen haben das ökonomische Potenzial dieser User-Leistungen erkannt und schöpfen sie gezielt über Kreativund Ideenwettbewerbe oder unternehmenseigene Communitys aus. Die empirische Studie untersucht Formen und Funktionen solch betrieblicher User-Integration sowie die teils unintendierten Konsequenzen, die sich aus der neuartigen Öffnung der Unternehmensgrenzen ergeben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 360
- Erscheinungstermin: 8. Oktober 2012
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593418674
- Artikelnr.: 38600025
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 360
- Erscheinungstermin: 8. Oktober 2012
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593418674
- Artikelnr.: 38600025
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frank Kleemann, Dr. phil., und die Diplom-Soziologen Christian Eismann, Tabea Beyreuther, Sabine Hornung und Katrin Duske sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Soziologie, Industrieund Techniksoziologie der TU Chemnitz. G. Günter Voß ist Professor am Institut für Soziologie, Industrie- und Techniksoziologie der TU Chemnitz.
Inhalt
1 Einleitung9
2 Ausgangspunkte und Anlage der Untersuchung21
2.1 Ausgangslage: Zum Stand der Forschung22
2.2 Anlage der Untersuchung34
3 Formen betrieblicher Userintegration48
3.1 Mass Customization48
3.2 Vermittlungsplattformen56
3.3 Kreativwettbewerbe 61
3.4 Unternehmenseigene Communitys70
4 Betriebliche Steuerung webbasierter Userintegration77
4.1 Akquise und Bindung partizipierender Internetnutzer78
4.2 Steuerung durch Informationstechnik 88
4.3 Schriftliche Adressierung der User 102
4.4 Beteiligungsanreize107
4.5 Zusammenfassung115
5 Funktionen von Usern und betriebliche Verarbeitungsweisen ihrer Inputs118
5.1 Funktionen und Verwertungsprozesse bei Ideenwettbewerben119
5.2 Selbstbedienungsangebote143
5.3 Communitys150
5.4 Übergreifende Funktionen I: Die Selbstregulationsfunktion von Usern167
5.5 Übergreifende Funktionen II: Der Stellenwert von Usern im Unternehmensgründungsprozess176
5.6 Diskussion193
6 Betriebliche Reaktionsweisen auf emergente Handlungsanforderungen bei webbasierter Userintegration197
6.1 Generelle Anforderungen webbasierter Userintegration197
6.2 Unternehmenseigene Communitys205
6.3 Kreativwettbewerbe207
6.4 Selbstbedienungsangebote243
6.5 Diskussion257
7 Grenzstellenmanagement im Web 2.0260
7.1 Funktion und Aufgaben von Grenzstellenmanagern im Web 2.0260
7.2 Organisationsformen des Grenzstellenmanagements im Web 2.0268
7.3 Implikationen des Grenzstellenmanagements im Web 2.0 für Betriebe und Mitarbeiter 273
7.4 Zusammenfassung280
8 Zusammenfassende Diskussion: Drei Typen der Userintegration im Web 2.0283
8.1 Zur Rolle der User als Kunden und Konsumenten286
8.2. Zeitliche Horizonte der Angebote289
8.3 Die Bindung der User an den Betrieb und dessen Angebot291
8.4 Mitbestimmung der User293
8.5 User-Steuerung295
8.6 Verarbeitung von Userinputs296
8.7 Grenzstellenmanagement298
8.8 Fazit301
9 Schluss305
9.1 Hemmnisse und Anforderungen webbasierter Userintegration für die Betriebe306
9.2 Zur Zukunft betrieblicher Userintegration im Web 2.0315
9.3 Der "Arbeitende User" als neue Sozialfigur - Implikationen für das Konzept des "Arbeitenden Kunden"319
9.4 Offene Fragen336
Literatur342
1 Einleitung9
2 Ausgangspunkte und Anlage der Untersuchung21
2.1 Ausgangslage: Zum Stand der Forschung22
2.2 Anlage der Untersuchung34
3 Formen betrieblicher Userintegration48
3.1 Mass Customization48
3.2 Vermittlungsplattformen56
3.3 Kreativwettbewerbe 61
3.4 Unternehmenseigene Communitys70
4 Betriebliche Steuerung webbasierter Userintegration77
4.1 Akquise und Bindung partizipierender Internetnutzer78
4.2 Steuerung durch Informationstechnik 88
4.3 Schriftliche Adressierung der User 102
4.4 Beteiligungsanreize107
4.5 Zusammenfassung115
5 Funktionen von Usern und betriebliche Verarbeitungsweisen ihrer Inputs118
5.1 Funktionen und Verwertungsprozesse bei Ideenwettbewerben119
5.2 Selbstbedienungsangebote143
5.3 Communitys150
5.4 Übergreifende Funktionen I: Die Selbstregulationsfunktion von Usern167
5.5 Übergreifende Funktionen II: Der Stellenwert von Usern im Unternehmensgründungsprozess176
5.6 Diskussion193
6 Betriebliche Reaktionsweisen auf emergente Handlungsanforderungen bei webbasierter Userintegration197
6.1 Generelle Anforderungen webbasierter Userintegration197
6.2 Unternehmenseigene Communitys205
6.3 Kreativwettbewerbe207
6.4 Selbstbedienungsangebote243
6.5 Diskussion257
7 Grenzstellenmanagement im Web 2.0260
7.1 Funktion und Aufgaben von Grenzstellenmanagern im Web 2.0260
7.2 Organisationsformen des Grenzstellenmanagements im Web 2.0268
7.3 Implikationen des Grenzstellenmanagements im Web 2.0 für Betriebe und Mitarbeiter 273
7.4 Zusammenfassung280
8 Zusammenfassende Diskussion: Drei Typen der Userintegration im Web 2.0283
8.1 Zur Rolle der User als Kunden und Konsumenten286
8.2. Zeitliche Horizonte der Angebote289
8.3 Die Bindung der User an den Betrieb und dessen Angebot291
8.4 Mitbestimmung der User293
8.5 User-Steuerung295
8.6 Verarbeitung von Userinputs296
8.7 Grenzstellenmanagement298
8.8 Fazit301
9 Schluss305
9.1 Hemmnisse und Anforderungen webbasierter Userintegration für die Betriebe306
9.2 Zur Zukunft betrieblicher Userintegration im Web 2.0315
9.3 Der "Arbeitende User" als neue Sozialfigur - Implikationen für das Konzept des "Arbeitenden Kunden"319
9.4 Offene Fragen336
Literatur342
Inhalt
1 Einleitung9
2 Ausgangspunkte und Anlage der Untersuchung21
2.1 Ausgangslage: Zum Stand der Forschung22
2.2 Anlage der Untersuchung34
3 Formen betrieblicher Userintegration48
3.1 Mass Customization48
3.2 Vermittlungsplattformen56
3.3 Kreativwettbewerbe 61
3.4 Unternehmenseigene Communitys70
4 Betriebliche Steuerung webbasierter Userintegration77
4.1 Akquise und Bindung partizipierender Internetnutzer78
4.2 Steuerung durch Informationstechnik 88
4.3 Schriftliche Adressierung der User 102
4.4 Beteiligungsanreize107
4.5 Zusammenfassung115
5 Funktionen von Usern und betriebliche Verarbeitungsweisen ihrer Inputs118
5.1 Funktionen und Verwertungsprozesse bei Ideenwettbewerben119
5.2 Selbstbedienungsangebote143
5.3 Communitys150
5.4 Übergreifende Funktionen I: Die Selbstregulationsfunktion von Usern167
5.5 Übergreifende Funktionen II: Der Stellenwert von Usern im Unternehmensgründungsprozess176
5.6 Diskussion193
6 Betriebliche Reaktionsweisen auf emergente Handlungsanforderungen bei webbasierter Userintegration197
6.1 Generelle Anforderungen webbasierter Userintegration197
6.2 Unternehmenseigene Communitys205
6.3 Kreativwettbewerbe207
6.4 Selbstbedienungsangebote243
6.5 Diskussion257
7 Grenzstellenmanagement im Web 2.0260
7.1 Funktion und Aufgaben von Grenzstellenmanagern im Web 2.0260
7.2 Organisationsformen des Grenzstellenmanagements im Web 2.0268
7.3 Implikationen des Grenzstellenmanagements im Web 2.0 für Betriebe und Mitarbeiter 273
7.4 Zusammenfassung280
8 Zusammenfassende Diskussion: Drei Typen der Userintegration im Web 2.0283
8.1 Zur Rolle der User als Kunden und Konsumenten286
8.2. Zeitliche Horizonte der Angebote289
8.3 Die Bindung der User an den Betrieb und dessen Angebot291
8.4 Mitbestimmung der User293
8.5 User-Steuerung295
8.6 Verarbeitung von Userinputs296
8.7 Grenzstellenmanagement298
8.8 Fazit301
9 Schluss305
9.1 Hemmnisse und Anforderungen webbasierter Userintegration für die Betriebe306
9.2 Zur Zukunft betrieblicher Userintegration im Web 2.0315
9.3 Der "Arbeitende User" als neue Sozialfigur - Implikationen für das Konzept des "Arbeitenden Kunden"319
9.4 Offene Fragen336
Literatur342
1 Einleitung9
2 Ausgangspunkte und Anlage der Untersuchung21
2.1 Ausgangslage: Zum Stand der Forschung22
2.2 Anlage der Untersuchung34
3 Formen betrieblicher Userintegration48
3.1 Mass Customization48
3.2 Vermittlungsplattformen56
3.3 Kreativwettbewerbe 61
3.4 Unternehmenseigene Communitys70
4 Betriebliche Steuerung webbasierter Userintegration77
4.1 Akquise und Bindung partizipierender Internetnutzer78
4.2 Steuerung durch Informationstechnik 88
4.3 Schriftliche Adressierung der User 102
4.4 Beteiligungsanreize107
4.5 Zusammenfassung115
5 Funktionen von Usern und betriebliche Verarbeitungsweisen ihrer Inputs118
5.1 Funktionen und Verwertungsprozesse bei Ideenwettbewerben119
5.2 Selbstbedienungsangebote143
5.3 Communitys150
5.4 Übergreifende Funktionen I: Die Selbstregulationsfunktion von Usern167
5.5 Übergreifende Funktionen II: Der Stellenwert von Usern im Unternehmensgründungsprozess176
5.6 Diskussion193
6 Betriebliche Reaktionsweisen auf emergente Handlungsanforderungen bei webbasierter Userintegration197
6.1 Generelle Anforderungen webbasierter Userintegration197
6.2 Unternehmenseigene Communitys205
6.3 Kreativwettbewerbe207
6.4 Selbstbedienungsangebote243
6.5 Diskussion257
7 Grenzstellenmanagement im Web 2.0260
7.1 Funktion und Aufgaben von Grenzstellenmanagern im Web 2.0260
7.2 Organisationsformen des Grenzstellenmanagements im Web 2.0268
7.3 Implikationen des Grenzstellenmanagements im Web 2.0 für Betriebe und Mitarbeiter 273
7.4 Zusammenfassung280
8 Zusammenfassende Diskussion: Drei Typen der Userintegration im Web 2.0283
8.1 Zur Rolle der User als Kunden und Konsumenten286
8.2. Zeitliche Horizonte der Angebote289
8.3 Die Bindung der User an den Betrieb und dessen Angebot291
8.4 Mitbestimmung der User293
8.5 User-Steuerung295
8.6 Verarbeitung von Userinputs296
8.7 Grenzstellenmanagement298
8.8 Fazit301
9 Schluss305
9.1 Hemmnisse und Anforderungen webbasierter Userintegration für die Betriebe306
9.2 Zur Zukunft betrieblicher Userintegration im Web 2.0315
9.3 Der "Arbeitende User" als neue Sozialfigur - Implikationen für das Konzept des "Arbeitenden Kunden"319
9.4 Offene Fragen336
Literatur342