Unternehmensübergreifende Modellierung von Datenstrukturen (eBook, PDF)
-28%11
								 35,96 €
								49,99 €**
 35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-28%11
									 35,96 €
									49,99 €**
 35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
						Als Download kaufen
						 
					
				49,99 €****
-28%11
 35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
							Jetzt verschenken
							
Alle Infos zum eBook verschenken 
						
					49,99 €****
-28%11
 35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Unternehmensübergreifende Modellierung von Datenstrukturen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

							Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
							bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
						Hier können Sie sich einloggen
							Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
						
					
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch entwirft ein ganzheitliches Datenmodell für eine Gruppe verbundener Unternehmen. Die vorgeschlagene Methodik ist für jede Unternehmensgruppe, also auch für Einzelunternehmen anwendbar. Entwickelt und am Fallbeispiel erläutert werden Methoden zur Organisations-, Daten- und Funktionsmodellierung. Dabei wird der Erhaltung und Integration bestehender Anwendungssysteme besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Eine praxisnahe und theoretisch präzise Hilfe für alle, die sich mit der Integration gewachsener DV-Strukturen beschäftigen müssen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 25.02MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
![Modellierung mehrdimensionaler Datenstrukturen analyseorientierter Informationssysteme (eBook, PDF) Modellierung mehrdimensionaler Datenstrukturen analyseorientierter Informationssysteme (eBook, PDF)]() Joachim SchelpModellierung mehrdimensionaler Datenstrukturen analyseorientierter Informationssysteme (eBook, PDF)42,99 € Joachim SchelpModellierung mehrdimensionaler Datenstrukturen analyseorientierter Informationssysteme (eBook, PDF)42,99 €
![Logische Modellierung mehrdimensionaler Datenbanksysteme (eBook, PDF) Logische Modellierung mehrdimensionaler Datenbanksysteme (eBook, PDF)]() Michael HahneLogische Modellierung mehrdimensionaler Datenbanksysteme (eBook, PDF)42,99 € Michael HahneLogische Modellierung mehrdimensionaler Datenbanksysteme (eBook, PDF)42,99 €
![Referenzdatenmodelle (eBook, PDF) Referenzdatenmodelle (eBook, PDF)]() Alexander HarsReferenzdatenmodelle (eBook, PDF)34,99 € Alexander HarsReferenzdatenmodelle (eBook, PDF)34,99 €
![Modellierung Analytischer Informationssysteme (eBook, PDF) Modellierung Analytischer Informationssysteme (eBook, PDF)]() Lorenz DetermannModellierung Analytischer Informationssysteme (eBook, PDF)42,99 € Lorenz DetermannModellierung Analytischer Informationssysteme (eBook, PDF)42,99 €
![Computergestütztes betriebliches Umweltinformationssystem (eBook, PDF) Computergestütztes betriebliches Umweltinformationssystem (eBook, PDF)]() Heiko LöcheltComputergestütztes betriebliches Umweltinformationssystem (eBook, PDF)42,99 € Heiko LöcheltComputergestütztes betriebliches Umweltinformationssystem (eBook, PDF)42,99 €
![PROgrammierte GRaphErsetzungsSysteme (eBook, PDF) PROgrammierte GRaphErsetzungsSysteme (eBook, PDF)]() PROgrammierte GRaphErsetzungsSysteme (eBook, PDF)35,96 € PROgrammierte GRaphErsetzungsSysteme (eBook, PDF)35,96 €
![Informationsmodellierung im Investitionsgütermarketing (eBook, PDF) Informationsmodellierung im Investitionsgütermarketing (eBook, PDF)]() Stefan SpangInformationsmodellierung im Investitionsgütermarketing (eBook, PDF)42,99 € Stefan SpangInformationsmodellierung im Investitionsgütermarketing (eBook, PDF)42,99 €
- 				
- 				
- 				
					
					Das Buch entwirft ein ganzheitliches Datenmodell für eine Gruppe verbundener Unternehmen. Die vorgeschlagene Methodik ist für jede Unternehmensgruppe, also auch für Einzelunternehmen anwendbar. Entwickelt und am Fallbeispiel erläutert werden Methoden zur Organisations-, Daten- und Funktionsmodellierung. Dabei wird der Erhaltung und Integration bestehender Anwendungssysteme besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Eine praxisnahe und theoretisch präzise Hilfe für alle, die sich mit der Integration gewachsener DV-Strukturen beschäftigen müssen.
				Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
					- Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 252
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322994448
- Artikelnr.: 53097605
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 252
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322994448
- Artikelnr.: 53097605
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Michael Unterstein studierte Mathematik, Physik und Ökonomie in Marburg und Bremen. Er ist seit vielen Jahren freiberuflich als Unternehmensberater tätig (Software-Entwicklung, Systemanalyse, Schulung). Mit der hier angezeigten Arbeit promovierte er 1995 an der Universität Stettin. Er nimmt zur Zeit die Vertretung einer Professur für Organisation und betriebliche Datenverarbeitung an der FH Dortmund wahr.
	1. Einleitung.- 1.1 Anspruch und Realität der unternehmensweiten Datenmodellierung: Probleme der Integration gewachsener Datenverarbeitungslösungen.- 1.2 Besonderheiten unternehmensübergreifender Datenmodellierung. Probleme der Integration unterschiedlicher Organisationsstrukturen und Unternehmensziele.- 1.3 Bestimmung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- 1.4 Allgemeine Bemerkungen zur vorliegenden Arbeit.- 2. Grundlagen und Vorgehensweisen.- 2.1 Schritte zum unternehmensübergreifenden Datenmodell.- 2.2 Untersuchungs- und Darstellungsmethoden.- 2.3 Das Meta-Datenmodell.- 3. Schritte zum unternehmensübergreifenden Datenmodell: Vergleichende Organisationsanalyse.- 3.1 Vorgehen bei der Organisationsanalyse.- 3.2 Definition und Anwendung der Organisationsdatenbank.- 3.3 Zuständigkeiten und Kooperationsbeziehungen.- 4. Analyse der vorhandenen Anwendungen und des zusätzlichen Informationsbedarfs.- 4.1 Ziele und Methoden der Anwendungsanalyse.- 4.2 Funktionen und Datenstrukturen der Anwendungssysteme.- 4.3 Verbindung von Organisations-, Daten- und Funktionenmodell.- 4.4 Kritik der vorhandenen Anwendungssysteme.- 5. Entwicklung eines integrierten konzeptionellen Gesamt-Datenmodells.- 5.1 Konsolidierung der Teil-Datenmodelle im Rahmen eines Gesamtkonzepts.- 5.2 Anwendung des Konsolidierungsverfahrens.- 5.3 Vervollständigung des Datenmodells.- 5.4 Vervollständigung des Funktionenmodells.- 5.5 Defizite der Informationsverarbeitung, komplexe Beziehungen zwischen Daten-, Funktionen- und Organisationsmodell.- 5.6 Teildatenmodelle: Anwendungssichten auf ein Gesamt-Datenmodell.- 5.7 Datenobjekte, Aufgabenzuständigkeit und Datenverteilung.- A1 Dokumentation des Tool für Systemanalyse und Datenbankentwurf.- A1.1 TOSADE.- A1.2 Hinweise zur Bestellung der Diskette.- A2Verwendete Formulare.- A3 Literaturverzeichnis.
	1. Einleitung.- 1.1 Anspruch und Realität der unternehmensweiten Datenmodellierung: Probleme der Integration gewachsener Datenverarbeitungslösungen.- 1.2 Besonderheiten unternehmensübergreifender Datenmodellierung. Probleme der Integration unterschiedlicher Organisationsstrukturen und Unternehmensziele.- 1.3 Bestimmung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- 1.4 Allgemeine Bemerkungen zur vorliegenden Arbeit.- 2. Grundlagen und Vorgehensweisen.- 2.1 Schritte zum unternehmensübergreifenden Datenmodell.- 2.2 Untersuchungs- und Darstellungsmethoden.- 2.3 Das Meta-Datenmodell.- 3. Schritte zum unternehmensübergreifenden Datenmodell: Vergleichende Organisationsanalyse.- 3.1 Vorgehen bei der Organisationsanalyse.- 3.2 Definition und Anwendung der Organisationsdatenbank.- 3.3 Zuständigkeiten und Kooperationsbeziehungen.- 4. Analyse der vorhandenen Anwendungen und des zusätzlichen Informationsbedarfs.- 4.1 Ziele und Methoden der Anwendungsanalyse.- 4.2 Funktionen und Datenstrukturen der Anwendungssysteme.- 4.3 Verbindung von Organisations-, Daten- und Funktionenmodell.- 4.4 Kritik der vorhandenen Anwendungssysteme.- 5. Entwicklung eines integrierten konzeptionellen Gesamt-Datenmodells.- 5.1 Konsolidierung der Teil-Datenmodelle im Rahmen eines Gesamtkonzepts.- 5.2 Anwendung des Konsolidierungsverfahrens.- 5.3 Vervollständigung des Datenmodells.- 5.4 Vervollständigung des Funktionenmodells.- 5.5 Defizite der Informationsverarbeitung, komplexe Beziehungen zwischen Daten-, Funktionen- und Organisationsmodell.- 5.6 Teildatenmodelle: Anwendungssichten auf ein Gesamt-Datenmodell.- 5.7 Datenobjekte, Aufgabenzuständigkeit und Datenverteilung.- A1 Dokumentation des Tool für Systemanalyse und Datenbankentwurf.- A1.1 TOSADE.- A1.2 Hinweise zur Bestellung der Diskette.- A2Verwendete Formulare.- A3 Literaturverzeichnis.
				






