Natalie Papadopulou
Unternehmenssanierung in der Insolvenz (eBook, PDF)
Eine vergleichende Analyse der gesetzlichen Sanierungsinstrumente im deutschen und griechischen Recht
119,00 €
119,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
119,00 €
Als Download kaufen
119,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
119,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Natalie Papadopulou
Unternehmenssanierung in der Insolvenz (eBook, PDF)
Eine vergleichende Analyse der gesetzlichen Sanierungsinstrumente im deutschen und griechischen Recht
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Ein marktkonformes Insolvenzrecht soll die Liquidation lebensfähiger Unternehmen verhindern. Es muss daher einen effektiven Rechtsrahmen für Unternehmenssanierungen bereithalten. Ob das im deutschen Recht vorgesehene Insolvenzplanverfahren den Anforderungen genügt, untersucht Natalie Papadopulou anhand einer vergleichenden Analyse mit zwei griechischen Sanierungsverfahren.
- Geräte: PC
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 5.1MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
Wilhelm WuchererDie Vorstandshaftung bei Sanierung einer Aktiengesellschaft in Eigenverwaltung (eBook, PDF)119,00 €
Maximilian FerlingDigitale Information als Kreditsicherheit (eBook, PDF)94,00 €
Donatus WangLoan-to-Own (eBook, PDF)139,00 €
Lara SchwarzKonzern und Organschaft in der Insolvenz (eBook, PDF)104,00 €
Simon KochSchiedsbindung in Kapitalgesellschaften (eBook, PDF)84,00 €
Fabian Eike FlaßhoffDie Beweislastverteilung bei der Organhaftung (eBook, PDF)99,00 €
Eva WestmarkDie gerichtliche Zuständigkeit in bürgerlich-rechtlichen Kartellstreitigkeiten (eBook, PDF)74,00 €-
-
-
Ein marktkonformes Insolvenzrecht soll die Liquidation lebensfähiger Unternehmen verhindern. Es muss daher einen effektiven Rechtsrahmen für Unternehmenssanierungen bereithalten. Ob das im deutschen Recht vorgesehene Insolvenzplanverfahren den Anforderungen genügt, untersucht Natalie Papadopulou anhand einer vergleichenden Analyse mit zwei griechischen Sanierungsverfahren.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Mohr Siebeck
- Seitenzahl: 100
- Erscheinungstermin: 4. August 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783161644610
- Artikelnr.: 75180149
- Verlag: Mohr Siebeck
- Seitenzahl: 100
- Erscheinungstermin: 4. August 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783161644610
- Artikelnr.: 75180149
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Geboren 1993; Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen und Thessaloniki, Griechenland; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht der Universität Tübingen; Rechtsreferendariat im Bezirk des OLG Stuttgart; 2024 Promotion.
Erster Teil - Einleitung
1 Einführung
2 Methodisches Vorgehen
Zweiter Teil - Grundlagen
3 Rechtshistorische und rechtspolitische Entwicklung
4 Anforderungen an einen leistungsfähigen Rechtsrahmen für Sanierungen
5 Verfahren im Überblick
Dritter Teil - Rechtsvergleich
6 Früher Auslösezeitpunkt
7 Sicherstellung einer frühzeitigen Verfahrensauslösung
8 Beteiligung der Gläubiger bei der Ausarbeitung von Restrukturierungsvereinbarungen
9 Entscheidungsfindung (I): Legitimierung einer Restrukturierungsvereinbarung durch die Beteiligten
10 Entscheidungsfindung (II): Überwindung einer fehlenden Zustimmung der Beteiligten
11 Umfang einer Beteiligung des Gerichts und Anforderungen an die gerichtliche Tätigkeit
Vierter Teil - Gesamtwürdigung
12 Resümee
13 Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse
Anhang: Deutsche Übersetzung relevanter Vorschriften
1 Einführung
2 Methodisches Vorgehen
Zweiter Teil - Grundlagen
3 Rechtshistorische und rechtspolitische Entwicklung
4 Anforderungen an einen leistungsfähigen Rechtsrahmen für Sanierungen
5 Verfahren im Überblick
Dritter Teil - Rechtsvergleich
6 Früher Auslösezeitpunkt
7 Sicherstellung einer frühzeitigen Verfahrensauslösung
8 Beteiligung der Gläubiger bei der Ausarbeitung von Restrukturierungsvereinbarungen
9 Entscheidungsfindung (I): Legitimierung einer Restrukturierungsvereinbarung durch die Beteiligten
10 Entscheidungsfindung (II): Überwindung einer fehlenden Zustimmung der Beteiligten
11 Umfang einer Beteiligung des Gerichts und Anforderungen an die gerichtliche Tätigkeit
Vierter Teil - Gesamtwürdigung
12 Resümee
13 Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse
Anhang: Deutsche Übersetzung relevanter Vorschriften
Erster Teil - Einleitung
1 Einführung
2 Methodisches Vorgehen
Zweiter Teil - Grundlagen
3 Rechtshistorische und rechtspolitische Entwicklung
4 Anforderungen an einen leistungsfähigen Rechtsrahmen für Sanierungen
5 Verfahren im Überblick
Dritter Teil - Rechtsvergleich
6 Früher Auslösezeitpunkt
7 Sicherstellung einer frühzeitigen Verfahrensauslösung
8 Beteiligung der Gläubiger bei der Ausarbeitung von Restrukturierungsvereinbarungen
9 Entscheidungsfindung (I): Legitimierung einer Restrukturierungsvereinbarung durch die Beteiligten
10 Entscheidungsfindung (II): Überwindung einer fehlenden Zustimmung der Beteiligten
11 Umfang einer Beteiligung des Gerichts und Anforderungen an die gerichtliche Tätigkeit
Vierter Teil - Gesamtwürdigung
12 Resümee
13 Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse
Anhang: Deutsche Übersetzung relevanter Vorschriften
1 Einführung
2 Methodisches Vorgehen
Zweiter Teil - Grundlagen
3 Rechtshistorische und rechtspolitische Entwicklung
4 Anforderungen an einen leistungsfähigen Rechtsrahmen für Sanierungen
5 Verfahren im Überblick
Dritter Teil - Rechtsvergleich
6 Früher Auslösezeitpunkt
7 Sicherstellung einer frühzeitigen Verfahrensauslösung
8 Beteiligung der Gläubiger bei der Ausarbeitung von Restrukturierungsvereinbarungen
9 Entscheidungsfindung (I): Legitimierung einer Restrukturierungsvereinbarung durch die Beteiligten
10 Entscheidungsfindung (II): Überwindung einer fehlenden Zustimmung der Beteiligten
11 Umfang einer Beteiligung des Gerichts und Anforderungen an die gerichtliche Tätigkeit
Vierter Teil - Gesamtwürdigung
12 Resümee
13 Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse
Anhang: Deutsche Übersetzung relevanter Vorschriften







